Viele Menschen wissen nicht, was eine Enteritis ist. Sobald Bauchschmerzen, Blähungen, Aufstoßen usw. auftreten, fragen sie sich unbewusst, ob sie an einer Enteritis leiden. Allerdings wird bei Enteritis zwischen Colitis und Proktitis unterschieden. Heute stellen wir vor allem vor, wie man Enteritis im Alltag vorbeugen kann. 1. Zu den Symptomen einer bakteriellen Lebensmittelvergiftung zählen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen usw. Die Vergiftung ist durch eine kurze Inkubationszeit, eine konzentrierte Dauer, einen plötzlichen Ausbruch und heftige Wucht gekennzeichnet. Mehr als 90 % davon ereignen sich im Juli, August und September. Der Schlüssel zur Prävention liegt in der Stärkung des Lebensmittelhygienemanagements und der Verhinderung von Lebensmittelkontaminationen. 2. Häufige Symptome von Reisedurchfall sind wässriger Stuhl, begleitet von Bauchschmerzen, Blähungen, Erbrechen usw. Daher müssen wir das Risiko, dass Krankheiten während der Reise über den Mund in den Körper gelangen, streng kontrollieren. 3. Eine Escherichia coli-Enteritis äußert sich durch 3-5-mal täglich auftretenden Durchfall mit gelbem, eiertropfenartigem Stuhl und großen Mengen. Um dieser Krankheit vorzubeugen, müssen wir daher auf die Ernährung, die Trinkwasserhygiene und die Stuhlkontrolle achten. 4. Die Bazillenruhr, abgekürzt Bazillenruhr, beginnt in der Regel akut, zunächst mit Schüttelfrost und Fieber, dann mit Bauchschmerzen und Durchfall. Patienten mit toxischer Bazillenruhr können extrem erschöpft sein und einen toxischen Schock erleiden, der häufiger bei Säuglingen unter zwei Jahren auftritt. Daher sind eine gute Ernährung, Trinkwasserhygiene und Kotkontrolle sowie eine konsequente Fliegenbekämpfung grundlegende Maßnahmen zur Vorbeugung der Krankheit. 5. Kühlschrankenteritis, auch als Yersinia-Enteritis bekannt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Kühlschränken hat die Zahl dieser Erkrankungen von Jahr zu Jahr zugenommen. Yersinia ist in vielen Lebensmitteln wie Milch, Fleisch, Fisch, Geflügel und Gemüse weit verbreitet und wächst und vermehrt sich bei niedrigen Temperaturen unter -4 °C. Wenn Lebensmittel im Kühlschrank mit diesen Bakterien kontaminiert sind, kann dies zu einer Enteritis führen. Daher sollten rohe und gekochte Lebensmittel im Kühlschrank getrennt aufbewahrt und alle Lebensmittel vor dem Verzehr gründlich durchgegart werden. |
<<: So beugen Sie einer Proktitis im Sommer vor
1. Drehen Sie Ihr Handgelenk häufig Wenn Sie ein ...
Müssen innere Hämorrhoiden behandelt werden? Ob i...
Kann eine Urethritis leicht wiederkehren? Diese F...
Die Brüste spielen eine wichtige Rolle für die Ge...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung von ...
Was ist die beste Behandlung für ein Aneurysma? D...
Jede Frau legt großen Wert auf ihre Brüste und mö...
Die häufigste orthopädische Erkrankung ist die ze...
Mit Osteoporose ist eine Knochenschwunderkrankung...
Warum haben Männer solche Gedanken? Sie hoffen wa...
Wir wissen, dass die nicht-gonorrhoische Urethrit...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine relativ hä...
Welche Komplikationen können bei einer Ulnafraktu...
Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...
Bei Gallenblasenpolypen sollten Sie auf die Krebs...