Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiziert?

Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiziert?

Wie kann man feststellen, ob man eine Achillessehnenentzündung hat? Eine Achillessehnenentzündung ist eine weit verbreitete Erkrankung, weshalb die Behandlung dieser Erkrankung eines der wichtigsten Themen ist. Nur durch eine aktive Behandlung können wir die Beschwerden einer Achillessehnenentzündung loswerden. Um die Krankheit rechtzeitig zu erkennen, ist es sehr wichtig, die eigene Erkrankung einzuschätzen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie feststellen können, ob bei Ihnen eine Achillessehnenentzündung vorliegt.

Zunächst einmal werden die anfänglichen Schmerzen einer Achillessehnenentzündung hauptsächlich durch eine Schädigung des Gewebes rund um die Sehne verursacht. Wenn der Patient aufsteht oder kontinuierlich geht, erhöht sich die Aktivität der Sehne im Gewebe um die Sehne herum, sodass sich die Schmerzen verschlimmern. Auch während des Trainings verstärken sich die Schmerzen. Beim Drücken mit den Fingern auf die Achillessehne entsteht ein Druckschmerz.

Zweitens Schmerzen, Wundsein, Empfindlichkeit und Steifheit über und in der Ferse, die durch Aktivität verschlimmert werden. Sie können in jedem Bereich der Achillessehne auftreten und die Schmerzen treten normalerweise am frühen Morgen oder in der Ruhephase nach anstrengender körperlicher Betätigung auf. Das Einklemmen der beiden Sehnenenden kann zu starken Schmerzen oder Druckempfindlichkeit führen. Im weiteren Krankheitsverlauf kann es zu einer Schwellung der Sehne und zur Bildung von Knötchen im erkrankten Bereich kommen.

Darüber hinaus kommt es in der akuten Phase beim Gehen, Laufen oder anderen Übungen zu Schmerzen, Schwellungen sowie Rötungen und Hitzegefühlen in der Haut der Achillessehne.

Viertens treten chronische Schmerzen oder Steifheit der Achillessehne häufig am frühen Morgen auf. Schmerzen in der Achillessehne treten beim Gehen auf, insbesondere beim Bergsteigen und Treppensteigen. Eine chronische Achillessehnenentzündung ist oft langwierig und hartnäckig.

Patienten mit einer Achillessehnenentzündung leiden unter erheblichen Schwellungen, Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Bereich der Achillessehne und verspüren ein Reibungsgefühl. Wenn sich die Entzündung auf die Achillessehnenscheide ausbreitet, kommt es zu Knirschen und Knacken, und die Schmerzen verstärken sich bei Dorsalflexion und Plantarflexion des Sprunggelenks. Der Patient hinkte und hatte eine starke Funktionsbeeinträchtigung des Sprunggelenks auf der betroffenen Seite. Da die Stelle konstant ist, die Läsionen lokalisiert sind und oberflächlich liegen, ist die Diagnose einfacher.

<<:  Ist eine Achillessehnenentzündung lebensbedrohlich?

>>:  Differentialdiagnose der Achillessehnenentzündung

Artikel empfehlen

Maßnahmen zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls

Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt der Band...

Um Frauen zu ernähren, sollten Männer dies tun

Gesundheitsproblem 1: Menstruationssyndrom Prämen...

In welches Krankenhaus gehen Sie zur Behandlung einer Rippenfellentzündung?

In welchem ​​Krankenhaus wird eine Rippenfellentz...

So können Sie einem Bandscheibenvorfall im Alltag vorbeugen

Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kom...

Was sind die Vor- und Nachteile der herkömmlichen Hämorrhoidenoperation?

Was sind die Vor- und Nachteile der herkömmlichen...

Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie?

Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie...

5 Verkleidungen einer sinnlichen Frau

Die steife und kokette Haltung Man muss sagen, da...

Welche Nachteile haben Kondome?

Welche Nachteile bringt die Verwendung von Kondom...

Was wissen Sie über die Behandlung von Nierensteinen?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Niere...

Welche Fehlhaltungen schaden der Halswirbelsäule?

Die zervikale Spondylose ist eine der orthopädisc...

Was verursacht angeborene Herzfehler?

Wir alle wissen, dass jede Krankheit bestimmte Ur...

Behandlung von O-Beinen mit Beinwickel

Eine Kurzgeschichte: Xiao Li war die Schulschönhe...

Asymmetrie bei Männern kann zu Unfruchtbarkeit führen

Nach mehr als drei Jahren Ehe ist sie noch immer ...