Die wirksamste Behandlung einer Spinalkanalstenose ist eine Operation. Eine postoperative Rehabilitation ist ebenfalls unerlässlich. Patienten können nach der Operation entsprechend ihrem tatsächlichen Zustand einige Rehabilitationsübungen durchführen, wie etwa Rückenstreckerübungen im Wasserstil mit Schluckbewegungen, Rückenstreckerübungen im Stil einer Bogenbrücke in Rückenlage oder Beinhebeübungen usw. Diese Rehabilitationsmethoden sind für die postoperative Genesung von Vorteil und fördern eine möglichst schnelle Heilung der Krankheit. Wenn Sie häufig Nackenschmerzen oder ein deutliches Taubheits- und Schwächegefühl in beiden unteren Gliedmaßen verspüren oder häufig Schmerzen im unteren Rückenbereich haben, werden diese durch ausreichende Ruhe deutlich gelindert. Diese Symptome können durch eine Spinalkanalstenose verursacht werden, eine der schwerwiegendsten orthopädischen Erkrankungen. Die beste Behandlungsmethode ist eine Operation. Um jedoch gute Ergebnisse nach der Operation zu gewährleisten, muss die postoperative Rehabilitation gut durchgeführt werden. Welche Rehabilitationsmethoden gibt es nach einer Spinalkanalstenose-Operation? |
>>: Was sind die Symptome einer Spinalkanalstenose?
Angesichts der schwerwiegenden Schäden, die eine ...
Das Auftreten eines Hämangioms in der Leber macht...
Eine Analfistel entsteht durch eine Entzündung de...
Patienten mit Morbus Bechterew verspüren beim Auf...
Eine Herztransplantation ist ein chirurgischer Ei...
Patienten mit Synovitis machen sich oft Sorgen um...
Gallenblasenpolypen entstehen durch übermäßige Ga...
Eine Steißbeinfraktur wird klinisch als Sakrokokz...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Bei der Brusthyperplasie handelt es sich weder um...
Welches Medikament ist besser bei Vaskulitis? Ich...
Vom Fremden zum intimen Kontakt vergehen durchsch...
Was im Volksmund oft als Hallux valgus bezeichnet...
Pneumokoniose ist eine Berufskrankheit, die durch...
Mastitis ist sehr schädlich für die menschliche G...