Zu den häufigsten Brustwanddeformationen bei Kindern zählt die Trichterbrust, bei der die Brustwand trichterförmig konkav erscheint. Trichterbrust ist eine angeborene und häufig familiäre Erkrankung. Es kommt häufiger bei Männern als bei Frauen vor. Berichten zufolge liegt das Verhältnis zwischen Männern und Frauen bei etwa 4:1. Es handelt sich um eine geschlechtsgebundene dominante Vererbung. Mithilfe verschiedener Zusatzuntersuchungen können wir das Ausmaß der Erkrankung und die Herz-Lungen-Funktion erfassen, um eine gezielte und umfassende Behandlung durchführen zu können. 1. Röntgenuntersuchung des Brustkorbs: Zeigt, dass der untere Teil des Brustbeins und der angrenzende Rippenknorpel deutlich eingedrückt sind und der Abstand zwischen der Wirbelsäule und dem Brustbein verkürzt ist. In schweren Fällen ist das Ende des Brustbeins mit dem Wirbelkörper der Wirbelsäule verbunden; Man erkennt, dass die Lungenlappen schmal und lang sind und dass die Struktur des rechten unteren Lungenlappens verdickt ist. Bei einigen Kindern kommt es häufig zu Lungenentzündungen und Atelektasen. Bei der Untersuchung kann festgestellt werden, dass das Herz nach links verschoben ist, der rechte Herzrand häufig mit der Wirbelsäule überlappt und sich in der Mitte des Herzschattens ein deutlich strahlendurchlässiger Bereich befindet. Bei einigen schwerkranken Patienten befindet sich der Herzschatten vollständig in der linken Brusthöhle; Auf der seitlichen Röntgenaufnahme des Brustkorbs ist zu erkennen, dass das Brustbein deutlich nach hinten gebogen ist und das untere Ende des Brustbeins in manchen Fällen bis an die Vorderkante der Wirbelsäule reichen kann. 2. CT-Scan: Mit dieser Untersuchungsmethode können der Grad der Depression, Symmetrie, Herzkompression und Verschiebung der Trichterbrust usw. genauer beurteilt werden, was für weitere Untersuchungen und präoperative Beurteilungen hilfreich ist. 3. Blutbiochemische Untersuchung: Einige Patienten haben eine leichte Anämie und erhöhte alkalische Phosphatase im Serum 4. Elektrokardiogramm-Untersuchung: Sie wird hauptsächlich verwendet, um festzustellen, ob das Herz unter Druck steht und wie hoch der Druck ist. Es können Sinusarrhythmien, bidirektionale oder invertierte P-Wellen, ein unvollständiger Rechtsschenkelblock usw. auftreten. 5. Herz- und Lungenfunktionstests: um den kardiopulmonalen Funktionsstatus des Patienten zu verstehen. In schweren Fällen kann die kardiopulmonale Funktion nachlassen. |
<<: So erkennen Sie eine Trichterbrust
>>: So erkennen Sie eine Trichterbrust
Viele Angestellte verbringen immer mehr Zeit vor ...
Viele Menschen wissen vielleicht, was ein Bandsch...
Welche Symptome treten bei einer Hüftkopfnekrose ...
Welche Missverständnisse gibt es häufig zum Thema...
Darmverschluss ist eine häufige Erkrankung. Der S...
Eine Wirbelsäulendeformation ist eine orthopädisc...
Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung i...
Jeder weiß, dass die Schäden, die eine stenosiere...
Ist bei einer 7 cm großen Leberzyste eine Operati...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose sind kom...
Im Leben geraten wir oft in verschiedene Situatio...
Wird Fasziitis vererbt? In unserem Leben gibt es ...
Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in...
Manche Kinder entwickeln schon in jungen Jahren P...
Zu den Hauptsymptomen einer zervikalen Spondylose...