Welche medizinischen Maßnahmen gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

Welche medizinischen Maßnahmen gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

Die Lendenmuskelzerrung ist jedem ein Begriff, denn sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen in der Orthopädie. In unserem Umfeld gibt es möglicherweise viele Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung. Diese Patienten leiden unter starken Schmerzen in der Taille und können häufig nicht zur Arbeit oder zur Schule gehen, was ihr normales Leben beeinträchtigt. Daher ist eine rechtzeitige und aktive Behandlung erforderlich. Sich einfach auf konventionelle Behandlungen zu verlassen, ist nicht wirksam. Patienten sollten einige Methoden der Gesundheitspflege erlernen. Welche medizinischen Maßnahmen gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

1. Legen Sie sich nach dem täglichen Aufstehen mit dem Bauch auf das Bett, strecken Sie die Beine und die Arme (zum Scheitelpunkt des Kopfes), drücken Sie Brust und Gesicht gegen das Bett, heben Sie Hände, Kopf, Brust und Füße langsam nach oben, sodass eine Wippe entsteht, bleiben Sie eine Weile still, kehren Sie dann langsam in die Ausgangsposition zurück und drücken Sie gegen das Bett. Wiederholen Sie dies 10 Mal am Tag. Dies ist sehr hilfreich bei der Stärkung der Vitalität der Psoas-Muskeln.

2. Legen Sie sich mit den Händen auf die Ohren und legen Sie sich im Bett auf den Rücken. Verwenden Sie Ihren Kopf, Ihre Hände und Füße, um Ihre Taille in eine Brückenform zu wölben. Bleiben Sie eine Weile still und legen Sie sich dann langsam wieder auf den Rücken. Durch diese Bewegung kann nicht nur die Taille trainiert werden, sondern auch jeder Abschnitt der Wirbelsäule wird gleichmäßig beansprucht. Durch langfristiges Training können Wirbelsäulenerkrankungen vorgebeugt und geheilt werden.

Tatsächlich gibt es mehrere Punkte, die bei der Behandlung und dem Training einer Lendenmuskelzerrung beachtet werden müssen. Sie sollten darauf achten, Ihre Arbeits- und Lebensgewohnheiten zu ändern und mehr Bewegung zu treiben. Die eigentliche Ursache ist körperliche Betätigung, die mit der symptomatischen Behandlung durch Pflaster kombiniert werden sollte. Gleichzeitig sollten Sie bei einer Überlastung der Lendenmuskulatur warme und nahrhafte Speisen zu sich nehmen. Auf diese Weise kann die Lendenmuskelzerrung sowohl grundsätzlich als auch symptomatisch geheilt werden. Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung müssen die richtige, für sie geeignete Trainingsmethode wählen.

<<:  Worauf sollten Sie achten, wenn bei Ihnen eine Lendenmuskelzerrung diagnostiziert wird?

>>:  Trainingsanforderungen bei Morbus Bechterew

Artikel empfehlen

Ist Osteoporose schädlich für Patienten?

Osteoporose ist eine systemische metabolische Kno...

Was verursacht eine Mastitis?

Eine Mastitis tritt am häufigsten während der Sti...

Haben Rachitispatienten einen Rundrücken?

Rachitis ist eine Krankheit, die durch Vitamin-D-...

Welche Methoden der TCM gibt es, um einer zervikalen Spondylose vorzubeugen?

Welche Methoden der TCM gibt es, um einer zervika...

Drei Folgen der Femurkopfnekrose

Bei einer Hüftkopfnekrose kommt es zu unterschied...

Welche Patienten mit zervikaler Spondylose benötigen eine Operation?

Eine zervikale Spondylose wird normalerweise nich...

Häufige Symptome von O-Bein-Patienten

Der Grad der O-Beinform wird durch den Abstand zw...

Bei Patientinnen mit Brusthyperplasie können Knoten in der Brust auftreten

Das Auftreten einer Brusthyperplasie bereitet Fra...

Was kann ich essen, um einen Vorhofseptumdefekt zu behandeln?

Was kann man essen, um einen Vorhofseptumdefekt z...

Welche Komplikationen können bei einer zervikalen Spondylose auftreten?

Wenn die zervikale Spondylose nicht gut behandelt...

Die Must-Have-Sexstellungen, die Chinesinnen vor Ekstase schreien lassen

1. Langsamer Sex Wir sind alle zu beschäftigt und...

Welche klinischen Untersuchungsmethoden gibt es bei Vaskulitis?

Vaskulitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, ...

Wie kann ich bei der Masturbation helfen?

◇ Genieße den Höhepunkt Ich glaube, dass es für d...

Pathogenese des lumbalen Bandscheibenvorfalls

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...