Analschmerzen und -blutungen können auf eine Analfissur hinweisen. Eine Analfissur muss im Krankenhaus behandelt werden und kann nicht einfach durch die Einnahme von Medikamenten zu Hause behandelt werden. Wie viel wissen Sie über Analfissur? Wenn Sie an der Krankheit leiden, müssen Sie die richtige Behandlung erhalten. Lassen Sie sich von Experten im Detail erklären, was eine Analfissur ist. 1. Was ist eine Analfissur? Analfissur, in der Traditionellen Chinesischen Medizin auch als Analfissur bekannt. Es handelt sich um ein unspezifisches radiales Längsgeschwür des Analepithels, das spindelförmig oder oval ist. Es tritt häufiger im hinteren Teil des Analkanals auf, gefolgt vom vorderen Teil. Es äußert sich oft als reißender oder brennender Schmerz. 2. Ursachen und Symptome einer Analfissur: Analfissuren treten häufig in der Mittellinie des Analkanals auf, wo sich die Darmhöhle nach vorne biegt. Beim Durchtritt von trockenem und hartem Kot ist der Druck am größten und er kann leicht beschädigt werden. Analfissuren können auch durch die Ausbreitung einer Analsinusitis oder Analpapillitis entstehen, die Abszesse und Geschwüre bildet. Es handelt sich um eine Infektionskrankheit, deren Hauptmerkmale eine langfristige, wiederholte Infektion, Verstopfung, starke Schmerzen im After nach dem Stuhlgang und Blutungen sind. 3. Klassifizierung der Analfissur: 1. Stadium I: einfache Analfissur. Die Analfissur ist neu entstanden, wobei die Längsmuskelfasern des Gelenks auf der Wundoberfläche freiliegen und die Wundoberfläche frisch ist. 2. Stadium II: Stadium der Geschwürbildung. Der Wundrand ist erhaben und weist Knötchen auf, das Granulationsgewebe auf der Wundoberfläche ist nicht frisch und es liegen deutliche Ulzerationen vor. 3. Stadium III: Es gibt 3–5 Merkmale einer Analfissur. Das heißt, es ist mit Wächterhämorrhoiden, einer Hypertrophie der Analpapillen, kammartigen Knoten oder subkutanen Fisteln verbunden. 4. Folgen einer Analfissur: Eine Analfissur ist eine infektiöse Läsion. Eine langfristige und wiederholte Infektion führt zu einer Reihe von Läsionen: Geschwüren, Wächterhämorrhoiden, Analsinusitis und Hypertrophie der Analpapillen, paraanalen Abszessen und Analfisteln, Verdickung der Serissa usw. und verursacht Analschmerzen, Blutungen, Juckreiz und Verstopfung beim Stuhlgang. 5. Wie wird eine Analfissur diagnostiziert? Das Hauptmerkmal einer Analfissur sind periodische Schmerzen im After, wenn der Patient Stuhlgang hat. Das heißt, wenn Sie den Drang verspüren, Stuhlgang zu haben, öffnet sich der Anus und der Schmerz beginnt. Beim Stuhlgang trifft der Kot auf die Fissur und man spürt sofort einen brennenden oder messerscharfen Schmerz im After, den sogenannten Defäkationsschmerz. Der Schmerz hört einige Minuten bis 10 Minuten nach der Defäkation auf oder lässt nach. Dieser Zeitraum wird als Schmerzintervall bezeichnet. Aufgrund der Verkrampfung und Kontraktion des Analschließmuskels verspürt der Patient dann starke Schmerzen. Die Schmerzintensität variiert je nach Größe und Tiefe der Analfissur. Die Schmerzen in dieser Phase dauern oft eine halbe bis mehrere Stunden an und machen den Patienten unruhig und haben große Schmerzen. Der Schmerz lässt allmählich nach, wenn der Schließmuskel durch den Krampf ermüdet. Dies ist ein Kreislauf des Schmerzes. Später können Stuhlgang, Niesen, Husten, Wasserlassen usw. zu wiederkehrenden periodischen Schmerzen führen. Zu den weiteren Symptomen zählen neben den oben genannten auch Blut im Stuhl und Juckreiz am After. Wenn die oben beschriebene Situation eintritt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. 6. Behandlung einer Analfissur: Behandlungsprinzipien: Ziel der Behandlung ist die Beseitigung der Symptome. Je nach Zustand des Patienten wenden die Ärzte unterschiedliche Behandlungsmethoden an. 1. Konservative Behandlung 1. Allgemeine Behandlung: Verbessern Sie die Ernährungsstruktur, essen Sie mehr Gemüse und Obst mit Rohfasern und weniger scharfe und reizende Speisen. Sorgen Sie für einen reibungslosen Stuhlgang und achten Sie auf Sauberkeit im Afterbereich. 2. Medikamentöse Behandlung: Leichte Analfissuren sollten zunächst medikamentös behandelt werden, beispielsweise mit Zäpfchen, Cremes und oralen Abführmitteln. 3. Eine konservative Behandlung eignet sich für Analfissuren im Stadium I und II. Wichtig ist, dass Ihr Darm offen bleibt und der Bereich um Ihren Anus sauber ist. (II) Chirurgische Behandlung Klinisch gelten die Besserung der postoperativen Symptome und der Erhalt der Analfunktion als wichtige Kriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit einer Operation. Häufig verwendete Methoden sind die Analdilatationstherapie, die Injektionstherapie und die chirurgische Resektion. 1. Bei einer Analfissur im Stadium II eignen sich die Analdilatationstherapie und die Injektionstherapie. 2. Die chirurgische Resektion (häufig verwendete Analfissurenresektion, einmalige radikale Resektion einer Analfissur) ist für Analfissuren im Stadium III geeignet. Durch die obige Beschreibung denke ich, dass jeder ein gewisses Verständnis des Konzepts der Analfissur hat. Ich hoffe, dass das oben Geschriebene für alle hilfreich sein kann. Ich hoffe, Sie können die Analfissur richtig verstehen und richtig behandeln. Abschließend wünsche ich Ihnen allen gute Gesundheit! |
<<: Kurze Einführung in die Grundlagen der Analfissur
>>: Was tun bei Knochenhyperplasie?
Was ist der Unterschied zwischen Hämorrhoiden und...
Nach dem Platzen des perianalen Abszesses müssen ...
Wie kann man einer Harnwegsinfektion vorbeugen? E...
Wenn wir eine Krankheit entwickeln, können wir ni...
Akupunktur kann bei Gichtarthritis eine gewisse W...
Aufgrund der unregelmäßigen Essgewohnheiten viele...
Spinale Osteomyelitis ist eine sehr häufige Erkra...
Bei einer Phlebitis handelt es sich um eine Gefäß...
Das Symptom eines Darmverschlusses sind Bauchschm...
Die Trainingsmethode bei Kniearthrose besteht hau...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine häufige Sp...
Heutzutage treiben viele Freundinnen sehr gerne S...
Sexualleben zwischen Paaren ist unvermeidlich, ab...
Die Patienten verspüren häufig starke Schmerzen i...
Die Häufigkeit des Hallux valgus nimmt zu, bei Fr...