Kann man schwanger werden und ein Kind bekommen, wenn man Gallenblasenpolypen hat? Experten gehen davon aus, dass Gallenblasenpolypen, die kleiner als 1 cm sind, keine Symptome verursachen und beobachtet werden können, keine Auswirkungen auf die Schwangerschaft haben. Treten jedoch Komplikationen wie wiederholte Cholangitis-Anfälle, Gelbsucht, Bauchschmerzen und Fieber auf, empfiehlt es sich, nach der minimalinvasiven laparoskopischen Operation über eine Geburt nachzudenken, um schwerwiegende Folgen von Anfällen während der Schwangerschaft zu vermeiden. Bei der Behandlung von Gallenblasenpolypen empfehlen Experten, mit einer ausgewogenen Ernährung wie folgt zu beginnen: Essen Sie regelmäßig und frühstücken Sie gut Für Patienten mit Gallenblasenpolypen sind eine regelmäßige Ernährung und ein gutes Frühstück äußerst wichtig. Die Leber ist im menschlichen Körper für die Sekretion der Galle verantwortlich, die in der Gallenblase gespeichert wird. Die Hauptfunktion der Galle besteht in der Verdauung fetthaltiger Nahrungsmittel. Wenn Sie das Frühstück auslassen, kann die nachts abgesonderte Galle nicht verwendet werden und verbleibt in der Gallenblase. Wenn die Galle zu lange in der Gallenblase verbleibt, kann dies die Bildung von Gallenblasenpolypen in der Gallenblase anregen oder dazu führen, dass die ursprünglichen Polypen größer und zahlreicher werden. Daher ist es am besten, zum Frühstück Lebensmittel zu essen, die Pflanzenöle enthalten. Cholesterinarme Ernährung Eine übermäßige Cholesterinaufnahme kann den Stoffwechsel und die Reinigungsbelastung der Leber und der Gallenblase erhöhen und dazu führen, dass überschüssiges Cholesterin kristallisiert, sich an der Gallenblasenwand ansammelt und ablagert, wodurch Polypen entstehen. Daher sollten Patienten mit Gallenblasenpolypen ihre Cholesterinaufnahme, insbesondere nachts, reduzieren und den Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln wie Eiern (insbesondere Eigelb), fettem Fleisch, Meeresfrüchten, schuppenlosem Fisch, tierischen Innereien und anderen Lebensmitteln vermeiden. Kein Alkohol oder alkoholische Getränke Der Abbau und die Entgiftung von Alkohol erfolgt im Körper überwiegend in der Leber. Daher kann Alkohol die Leberfunktion direkt schädigen, Leber- und Gallenfunktionsstörungen verursachen und die Sekretion und Ausscheidung der Galle stören, wodurch die Bildung neuer Polypen in der Gallenblase angeregt wird und/oder die ursprünglichen Polypen wachsen und größer werden, wodurch das Krebsrisiko durch Gallenblasenpolypen steigt. |
<<: Haben Gallenblasenpolypen Auswirkungen auf die Schwangerschaft?
>>: Beeinträchtigt ein Gallenblasenpolyp die Fruchtbarkeit?
Orthopädische Erkrankungen beeinträchtigen unser ...
Die Symptome der lobulären Hyperplasie ähneln den...
Bei einer Rachitis muss man nicht unbedingt frühz...
Was ist eine Harnwegsinfektion? Tatsächlich hande...
Männer sollten sich nach einer Harnröhrenentzündu...
Wenn es um Rachitis geht, ist sie jedem ein Begri...
Das Auftreten von Osteoporose hängt mit der maxim...
Hämorrhoiden sind weiche venöse Massen, die durch...
Wenn wir von Blasenentzündung sprechen, müssen wi...
Bei einem leichten Hallux valgus ist der mediale ...
Urethritis ist eine häufige Erkrankung, die häufi...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Heutzutage haben mehr Menschen eine vage Vorstell...
Knochenhyperplasie verursacht bei Patienten häufi...
Welche Krankenhäuser werden bei einer akzessorisc...