Welche medikamentösen Behandlungsmethoden gibt es bei Blasenentzündung?

Welche medikamentösen Behandlungsmethoden gibt es bei Blasenentzündung?

Der Körper wird immer wieder von bestimmten Krankheiten geplagt und gequält. Wenn Sie also feststellen, dass ein Problem mit dem Körper vorliegt, müssen Sie einige Maßnahmen ergreifen. Insbesondere das Auftreten einer Blasenentzündung beeinträchtigt das normale Sexualleben der Betroffenen. Wenn solche Krankheiten entdeckt und bestätigt werden, sollten bessere medikamentöse Behandlungsmethoden eingesetzt werden. Welche Medikamente gibt es also zur Behandlung einer Blasenentzündung? Lassen Sie uns diese Frage im Folgenden ausführlich beantworten.

Zunächst müssen Sie Bettruhe einhalten, viel Wasser trinken und reizende Nahrungsmittel vermeiden. Sitzbäder mit heißem Wasser können die Durchblutung im Dammbereich verbessern und die Symptome lindern. Alkalische Medikamente wie Natriumbicarbonat oder Kaliumcitrat können den Säuregehalt des Urins senken und Blasenkrämpfe lindern. Flavonoide (Harnstoff) können Krämpfe lindern und die Symptome einer Harnwegsreizung reduzieren. Bei einer unkomplizierten Blasenentzündung ist die herkömmliche 10- bis 14-tägige antibakterielle Therapie nicht notwendig. Sowohl im Inland als auch im Ausland wird eine einmalige Hochdosisbehandlung oder eine Kurzkur über 3 Tage empfohlen.

Die spezifische Medikationsmethode ist: Sulfamethoxazol (SMZ) 2,0 g, Trimethoprim (TMP) 0,4 g, Natriumbicarbonat 1,0 g, einmal eingenommen; oder 5 Tabletten Cotrimoxazol oder 3,0 g Amoxicillin oder 400 mg Trimethoprim, einmal eingenommen.

Um eine vollständige Sterilisation zu erreichen, sind einige Autoren der Ansicht, dass eine routinemäßige Behandlungsdauer von 3 Tagen immer noch angemessen sei. 2 Tabletten Cotrimoxazol plus 1,0 g Natriumbicarbonat, zweimal täglich; oder 0,5 g Amoxicillin, 4-mal täglich; 0,2 g Ofloxacin, zweimal täglich. Alle Medikamente wurden drei Tage hintereinander eingenommen und die Heilungsrate der Blasenentzündung war ähnlich wie bei der herkömmlichen 14-tägigen Behandlung, allerdings mit weniger Nebenwirkungen. Die Indikationen und Kontraindikationen sind dieselben wie bei der Einzeltherapie. Was Infektionen der unteren Harnwege bei älteren Menschen betrifft, ist McCne der Ansicht, dass diese unabhängig davon, ob die Infektion symptomatisch oder asymptomatisch ist, eine 5- bis 7-tägige Behandlung einleiten sollten, da bei älteren Menschen häufig eine abnorme Blasenfunktion, eine unvollständige Blasenausgangsobstruktion und eine Atrophie der Vaginal- und Harnröhrenschleimhaut vorliegen, was die Behandlung erschwert.

Durch die Einzeldosistherapie und die 3-Tages-Therapie wird eine unnötige Langzeitmedikation vermieden, die zu einer Zunahme medikamentenresistenter Bakterien und Nebenwirkungen führen kann. Allerdings müssen die Maßnahmen zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens verstärkt werden. Wenn die Symptome nicht verschwinden, weiterhin Eiterzellen im Urin vorhanden sind und die Bakterienkultur weiterhin positiv ist, sollte eine bakterielle Resistenz oder das Vorhandensein von Infektionsfaktoren in Betracht gezogen werden. Um das Ziel einer frühzeitigen Heilung zu erreichen, ist eine rechtzeitige Anpassung der besser geeigneten antibakteriellen Medikamente und eine Verlängerung der Anwendungszeit erforderlich. Bei einer chronischen Blasenentzündung, die über längere Zeit nicht geheilt werden kann oder immer wieder auftritt, sollte eine detaillierte und umfassende Untersuchung der Harnwege durchgeführt werden, um obstruktive Faktoren auszuschließen, die primären Läsionen zu kontrollieren und die Harnwege frei zu halten. Harnverhalt und Blasenentzündungen aufgrund von Erkrankungen des Nervensystems werden je nach Art der Funktionsstörung behandelt.

