Welche Methode zur Differentialdiagnose gibt es bei einer Achillessehnenentzündung? Die Differentialdiagnose von Krankheiten spielt in der klinischen Praxis eine entscheidende Rolle. Es ist allgemein bekannt, dass es viele Arten klinischer Erkrankungen gibt. Wenn keine wissenschaftlichen Untersuchungen und Diagnosen durchgeführt werden, kann es leicht zu Verwirrungen und Fehldiagnosen kommen. Welche Methode gibt es also zur Differentialdiagnose einer Achillessehnenentzündung? Um eine Achillessehnenentzündung zu diagnostizieren, muss Ihr Arzt Ihren Fuß untersuchen und möglicherweise Röntgenaufnahmen des Achillessehnenbereichs machen, um andere Erkrankungen auszuschließen, die die Schmerzen in der Achillessehne verursachen können. Ihr Arzt wird Sie möglicherweise auch nach Ihren Aktivitäten fragen. Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Ihre Achillessehne gerissen ist, kann er eine Magnetresonanztomographie (MRT) anordnen. Dabei handelt es sich um eine schmerzlose Untersuchung, bei der mithilfe eines Magnetfelds Bilder der Weichteile des Körpers erzeugt werden. So diagnostizieren Sie eine Achillessehnenentzündung und eine Achillessehnenverletzung Akute Phase: Schmerzen in der Achillessehne bei Belastung, Schwellung der Achillessehne sowie Rötung und Überwärmung der Haut über der Achillessehne. Chronisches Stadium: Schmerzen oder Steifheit in der Achillessehne am frühen Morgen, Schmerzen in der Achillessehne beim Gehen, insbesondere beim Klettern, und die Symptome halten über einen längeren Zeitraum an. Klinische Manifestationen und Diagnose Es kommt zu erheblichen Schwellungen, Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Bereich der Achillessehne sowie zu einem Reibungsgefühl. Wenn sich die Entzündung auf die Achillessehnenscheide ausbreitet, kommt es zu Knirschen und Knacken, und die Schmerzen verstärken sich bei Dorsalflexion und Plantarflexion des Sprunggelenks. Der Patient hinkte und hatte eine starke Funktionsbeeinträchtigung des Sprunggelenks auf der betroffenen Seite. Da die Stelle konstant ist, die Läsionen lokalisiert sind und oberflächlich liegen, ist die Diagnose einfacher. Allerdings muss noch zwischen der retrokalkanealen Bursitis und der retroachillären Bursitis unterschieden werden. |
<<: Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiziert?
>>: Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiziert?
Unter Weichteilverletzungen versteht man eine gro...
Bei der Trichterbrust (PE) handelt es sich um ein...
Was sind die frühen Symptome einer Brusthyperplas...
Das heutige gesellschaftliche Leben wird immer be...
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
Ich glaube, jeder kennt die Krankheit der Knochen...
Unter Osteoporose versteht man eine Abnahme der K...
Im Leben erfordern die Symptome einer Lendenmuske...
Blasenentzündung ist eine relativ häufige Erkrank...
Eine Virusinfektion ist eine häufige Ursache eine...
Es ist nicht beängstigend, an orthopädischen Erkr...
Hämorrhoidenerkrankungen dürften jedem ein Begrif...
Da es sich bei Ischias um eine häufige Berufskran...
Die Diagnose einer Erkrankung fällt nicht von sel...
Unter den Erkrankungen der Taille kommt die Zerru...