Wenn Frauen unter Brustschwellungen, Kribbeln oder anderen unangenehmen Symptomen leiden, müssen sie dem genügend Aufmerksamkeit schenken. Dies können Symptome einer lobulären Hyperplasie sein, die der körperlichen und geistigen Gesundheit des Patienten großen Schaden zufügen kann und daher so schnell wie möglich behandelt werden muss. Werfen wir einen Blick auf die klinischen Symptome der lobulären Hyperplasie. Die lobuläre Hyperplasie der Brust, auch als zystische Brusterkrankung bekannt, ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Frauen. Die Entdeckung von Knoten in der Brust ist für Patientinnen der Hauptgrund, einen Arzt aufzusuchen. Die Knoten treten häufig zahlreich auf und können auf eine Brust beschränkt sein oder sich auf beide Brüste ausbreiten. Bei den Knoten handelt es sich um körnige Knötchen, manche so klein wie Sesamkörner und manche so groß wie Trauben, aber sie haben keine deutlichen Grenzen und haften nicht an der Haut und dem tiefen Gewebe. Patientinnen leiden häufig unter unterschiedlich starken Brustschmerzen, die mit dem Menstruationszyklus zusammenhängen und zyklisch auftreten. Vor der Menstruation sind die Schmerzen stärker und nach der Menstruation weniger stark. Die klinischen Symptome sind wie folgt: (1) Brustschmerzen: Sie äußern sich häufig durch einen Spannungs- oder stechenden Schmerz, der eine oder beide Brüste betreffen kann, wobei die Schmerzen in einer Brust stärker ausgeprägt sind. Patientinnen mit starken Schmerzen können ihre Brust nicht berühren und die Schmerzen können sogar ihr tägliches Leben und ihre Arbeit beeinträchtigen. (2) Knoten in der Brust: Knoten in der Brust können in einer oder beiden Brüsten auftreten, in Form eines oder mehrerer Knoten, und kommen häufiger im oberen äußeren Quadranten der Brust vor, können aber auch in anderen Quadranten vorkommen. Die Klumpen können schuppen-, knoten-, schnur- und körnchenförmig sein, wobei die Flockenform am häufigsten vorkommt. (3) Brustwarzenausfluss: Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu einem spontanen, strohgelben oder braun-serösen Brustwarzenausfluss kommen. (4) Menstruationsstörungen: Bei Patientinnen mit dieser Krankheit kann es zu unregelmäßiger Menstruation, spärlichem oder hellem Menstruationsblut kommen und es kann auch zu Dysmenorrhoe kommen. (5) Emotionale Veränderungen: Patienten fühlen sich oft deprimiert oder gereizt, was sich verschlimmert, wenn sie wütend, gestresst oder müde sind. Um einer lobulären Hyperplasie vorzubeugen und gleichzeitig für gute Laune zu sorgen, sollten Frauen täglich mehr Seetang zu sich nehmen. Wenn Frauen übergewichtig sind und unter Brustschmerzen leiden, sollten sie mehr Kelp essen. Untersuchungen ausländischer Experten haben ergeben, dass Seetang bei der Behandlung der lobulären Hyperplasie hilfreich sein kann, da er große Mengen Jod enthält, das die Luteinisierung der Eierstockfollikel fördern, den Östrogenspiegel im Körper senken, die normale Eierstockfunktion wiederherstellen, endokrine Störungen korrigieren und die versteckten Gefahren der lobulären Hyperplasie beseitigen kann. |
<<: Welche Auswirkungen hat die lobuläre Hyperplasie auf Frauen?
>>: Details zur lobulären Hyperplasie
Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorf...
Die Femurkopfnekrose ist die am häufigsten auftre...
Bei einer Verbrennung kommt die Haut des Körpers ...
Eine der Hauptursachen für Analfisteln ist ein pe...
Mit der Verschärfung der sozialen und ökologische...
Menschen sind wirklich widersprüchliche Wesen. Mä...
Wer sich mit dem Thema Leberhämangiom auskennt, w...
Blasenentzündung ist eine Krankheit, die jedem be...
Die lobuläre Hyperplasie ist eine der häufigsten ...
O-Beine sind eine weit verbreitete Erkrankung und...
Eine zervikale Spondylose kann durch Stoffwechsel...
Was soll ich tun, wenn Gallensteine erneut auft...
Auch in der modernen Gesellschaft ist die Sehnens...
Kinder mit Rachitis weinen nachts häufig und manc...
Die meisten Fälle von sexueller Frigidität treten...