Was tun, wenn Sie mit Gallenblasenpolypen schwanger sind?

Was tun, wenn Sie mit Gallenblasenpolypen schwanger sind?

Das häufigste Symptom bei Patienten mit Gallenblasenpolypen sind Bauchschmerzen. Es kann auch zu Erbrechen und Übelkeit kommen, insbesondere bei einer Unverträglichkeit gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln. Bei manchen Patienten kann es zu Gallenkoliken kommen. Wenn die Patientin sich nicht sicher ist, kann der Zustand durch eine B-Ultraschall-CT, Cholezystographie usw. im Krankenhaus bestätigt werden. Was also tun, wenn Sie mit Gallenblasenpolypen schwanger werden?


Die meisten Gallenblasenpolypen verlaufen asymptomatisch und manche Patienten haben lediglich leichte Beschwerden im Oberbauch oder dumpfe Schmerzen. Gallenblasenpolypen mit einem Durchmesser >10mm sollten operativ entfernt werden. Ihr Zustand kann regelmäßig durch B-Ultraschall (3 bis 6 Monate) beobachtet werden. Bei einer Tendenz zur Vergrößerung wird eine operative Behandlung durchgeführt.

Am besten ist es, sich während der Schwangerschaft nicht behandeln zu lassen. Es wird empfohlen, rechtzeitig zur Kontrolluntersuchung ins Krankenhaus zu gehen. Im Allgemeinen wird es operativ behandelt. Während einer Schwangerschaft können Sie sich keiner Operation unterziehen. Es wird empfohlen, unter Anleitung eines hepatobiliären Chirurgen orale Medikamente zur Linderung der Schmerzsymptome einzunehmen.

Achten Sie auf Ihre Ernährung, vermeiden Sie cholesterinreiche, fettige, reizende und schwer verdauliche Speisen, verzichten Sie auf Alkohol und alkoholische Getränke, essen Sie regelmäßig und frühstücken Sie ausreichend. Eine übermäßige Cholesterinaufnahme bei einer cholesterinarmen Ernährung kann den Stoffwechsel und die Reinigungsbelastung der Leber und der Gallenblase erhöhen und dazu führen, dass überschüssiges Cholesterin kristallisiert, sich ansammelt und an der Gallenblasenwand ablagert, wodurch Polypen entstehen. Daher sollten Patienten mit Gallenblasenpolypen ihre Cholesterinaufnahme, insbesondere nachts, reduzieren und den Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln wie Eiern (insbesondere Eigelb), fettem Fleisch, Meeresfrüchten, schuppenlosem Fisch, tierischen Innereien und anderen Lebensmitteln vermeiden.

Achten Sie auf Ruhe und moderate Bewegung, Sie können Ihren Geist entspannen, was für Schwangere und Föten hilfreich ist. Gehen Sie rechtzeitig zur Schwangerschaftsvorsorge. Wenn Sie Beschwerden oder Schmerzen im rechten Unterbauch verspüren, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf.

<<:  Kann ich laufen, wenn ich Gallenblasenpolypen habe?

>>:  In welches Fachkrankenhaus sollte ich bei Gallenblasenpolypen gehen?

Artikel empfehlen

Können Patienten mit Analfissur noch Sport treiben?

Analfissuren sind eine relativ häufige Erkrankung...

TCM-Behandlung der Glandular-Zystitis

Im Alltag ist die Drüsenzystitis eine besondere F...

Dieses "Missverständnis" gegenüber den Freunden von Frauen ist tief verwurzelt

Die unter Frauen verbreiteten falschen Vorstellun...

Reduzieren Sie das Osteoporoserisiko

Mit zunehmendem Alter verlieren Menschen an Knoch...

Wie können Paare eine Schwangerschaft wirksam verhindern?

Ein normales Sexualleben kann zu einer harmonisch...

Einführung in die kompletten Rezepte für innere Hämorrhoiden

Wenn es um innere Hämorrhoiden geht, kennt das je...

Was sind die klinischen Symptome einer akzessorischen Brust

Wir alle wissen, dass die akzessorische Brust ein...

Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einem Beinbruch

Im Fußball- oder Pferdesport kommt es bei Sportle...

Wissen Sie, welche Krankheiten eine Frozen Shoulder verursachen können?

Für eine Frozen Shoulder gibt es in der Regel vie...

Welches orale Medikament ist bei Blinddarmentzündung wirksam?

Welches orale Medikament ist bei Blinddarmentzünd...

Beeinträchtigen Kondome die sexuelle Gesundheit?

Kondome sind ein unverzichtbares Verhütungsmittel...

Chirurgische Behandlung des razemösen Hämangioms

Die chirurgische Behandlung ist wirksam und stell...