Eine chronische Blasenentzündung geht häufig mit Steinen, Deformationen oder anderen obstruktiven Faktoren einher und ist keine einfache Blasenentzündung. Daher besteht die erste Priorität bei der Behandlung einer chronischen Blasenentzündung darin, die komplizierenden Faktoren der Harnwege zu beheben. Nachdem die komplexen Faktoren der Harnwege korrigiert wurden, kann eine längerfristige antibakterielle Therapie begonnen werden. Genauere Einzelheiten finden Sie unter „Behandlung der chronischen Pyelonephritis“. Manche Leute schlagen vor, eine chronische Blasenentzündung mit einer lokalen Behandlung, wie beispielsweise einer antibakteriellen Blasenspülung, zu behandeln. Die üblicherweise verwendete Spülflüssigkeit besteht aus 100 ml normaler Kochsalzlösung mit einem Penicillingehalt von 1:20.000 oder 1 % Furacillin oder 400.000 Einheiten Gentamicin. Die Spülflüssigkeit wird in die Blase gegossen und 30 Minuten lang dort belassen, bevor sie freigesetzt wird. Dieser Vorgang wird 4 bis 6 Mal wiederholt. Nach der Spülung können 30 ml einer 5%igen schwachen Proteinsilberlösung und 2 ml einer 2%igen Novocainlösung zum Schutz der Blasenschleimhaut infundiert werden.

Oben sind einige Methoden zur medikamentösen Behandlung von Krankheiten aufgeführt. Wir alle müssen sie sorgfältig verstehen. Gleichzeitig hoffen wir, dass die Menschen sich aktiv für die Gefahren dieser Krankheiten einsetzen. Nachdem bekannt ist, dass es sich um eine Harnwegserkrankung handelt, müssen sie auch eine geeignetere Methode zur medizinischen Behandlung und Therapie wählen.

<<:  Wie man chronische Blasenentzündung vollständig behandelt

>>:  Welche Medikamente gibt es bei einer Blasenentzündung?

Artikel empfehlen

Was sind die auffälligsten Symptome einer Rippenfellentzündung?

Wir haben vielleicht schon viel über Rippenfellen...

Welche Sexstellungen können dabei helfen, schwanger zu werden?

Um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhe...

Kurze Einführung in die Ursachen von Brustzysten

Die Häufigkeit von Brustzysten ist nach wie vor h...

Welche Bedeutung hat der HPV-Typisierungstest?

HPV ist ein Virus, das im Falle einer Infektion G...

Kann ich bei Knochenhyperplasie weiterhin Kalzium ergänzen?

Doktor Tian: Ich bin 55 Jahre alt und habe Schmer...

Das Alter einer Frau bestimmt die Lebensdauer eines Mannes

Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge leben M...

Kinder mit Rachitis können unter Nachtangst und übermäßigem Schwitzen leiden

Kinder mit Rachitis können unter Nachtangst und ü...

So erkennen Sie Gallensteine

Wie lassen sich Gallensteine ​​besser erkennen? D...

Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Frauen

Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion? Be...

Erfahren Sie mehr über alte Sexualtechniken

Die Östliche Han-Dynastie legte großen Wert auf S...

Bewegung zur Vorbeugung von Osteoporose

Für Patienten mit Osteoporose oder einem hohen Os...

Sind Knochensporne altersbedingt?

Ist ein Knochensporn altersbedingt? In Bezug auf ...