Eine Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegsinfektion, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Viele Blasenentzündungspatienten sind daher besorgt über die Frage, ob eine Blasenentzündung auf ihre Angehörigen übertragen werden kann. Können sie Sex haben, bevor sie von der Blasenentzündung geheilt sind? Die Krankenhausärzte weisen diesbezüglich darauf hin, dass eine Blasenentzündung grundsätzlich nicht ansteckend sei, eine Infektion aber dennoch nicht ausgeschlossen werden könne. Insbesondere beim Geschlechtsverkehr kann es zu einer Kreuzinfektion mit Krankheitserregern kommen, sodass Sexualpartner an weiteren Erkrankungen erkranken können. Ärzte weisen darauf hin, dass eine Blasenentzündung im Allgemeinen nicht ansteckend ist, die Möglichkeit einer Infektion jedoch nicht ausgeschlossen werden kann. Wenn Sie an einer Blasenentzündung leiden, müssen Sie für entsprechende Untersuchungen die urologische Abteilung eines normalen Krankenhauses aufsuchen. Nach einer eindeutigen Diagnose sollte eine standardisierte und systematische Behandlung unter Anleitung des behandelnden Arztes erfolgen. Wenn eine Person an einer Blasenentzündung leidet, wird diese im Allgemeinen nicht durch Geschlechtsverkehr auf die andere Person übertragen. Allerdings können die Erreger einer Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr untereinander übertragen werden. Blasenentzündung ist eine Infektionskrankheit der Harnwege. Durch Geschlechtsverkehr kann es zu einer Kreuzinfektion der Erreger kommen, die bei Frauen weitere gynäkologische Entzündungen auslösen kann. Daher sollte Geschlechtsverkehr möglichst vermieden werden. Wenn eine Blasenentzündung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann dies zu anderen Infektionen des Harnsystems führen, beispielsweise zu Prostatitis, Urethritis, Samenblasenentzündung, Orchitis usw. Patienten mit einer Blasenentzündung wird empfohlen, sich zur Untersuchung in ein normales Krankenhaus zu begeben. Nach einer eindeutigen Diagnose wissen Sie, welche Bakterien die Krankheit verursacht haben, und können anschließend eine symptomatische Behandlung einleiten. Symptome einer akuten Blasenentzündung: Brennen in der Harnröhre beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, oft begleitet von Harndrang, der in schweren Fällen einer Harninkontinenz ähnelt. Häufiges Wasserlassen und Harndrang sind oft besonders deutlich zu erkennen und am Ende des Wasserlassens können Unterleibsschmerzen auftreten. Der Urin ist trüb, hat einen fauligen Geruch, enthält Eiterzellen und manchmal eine Hämaturie, die oft im Endstadium offensichtlich ist. Bei voller Blase treten deutliche Schmerzen im suprapubischen Bereich auf, manchmal auch Schmerzen in der Harnröhre und im Damm, die nach dem Wasserlassen nachlassen. Gelegentlich kann es zu Hämaturie kommen. Bei manchen Patienten können leichte Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. Wenn die entzündlichen Läsionen auf die Blasenschleimhaut beschränkt sind, treten häufig weder Fieber noch Leukozytose im Blut auf, die systemischen Symptome sind mild und manche Patienten fühlen sich müde. Der Verlauf einer akuten Blasenentzündung ist relativ kurz. Bei sofortiger Behandlung verschwinden die Symptome nach etwa einer Woche. Symptome einer chronischen Blasenentzündung: Die Symptome ähneln denen einer akuten Blasenentzündung und sind durch einen langsamen Beginn, eine leichte Entzündungsreaktion und tiefe Läsionen gekennzeichnet. Bei einer chronischen Blasenentzündung bleiben die Symptome einer Blasenreizung lange bestehen und treten immer wieder auf, wobei kleine oder mäßige Mengen Eiterzellen und rote Blutkörperchen im Urin auftreten. Bei den meisten dieser Patienten liegt eine akute Blasenentzündung in der Vorgeschichte vor, die von Steinen, Deformationen oder anderen obstruktiven Faktoren begleitet ist. Es handelt sich daher nicht um eine einfache Blasenentzündung und es sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln und eine systematische Behandlung einzuleiten. |
<<: Ist eine männliche Blasenentzündung ansteckend?
>>: Ist eine Blasenentzündung ansteckend?
Generell ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückfal...
Analpolypen manifestieren sich insbesondere als a...
Studien haben gezeigt, dass das häufige Tragen vo...
Was sind die Symptome einer Blasenentzündung? Ein...
Eine Rippenfellentzündung kommt im Leben häufig v...
Welche Methoden eignen sich besser zur Diagnose e...
Rachitis ist eine häufige orthopädische Erkrankun...
Trainingsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in de...
Das Auftreten einer Knochenhyperplasie hat den Pa...
Welche funktionellen Trainingsmethoden gibt es, u...
Die Ursache des Bandscheibenvorfalls in der Lende...
Die Ursache für Nierensteine hängt eng mit Ihre...
Eine Analfistel ist eine sehr ernste Erkrankung d...
Der perianale Abszess ist eine relativ häufige an...
Gibt es ein spezielles Pflaster zur Behandlung vo...