Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Knochenspornen, die dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen können. Wie wir alle wissen, haben viele Krankheiten eine genetische Veranlagung. Sind Knochensporne erblich? Viele Freunde sind über dieses Thema sehr besorgt. Dies ist in der Tat ein ziemlich kniffliges Problem. Nur wenn wir die Gründe für ihre Entstehung verstehen, können wir wissen, ob Knochensporne erblich sind. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung in dieses Problem. (1) Altersfaktoren: Das Altern des Menschen ist ein unwiderstehliches Naturgesetz. Mit zunehmendem Alter kommt es aufgrund von Sportbelastungen zwangsläufig zu degenerativen Veränderungen der Lendenwirbelsäule. Bei den meisten normalen Menschen über 60 Jahren lassen sich bei Röntgenaufnahmen Knochenspornbildungen in der Lendenwirbelsäule, eine Verengung der Bandscheiben und andere degenerative Alterungserscheinungen feststellen. (2) Belastungsfaktoren: Der Degenerationsprozess der Lendenwirbelsäule hängt neben den altersbedingten Veränderungen auch eng mit der Belastung der Lendenwirbelsäule zusammen. Wird die Lendenwirbelsäule über einen längeren Zeitraum durch ungünstige Faktoren wie wiederholte Belastungen und übermäßige Aktivität stimuliert, kann dies die Degeneration der Lendenwirbelsäule beschleunigen und Bandscheibenvorfälle sowie die Bildung und kontinuierliche Vergrößerung von Knochenspornen verursachen. Im Gegenteil: Wenn Sie auf Ruhe und die Erhaltung Ihrer Taille achten, können Sie die Degeneration der Lendenwirbelsäule und die Entwicklung von Knochenspornen verlangsamen. (III) Traumatische Vorgeschichte: Ein Lendentrauma im Jugendalter ist auch eine wichtige externe Ursache für eine Lendenknochenhyperplasie nach dem mittleren Alter. (iv) Falsche Körperhaltung: Junge Patienten mit lumbaler Spondylose behalten meist über einen langen Zeitraum die gleiche Körperhaltung bei. Eine falsche Körperhaltung kann auch beim Schlafen auf einer weichen Simmons-Matratze auftreten. Auch eine über längere Zeit falsche Schlafhaltung kann eine lumbale Spondylose verursachen. Aus den oben genannten Ursachen der Knochenhyperplasie können wir schließen, dass diese Krankheit nicht vererbt wird. |
<<: Mein Mann hat Knochensporne. Werden diese an das Baby weitergegeben?
>>: Sind Knochensporne ansteckend?
Eine Sehnenscheidenentzündung kann in den Fingern...
Was sind die frühen Symptome von Gallenblasenpoly...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Eine Ernährung mit hohem Proteinanteil (tierische...
Das Auftreten einer Krankheit hängt von verschied...
Ein erneutes Auftreten des Tumors kommt sehr häuf...
Brüste haben für Frauen eine große Bedeutung. Wen...
Um eine Trichterbrust bei Kindern richtig behande...
Welche Routineuntersuchungen gibt es bei Hydrozep...
Die Symptome von Patienten mit Morbus Bechterew b...
Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...
Hämorrhoiden sind häufige Erkrankungen des Anorek...
Jeder Patient mit Harnsteinen muss unterschiedlic...
Welche Übungsmethoden gibt es bei Rachitis? Rachi...
Mit Beginn des Herbstes sinken die Temperaturen a...