Abhängig von der Herkunft der Spenderleber kann die Lebertransplantation in die Lebertransplantation von einem verstorbenen Spender und die Lebertransplantation von einem lebenden Spender unterteilt werden. Bei einer Lebertransplantation von einem lebenden Spender werden einem gesunden Erwachsenen die Hälfte der Leber oder mehrere Lebersegmente entnommen und einem Patienten mit Leberversagen transplantiert. Bei einer Lebertransplantation von einem erwachsenen Lebendspender handelt es sich beim Empfänger der Lebertransplantation um einen Erwachsenen, der eine größere Lebertransplantation benötigt als ein Kind. Daher sind die Auswirkungen auf die Gesundheit des Spenders größer als bei einem Kind. Bei der Lebertransplantation von lebenden Spendern handelt es sich um Lebern gesunder Erwachsener. Ihre perioperative Sicherheit und ihr mittel- und langfristiger Gesundheitszustand nach der Operation sind Themen, die Ärzten und Patienten gleichermaßen am Herzen liegen. Derzeit sind mit der Spenderchirurgie auf internationaler Ebene noch gewisse Komplikations- und Todesrisiken verbunden. Komplikationen können im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt werden. Dazu gehören Komplikationen im Zusammenhang mit der Leberresektion, darunter Gallenfisteln (am häufigsten bei der Spende des rechten Leberlappens, mit einer Häufigkeit von 7 % bis 13 %), Gallengangstenosen (Häufigkeit von 1,0 % bis 1,5 %) und Cholestase (Häufigkeit von 6 % bis 7 %, hauptsächlich im Zusammenhang mit einer Verfettung der Spenderleber und einer zu kleinen Restleber des Spenders). Der andere Typ sind Komplikationen im Zusammenhang mit offenen Operationen, wie intraabdominale Blutungen, Wundinfektionen, Narbenhernien, Darmverwachsungen und Darmverschluss. Die meisten Komplikationen der zweiten Art haben nach einer bestimmten Behandlung keine schwerwiegenden Auswirkungen auf den Spender. Bei der Reduzierung von Komplikationen im Zusammenhang mit einer Leberresektion spielen zwei Faktoren eine entscheidende Rolle: der Grad der Fettdegeneration der Spenderleber und die Menge der Restleber im Spender. Es gibt drei Möglichkeiten, Leberfett zu bestimmen. Der erste ist der Body-Mass-Index (BMI). Wenn der BMI 30 kg/m² übersteigt, sollten Sie besonders auf eine Leberverfettung achten. Die zweite ist eine Leberpunktionsbiopsie. Liegt der BMI über dem Normwert oder weisen bildgebende Untersuchungen auf eine Leberverfettung hin, sollte eine Leberpunktion durchgeführt werden. Personen, bei denen bei der Gewebebiopsie eine Leberverfettung von über 40 % festgestellt wurde, sind als Spender nicht geeignet. Die dritte ist eine Magnetresonanztomographie (MRT). Der Tod eines Spenders ist eine äußerst seltene Komplikation und das Ziel des medizinischen Personals ist eine Spendersterblichkeit von null. Derzeit liegt die Zahl der Lebertransplantationen bei lebenden Erwachsenen weltweit bei über 6.000. Insgesamt sind etwa 12 bis 13 Spender gestorben, und die Gesamtsterblichkeitsrate beträgt 0,2 bis 0,22 Prozent. Berichten zufolge beträgt die Sterblichkeitsrate bei Leberspenden von lebenden Spendern bei Lebertransplantationen bei Kindern 0,13 % (2/1539 Fälle), während sie bei Leberspenden an Erwachsene bei 0,2 % (1/500) liegt. Dies hängt damit zusammen, dass bei Erwachsenen der rechte Leberlappen als Spenderleber entnommen werden muss. Die Hauptursachen für den Tod von Spendern waren unzureichendes Restlebervolumen, Narkoseunfälle, massive Blutungen während der Operation und Lungenembolien. Andere Ursachen sind selten, wie etwa ein Bericht der Universität Hamburg in Deutschland über einen Spender, der an amyotropher Lateralsklerose starb, ein Bericht von Wiederkehr in Brasilien über einen Spender, der an einer Hirnblutung starb, ein Bericht von Miller in den Vereinigten Staaten über einen Spender, der nach einer Leberspendeoperation an einer Clostridieninfektion, fulminanter Magengangrän und einem toxischen Schock starb, und der Tod eines Spenders in Japan, der an einem kleinen Restlebervolumen (28 % des Standardlebergewichts) in Verbindung mit einer nichtalkoholischen Fetthepatitis starb. Obwohl der Tod des Spenders aufgrund der oben genannten seltenen Gründe nicht vermieden werden kann, kann der Tod aufgrund einer schweren Fettleber und eines unzureichenden Restlebervolumens vermieden werden. Um die Spendersterblichkeit zu senken, ist ein präoperatives Leberbiopsie-Screening zum Ausschluss einer nichtalkoholischen Steatohepatitis und zur Festlegung sichererer Standards für die präoperative Lebervolumenbestimmung von entscheidender Bedeutung. |
<<: Welche Symptome treten bei einer Infektion nach einer Organtransplantation auf?
>>: Was man zur Behandlung einer zervikalen Spondylose essen sollte
Niemand kann es vermeiden, krank zu werden. Wird ...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Def...
Vorsorge gegen Gallenblasenpolypen muss jeder tre...
Der Subarachnoidalraum ist der mit Gehirn-Rückenm...
Das Auftreten einer Knochentuberkulose trifft vie...
Knochenhyperplasie ist eine Erkrankung mit hoher ...
Der Meniskus befindet sich hauptsächlich im Knie ...
Welche Krankenhäuser sind auf die Behandlung von ...
Wie wird ein geplatztes Aneurysma behandelt? 1Nic...
Viele Menschen wissen möglicherweise nichts über ...
Harnleitersteine sind eine Art von Harnsteinen....
Was sind die Ursachen von Arthrose? Die Ursachen ...
Manchmal kommt es zu Schmerzen in der Harnröhre w...
Die Behandlung einer Blasenentzündung bei Männern...
Wir alle müssen die Diagnose bestimmter Krankheit...