Welche Ernährungstabus gibt es bei Gallenblasenpolypen?

Welche Ernährungstabus gibt es bei Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen sind häufige raumfordernde Läsionen in der Gallenblasenhöhle. Die meisten Patienten haben keine Symptome oder lediglich Beschwerden im Oberbauch. Werden Gallenblasenpolypen nicht rechtzeitig behandelt, besteht die Gefahr, dass sie Krebs verursachen. Wenn die Ernährung von Patienten mit Gallenblasenpolypen jedoch sinnvoll gestaltet werden kann, kann Krebs nicht nur verhindert, sondern auch wirksam behandelt und geheilt werden.

1. Regelmäßig essen

Normalerweise ist die Ursache für Gallenblasenpolypen nichts anderes als eine unregelmäßige Ernährung. Heutzutage essen viele Menschen aufgrund von Zeitmangel, zu vielen Snacks und anderen Faktoren oft unregelmäßig. Diese Situation beeinträchtigt die normale Gallensekretion erheblich. Hält dies über einen längeren Zeitraum an, führt dies unweigerlich zur Bildung von Gallenblasenpolypen. Manche Menschen haben die Angewohnheit, das Frühstück auszulassen, was auch die Hauptursache für Cholezystitis und Gallenblasenpolypen ist. Deshalb müssen wir im Alltag auf eine regelmäßige Ernährung achten und frühstücken.

Unsere menschliche Leber ist für die Sekretion von Galle verantwortlich und die abgesonderte Galle wird in der Gallenblase gespeichert. Die Hauptfunktion dieser Galle besteht darin, fettige Nahrungsmittel zu verdauen. Eine normale Ernährung trägt dazu bei, die Galle zu verwerten und die Gallenblasenfunktion wiederherzustellen.

2. Cholesterinarme Ernährung

Im Alltag müssen Patienten auf eine leichte Ernährung achten. Darüber hinaus müssen Sie darauf achten, möglichst wenig fetthaltige Nahrung zu sich zu nehmen, da diese Nahrung sehr schädlich für die Gesundheit der Gallenblase ist. Sie sollten nicht nur weniger fettiges Essen zu sich nehmen, sondern auch weniger cholesterinreiche Nahrungsmittel, um einen Anstieg des Cholesterinspiegels und eine Verschlimmerung der Gallenblasenpolypen zu vermeiden. Besonders abends sollten Sie darauf achten, weniger cholesterinreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, um das Auslösen anderer Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulärer Erkrankungen zu vermeiden.

Es gibt viele Nahrungsmittel, die reich an Cholesterin sind, wie Eier, fettes Fleisch, Meeresfrüchte, schuppenloser Fisch, Innereien usw. Ein übermäßiger Verzehr dieser Nahrungsmittel kann den Zustand der Gallenblasenpolypen verschlimmern.

3. Alkoholische Getränke

Viele Menschen haben die Angewohnheit, im Alltag Alkohol zu trinken. Egal ob morgens oder mittags, sie trinken gerne alleine. Experten weisen jedoch darauf hin, dass Alkohol sehr schädlich für den menschlichen Körper ist, insbesondere das Trinken auf nüchternen Magen am Morgen ist schädlicher. Deshalb müssen manche Patienten mit Gallenblasenpolypen vorsichtig sein, wenn sie auf leeren Magen trinken. Denn Alkohol wird überwiegend in der Leber abgebaut und entgiftet. Zu diesem Zeitpunkt schädigt Alkohol die Leberfunktion direkt und führt zu Funktionsstörungen der Leber und der Gallenblase.

Übermäßiger Alkoholkonsum kann außerdem zu Störungen der Gallensekretion und -ausscheidung führen und dadurch die Bildung neuer Polypen in der Gallenblase begünstigen. Es kann auch dazu führen, dass die ursprünglichen Polypen wachsen und größer werden, wodurch das Krebsrisiko durch Gallenblasenpolypen steigt.

4. Milchprodukte

Patienten mit Gallenblasenpolypen sollten nicht nur darauf achten, weniger fett- und cholesterinreiche Lebensmittel wie Eigelb zu sich zu nehmen, sondern auch darauf, ihren Konsum verschiedener Milchprodukte zu reduzieren. Beispielsweise erhöhen Lebensmittel wie Vollmilch, Ziegenmilch, Kondensmilch, Sahne, Eiscreme, Milchkekse, Brot usw. ebenfalls die Belastung der Leber.

Patienten mit Gallenblasenpolypen müssen nicht nur auf eine gute Ernährung achten, sondern auch eine ruhige Stimmung bewahren und sich mäßig bewegen. Eine gute körperliche Fitness ist der Schlüssel. Im Alltag können Sie auch mehr grüne Lebensmittel essen. Diese Nahrungsmittel sind gut für die Ernährung und den Schutz der Leber und haben auch eine gute therapeutische Wirkung bei Gallenblasenpolypen.

<<:  Sind Gallenblasenpolypen erblich?

>>:  Übungen gegen Gallenblasenpolypen

Artikel empfehlen

So lindern Sie Nierensteinschmerzen

Die Schmerzsymptome von Nierensteinen können durc...

Experten stellen die Diagnose und Differenzierung von Brustmyomen vor

Wie kann man Brustmyome diagnostizieren und ident...

Welches Medikament sollte ich bei einem Vorhofseptumdefekt einnehmen?

In den letzten Jahren waren viele schwangere Mütt...

Was ist die Ursache für das Abhusten von gelbem Schleim?

Das Abhusten von gelbem Schleim bedeutet normaler...

Kann ich Sex haben, wenn ich Hepatitis habe?

Hepatitis ist eine häufige Lebererkrankung in uns...

Wie behandelt man eine Femurkopfnekrose?

Zu den Behandlungsmöglichkeiten einer Femurkopfne...

Ist eine Achillessehnenentzündung heilbar?

In unserem Leben ist die Achillessehnenentzündung...

Was ist ein Pleuriterguss und was sind die Ursachen eines Pleuritergusses?

Unter den verschiedenen Symptomen, die eine Pleur...

Übersicht über die hepatische Hämangiomerkrankung

Viele Menschen haben möglicherweise noch nie vom ...

Ist eine Venenentzündung schmerzhaft?

Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...

Die Behandlung der zervikalen Spondylose sollte aus mehreren Aspekten erfolgen

Die Symptome einer zervikalen Spondylose sind seh...