Rehabilitation nach Spinalkanalstenose-Operation Symptome einer Spinalkanalstenose

Rehabilitation nach Spinalkanalstenose-Operation Symptome einer Spinalkanalstenose

Die wirksamste Behandlung einer Spinalkanalstenose ist eine Operation. Eine postoperative Rehabilitation ist ebenfalls unerlässlich. Patienten können nach der Operation entsprechend ihrem tatsächlichen Zustand einige Rehabilitationsübungen durchführen, wie etwa Rückenstreckerübungen im Wasserstil mit Schluckbewegungen, Rückenstreckerübungen im Stil einer Bogenbrücke in Rückenlage oder Beinhebeübungen usw. Diese Rehabilitationsmethoden sind für die postoperative Genesung von Vorteil und fördern eine möglichst schnelle Heilung der Krankheit.

Wenn Sie häufig Nackenschmerzen oder ein deutliches Taubheits- und Schwächegefühl in beiden unteren Gliedmaßen verspüren oder häufig Schmerzen im unteren Rückenbereich haben, werden diese durch ausreichende Ruhe deutlich gelindert. Diese Symptome können durch eine Spinalkanalstenose verursacht werden, eine der schwerwiegendsten orthopädischen Erkrankungen. Die beste Behandlungsmethode ist eine Operation. Um jedoch gute Ergebnisse nach der Operation zu gewährleisten, muss die postoperative Rehabilitation gut durchgeführt werden. Welche Rehabilitationsmethoden gibt es nach einer Spinalkanalstenose-Operation?
1. Rehabilitationsmethoden nach einer Spinalkanalstenose-Operation
1. Rückenstreckerübung im Schwalben-Tauch-Wasser-Stil <br/>Der Patient liegt in Bauchlage, wobei sein Bauch das Bett berührt und seine Gliedmaßen und sein Kopf wie eine fliegende Schwalbe nach oben erhoben sind. Der Zweck der Übung ist derselbe wie beim Bogenbrückenstil.
2. Rückenstrecker-Übung mit der Bogenbrücke in Rückenlage <br/>Beinhaltet fünf Punkte: Der Patient liegt mit dem Rücken auf dem Bett, wobei die Fußsohlen, Ellbogen und der Hinterkopf auf dem Bett aufliegen und die Waden senkrecht zur Bettkante Kraft ausüben, sodass sich der restliche Körper wie eine Bogenbrücke vom Bett abhebt. Mit dieser Methode können Sie die Rückenmuskulatur auf beiden Seiten der Wirbelsäule trainieren. Eine gut entwickelte Rückenmuskulatur kann bei Belastungen der Wirbelsäule eine Kompression der Bandscheiben verhindern.
3. Training mit gestrecktem Beinheben <br/>Funktionelle Übungen bei lumbaler Spinalkanalstenose sollten den Prinzipien folgen: langsam beginnen, dann schnell, mit einer kleinen Amplitude beginnen, dann mit einer großen Amplitude beginnen, lokal beginnen, dann das Ganze, mit einer leichten, dann einer schweren Übung beginnen und schrittweise vorgehen. Nur durch Beharrlichkeit kann die Genesung von der Krankheit gefördert werden.
2. Klinische Manifestationen der Spinalkanalstenose
1. Zervikale Spinalkanalstenose <br/>Diese Art von Erkrankung verursacht häufig Nackenschmerzen, meist Wundsein und Schwellungen. Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, ausstrahlende Schmerzen in den oberen Gliedmaßen und möglicherweise austretende und brennende Schmerzen.
2. Thorakale Spinalkanalstenose <br/>Eine thorakale Spinalkanalstenose verursacht häufig Brust- und Rückenschmerzen, die oft anhalten und schwer zu lindern sind. Der Rumpf unterhalb der Spinalkanalstenose fühlt sich taub an und weist häufig ein Spannungsgefühl auf. Beide Unterschenkel fühlen sich taub und schwach an.
3. Lumbale Spinalkanalstenose <br/>Schmerzen und Muskelschwäche Eine lumbale Spinalkanalstenose tritt häufig bei Patienten mit wiederkehrenden Schmerzen im unteren Rückenbereich, ausstrahlenden Schmerzen im Gesäß und den unteren Gliedmaßen, gefolgt von Taubheitsgefühl und Schwäche in den unteren Gliedmaßen und Muskelschwund auf. Die Art der Schmerzen ist unterschiedlich und kann Wundsein, Taubheitsgefühl, Schwellung, ausflussähnlicher oder brennender Schmerz sein.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Spinalkanalstenose und was sind die Ursachen einer Spinalkanalstenose?

>>:  Was sind die Symptome einer Spinalkanalstenose?

Artikel empfehlen

Mehrere häufige frühe Symptome einer Frozen Shoulder

Angesichts der schwerwiegenden Schäden, die eine ...

Analyse der Gefahren eines Leberhämangioms

Das Auftreten eines Hämangioms in der Leber macht...

Was ist eine Herztransplantation?

Eine Herztransplantation ist ein chirurgischer Ei...

Verkürzt eine Synovitis die Lebenserwartung?

Patienten mit Synovitis machen sich oft Sorgen um...

Sind Gallenblasenpolypen erblich?

Gallenblasenpolypen entstehen durch übermäßige Ga...

Ist ein Bruch des fünften Steißbeins schwerwiegend?

Eine Steißbeinfraktur wird klinisch als Sakrokokz...

Was sind die Ursachen von Ischias?

Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...

Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie?

Bei der Brusthyperplasie handelt es sich weder um...

Welches Medikament ist am besten gegen Vaskulitis?

Welches Medikament ist besser bei Vaskulitis? Ich...

15 Minuten Vorspiel Die besten 6 Zahlen bestimmen die Qualität des Sex

Vom Fremden zum intimen Kontakt vergehen durchsch...

Wie man Hallux Valgus richtig pflegt

Was im Volksmund oft als Hallux valgus bezeichnet...

Was tun bei Pneumokoniose?

Pneumokoniose ist eine Berufskrankheit, die durch...

Wie viel kostet die Behandlung einer Mastitis?

Mastitis ist sehr schädlich für die menschliche G...