Gallensteine selbst sind in der Regel nicht unmittelbar lebensbedrohlich, die daraus resultierenden Komplikationen müssen jedoch ernst genommen werden. Gallensteine sind wie kleine Steine, die sich „schelmisch“ in der „kleinen Tasche“, der sogenannten Gallenblase, bewegen. Möglicherweise sind Sie sich ihrer Existenz nicht einmal bewusst. Schließlich sind manche Gallensteine so unauffällig, dass sie nie sichtbar werden. Die Gallenblase ist ein kleiner Speicherbeutel, in dem die zur Fettverdauung benötigte Galle gespeichert wird. Gallensteine sind wie „mysteriöse Besucher“ der Gallenblase, die den „Alltag“ der Gallenblase unsichtbar stören. Diese Steine entstehen im Allgemeinen durch Ablagerungen von Cholesterin oder Gallenfarbstoffen. Sie verursachen möglicherweise keine Schmerzen, können aber irgendwann den Ausgang der Gallenblase blockieren und eine Reihe „lästiger“ Reaktionen im Körper auslösen. Wenn Gallensteine den Gallenblasengang blockieren, können sie eine Gallenkolik verursachen – einen plötzlichen, starken Schmerz im rechten Oberbauch, der in den Rücken und die Schultern ausstrahlen kann. In schwerwiegenderen Fällen können die Steine, wenn sie in den Gallengang fallen, akute Infektionen wie Cholezystitis, Cholangitis oder Pankreatitis verursachen, die auf lange Sicht eine große Gefahr für die Gesundheit darstellen. Wenn bei Ihnen starke Bauchschmerzen, Fieber, Gelbsucht oder andere Symptome auftreten, sollten Sie daher sofort einen Arzt aufsuchen. Um das Risiko von Gallensteinen zu verringern, ist die Ernährung ein wichtiger Faktor, der nicht ignoriert werden darf. Es wird empfohlen, mehr Wasser zu trinken und weniger fettiges Essen zu essen, um den „bösen Gästen“ keine Versteckmöglichkeiten zu geben. Essen Sie bei jeder Mahlzeit eine feste Menge, um das Verwechseln von großen und kleinen Mahlzeiten zu vermeiden und eine normale Gallensekretion aufrechtzuerhalten. Moderate Bewegung kann auch dazu beitragen, Ihre Gallenblase gesund zu halten und das Risiko einer Steinbildung zu verringern. Bei Gallensteinen ist es besonders wichtig, einen gesunden Lebensstil und eine wachsame Haltung beizubehalten. |
<<: Kann ein perianaler Abszess von selbst heilen?
>>: Gallensteine tun nicht weh, müssen sie behandelt werden?
Mit steigenden Temperaturen sieht man auf den Str...
Generell gilt, dass bei der Behandlung von Krankh...
Zu den Symptomen und Vorstufen einer Knochentuber...
Auch Osteomyelitis ist eine relativ häufige Erkra...
Was sind die Symptome verschiedener Arten von zer...
Der Begriff Hallux valgus ist vielen vielleicht u...
Knochensporne im Knie können mit lokalen Medikame...
Obwohl der Männergesundheitstag vorbei ist, gibt ...
Unter Atmung versteht man den Prozess des Gasaust...
Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Der...
Es gibt viele Arten minimalinvasiver Operationen ...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des soziale...
Wie viel kostet die Behandlung eines zerebralen V...
Arthritis ist eine orthopädische Erkrankung mit e...
Ein unvollständiger Darmverschluss bei Kindern ka...