Synovitis ist eine entzündliche Erkrankung, die im Synovialgewebe des Gelenks auftritt. Der Hauptbefall der Erkrankung betrifft das Kniegelenk, das im menschlichen Körper über die größte Synovialmembran verfügt. Das Kniegelenk ist das Gelenk mit der größten Synovialmembran, der größten Gelenkfläche und der komplexesten Struktur. Da die Synovialmembran des Kniegelenks großflächig ist und sich im flacheren Teil der Gliedmaßenoberfläche befindet, besteht ein höheres Verletzungs- und Infektionsrisiko. Daher kommt es zu Folgeerscheinungen einer Synovitis. Wir kennen die Gefahren und Komplikationen einer Synovitis. Nach einer Synovialverletzung des Kniegelenks weist die Synovialmembran Stauung, Ödeme und Neutrophileninfiltration auf. Synoviale Blutgefäße erweitern sich, Plasma und Zellen treten aus und produzieren eine große Menge Exsudat. Gleichzeitig sind die Synovialzellen aktiv und produzieren große Mengen Mucin. Das Exsudat enthält rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Bilirubin, Fett, Mucin und Zellulose. In schweren Fällen ist der Gelenkerguss blutig. Gelenkschwellungen und eingeschränkte Bewegung. Wenn keine rechtzeitige Behandlung erfolgt, kann es im Spätstadium zu Synovialhypertrophie, intraartikulären Verwachsungen und Knorpeldegeneration kommen. Bei einer erneuten Verletzung kann die Synovialreaktion chronisch werden, was sich durch eine Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen äußert. Bei diesen Phänomenen handelt es sich allesamt um unspezifische Synovialreaktionen. Wenn ein Synovialdefekt durch eine schwere Verletzung verursacht wird, heilt er schneller, weil sich Synovialzellen regenerieren und vermehren können und sich auch andere Gewebe und Zellen biochemisch in Synovialzellen umwandeln können. Bei schwerer hyperplastischer Kniearthrose hingegen werden die Synovialzotten ödematös, hypertroph und verdicken sich, wodurch zahlreiche Synovialfalten unterschiedlicher Größe und Form entstehen, die subsynovialen Bindegewebsfasern sich vermehren und es zur biologischen Alterung des Synovialgewebes kommt, was die Regenerations- und Reparaturfähigkeit des Synovialgewebes deutlich verringert. Synovitis ist eine sterile Entzündung, die durch eine schlechte Mikrozirkulation verursacht wird. Das Hauptsymptom ist die Bildung von Flüssigkeitsansammlungen. Die Synovialmembran ist eine Schicht aus membranösem Gewebe, die das Gelenk umgibt. Es handelt sich nicht nur um eine Gewebeschicht, die das Gelenk schützt, sondern es produziert auch Synovialflüssigkeit, die als „Schmierflüssigkeit“ für die Gelenkbewegung dient. Die Produktion und Aufnahme der Synovialflüssigkeit ist ein „dynamisches Gleichgewicht“. Wenn die Rückresorption der Synovialflüssigkeit behindert wird, wird das dynamische Gleichgewicht zwischen Produktion und Absorption der Synovialflüssigkeit gestört, die Produktion der Synovialflüssigkeit ist größer als die Rückresorption und es kommt zu einem „Gelenkerguss“. Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, dass eine Synovitis Komplikationen und keine Folgeerscheinungen mit sich bringt. |
<<: Die Gefahren einer Meniskusverletzung
>>: Hängen O-förmige Beine eng mit der Genetik zusammen?
Harnwegsinfektionen sind eine relativ häufige Erk...
Ich glaube, jeder weiß mehr oder weniger über die...
1. Das Verlangen kann stärker sein Experten sagen...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Erkrankungen wie Knochenbrüche treten häufig bei ...
Je nach Krankheitsursache können Frakturen in pat...
Was ist die Ursache für Knochensporne? Was kann d...
Viele Patientinnen mit Mastitis verstehen die Unt...
Blinddarmentzündung ist eine Erkrankung, die uns ...
Wenn Sie zu Hause plötzlich Schmerzen im rechten ...
1. Verschwenderische Ausgaben und keine Ahnung, w...
Weder die schüchternen Männer noch die verwässert...
Obwohl das Leben heutzutage viel offener geworden...
Fingerknochenhyperplasie ist eine Art von Knochen...
Was sind die häufigsten Symptome einer Costochond...