Die häufigste Erkrankung des Venensystems sind Krampfadern. Sein Hauptmerkmal besteht darin, dass die Blutgefäße wie Regenwürmer aussehen, sich winden und aus der Hautoberfläche hervortreten. Es beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern kann auch Komplikationen verursachen, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Wenn Sie Symptome von Krampfadern feststellen, sollten Sie daher rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Wenn Sie einen Arzt aufsuchen, müssen Sie einige damit verbundene Untersuchungen durchführen lassen, darunter: 1. TRENDELENBURG-Test Der Patient liegt auf dem Rücken und hat die unteren Gliedmaßen hochgelagert, um die Venen zu entleeren. Der Untersucher drückt mit den Fingern auf die ovale Fossa in der Leiste oder komprimiert die Vena saphena magna mit einem Tourniquet und bittet den Patienten anschließend, an Ort und Stelle zu bleiben. Handelt es sich um eine einfache Klappeninsuffizienz am saphenofemoralen Übergang, löst sich die Aderpresse innerhalb der offenen Venenöffnung und es können Krampfadern von oben nach unten auftreten oder die Vena saphena magna bleibt innerhalb von 12 Minuten leer und füllt sich dann langsam wieder. Wenn sich die Vene unterhalb des Kompressionspunkts schnell füllt, deutet dies darauf hin, dass eine oder mehrere der Perforansvenen unterhalb des Kompressionspunkts über insuffiziente Venenklappen verfügen. Eine Klappeninsuffizienz der Vena saphena parva kann auf die gleiche Weise durch Druck mit dem Finger oder durch eine Aderpresse unterhalb der Venengrube getestet werden. Wenn sich die untere Vene innerhalb von 30 Sekunden vor dem Lösen der Kompression schnell füllt, deutet dies auf eine Insuffizienz der Perforansvenenklappe hin. 2. PERTHES-Test Blockieren Sie den Hauptstamm der großen Rosenvene im Oberschenkel mit einem Tourniquet und bitten Sie den Patienten, mehr als 10 Mal hintereinander zu treten oder in die Hocke zu gehen. Durch die Bewegung der unteren Gliedmaßen und die Muskelkontraktion fließt das oberflächliche Venenblut zurück in die tiefen Venen, wodurch die Krampfadern kollabieren und sich entleeren. Wenn die gefüllten Krampfadern schnell verschwinden oder deutlich schwächer werden und kein Schweregefühl in den unteren Gliedmaßen auftritt, bedeutet dies, dass die tiefen Venen frei sind und die kommunizierenden Venenäste intakt sind, was ein negatives Ergebnis ist. Bei einem Verschluss der tiefen Venen oder einem Rückfluss, der den Venendruck erhöht, kommt es nicht zur Linderung der Krampfadern, sondern kann sich sogar noch verstärken, was ein positives Ergebnis darstellt. 3. PRATT-Test Der Patient liegt auf dem Rücken, hebt das betroffene Glied an und legt eine Aderpresse an der Oberschenkelbasis an. Binden Sie zuerst den ersten elastischen Verband von den Zehen nach oben zur Kniekehle und binden Sie dann den zweiten elastischen Verband vom Tourniquet nach unten. Lassen Sie den Patienten stehen, lösen Sie den ersten elastischen Verband nach unten und binden Sie den zweiten elastischen Verband weiter nach unten. Wenn sich im Zwischenraum zwischen den beiden elastischen Verbänden Krampfadern bilden, bedeutet dies, dass dort eine gestörte Verbindungsvene vorliegt. 4. Perkussionstest Bei übergewichtigen Patienten sind Krampfadern, insbesondere im Hauptstamm der Vena saphena magna oberhalb des Knies, aufgrund der dicken Unterhautfettschicht, die sie bedeckt, mit bloßem Auge oft nicht gut erkennbar. Zu diesem Zeitpunkt kann zur Bestätigung der Diagnose ein Venenperkussionstest entlang des Verlaufs der Vena saphena magna durchgeführt werden. Bei der Untersuchung klopft der Arzt mit der rechten Hand die offensichtlichen Krampfadern unterhalb des Knies ab und berührt gleichzeitig mit der linken Hand sanft den Eingang der großen Rosenvene in der Leistengegend. Wenn das Stoßgefühl auf die linke Hand überträgt, bedeutet dies, dass der Hauptstamm der Vena saphena magna oberhalb des Knies eine Krampfader hat. 5. Beinwickeltest Heben Sie zunächst die unteren Gliedmaßen an, entleeren Sie das venöse Blut, wickeln Sie einen Verband um die Wade, um Druck auszuüben, und bitten Sie den Patienten, 23 Stunden lang frei zu gehen. Wenn Schwellung und Schmerz nachlassen, bedeutet dies, dass die tiefen Venen frei sind. Wenn Krampfadern nicht tiefer wachsen, verursachen sie keinen größeren Schaden, außer dass sie unansehnlich sind und das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Wir sollten jedoch nicht nachlässig werden und auf eine Behandlung verzichten. Entwickelt sich die Krankheit weiter, kann sie in schweren Fällen zu anderen Erkrankungen führen. Wenn Sie also Zeit haben, gehen Sie lieber zu einer Kontrolluntersuchung in ein normales Krankenhaus und hören Sie auf den Rat des Arztes. |
<<: Beeinflussen Krampfadern die Lebenserwartung?
>>: Untersuchungsmaßnahmen bei Krampfadern
Wenn es um Rachitis geht, dürfte jeder damit vert...
Vor einer Woche ist Nana endlich Mutter geworden....
Heutzutage leiden viele Menschen aufgrund langer ...
Welche Methoden gibt es zur Behandlung einer Spin...
Wir alle hoffen, in einer gesunden Umwelt zu lebe...
Verkehrsunfälle und unerwartete Ereignisse passie...
Unabhängig von der Erkrankung können Patienten ne...
Eine akute Lendenmuskelzerrung ist eine sehr häuf...
Ich glaube, dass wir alle schon einmal eine Ureth...
Eine Pleuritis ist eine entzündliche Reaktion, di...
Befindet sich das Großzehengrundgelenk in einer S...
Welche Komplikationen können bei Morbus Bechterew...
Analfisteln treten normalerweise bei Männern jung...
Akupunktur kann zur Linderung der Symptome einer ...
Perianale Abszesse sollten ernst genommen werden,...