Wie lange dauert es, bis eine Person mit Gallenblasenpolypen stirbt? Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung der Gallenblase. Patienten müssen sich keine allzu großen Sorgen machen. Da sie in der Regel kleiner als 1 cm sind, ist zunächst kein Eingriff erforderlich. Den Patienten wird empfohlen, regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus zu gehen. Achten Sie auf Ihren Alltag, essen Sie regelmäßig, vermeiden Sie übermäßiges Essen und kontrollieren Sie Ihre Fett- und Cholesterinaufnahme. Schwere Fälle erfordern eine chirurgische Behandlung mittels hepatobiliärer Chirurgie oder allgemeiner Chirurgie. Im Allgemeinen sind die meisten Gallenblasenpolypen gutartig und beeinträchtigen das tägliche Leben nicht wesentlich, sodass viele Menschen ihre Existenz normalerweise nicht bemerken. Bei asymptomatischen oder leichten Beschwerden und Läsionen kommt eine Operation grundsätzlich nicht in Frage. Stattdessen wird Wert auf eine dynamische B-Ultraschallbeobachtung gelegt, mit einer Untersuchung alle 4 bis 6 Monate. Wird ein Wachstumstrend festgestellt, kann der Nachbeobachtungszeitraum verkürzt werden. Zu den chirurgischen Methoden bei Gallenblasenpolypen gehören die traditionelle Chirurgie, die laparoskopische Chirurgie und die gallenblasenerhaltende Chirurgie. Traditionelle Chirurgie: Die medizinische Fachwelt ist im Allgemeinen der Ansicht, dass sie sehr traumatisch ist und die Genesung langsam voranschreitet. Daher wird sie derzeit seltener angewendet. Laparoskopische Operation: Dabei werden vier kleine Schnitte in die Bauchdecke des Patienten gemacht und anschließend ein Punktionsinstrument eingeführt. Mit dem durch den Nabel eingeführten Laparoskop ist eine klare Beobachtung und eine gute Resektion möglich. Wenn die Operation von einem erfahrenen Arzt durchgeführt wird, ist das Trauma minimal und die Genesung erfolgt schnell. Gallenblasenerhaltende Operation: Die Gallenblase hat die Aufgabe, Galle zu verdauen und zu speichern. Manche Patienten empfinden die Entfernung als schade und entscheiden sich daher für die Methode, die Gallenblase zu erhalten und die Polypen zu entfernen. Bei einer gallenblasenerhaltenden Operation wird ein kleiner Einschnitt in die Haut gemacht und mithilfe eines Fibercholedochoskops in die Gallenblase eingeführt, um die Stelle der Erkrankung zu finden. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die gesamte Gallenblase erhalten bleibt und eine pathologische Untersuchung durchgeführt werden kann, um festzustellen, ob der Polyp bösartig oder gutartig ist. Handelt es sich um eine bösartige Erkrankung, können beide gleichzeitig behandelt werden. Allerdings wird diese Methode erst seit kurzer Zeit angewendet und bedarf weiterer klinischer Beobachtung. |
<<: Werde ich an Gallenblasenpolypen sterben?
>>: Wird die Lebenserwartung von Patienten mit Gallenblasenpolypen beeinträchtigt?
Bei einer Zerrung der Lendenmuskulatur spürt der ...
Was ist der Unterschied zwischen einem Analabszes...
Da die Lendenwirbelsäule im Alltag der am meisten...
Bei gemischter Harninkontinenz (MUI) handelt es s...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt unter an...
Das Wesen der Osteoporose ist ein Mangel an Yin u...
Wenn wir zur Behandlung ins Krankenhaus gehen, wi...
Was sind die Merkmale von Plattfüßen? Was sind di...
Symptome von Knochenspornen in der Halswirbelsäul...
Viele Menschen wissen, dass Männer die Frauen and...
Komplikationen bei einer Operation zur Behandlung...
Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung können si...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Eine langfristige Belastung der Taille und des Rü...
Was ist die beste Behandlung für Gallensteine? Gu...