Kann ich bei einer Knochenhyperplasie keine Kalziumtabletten einnehmen?

Kann ich bei einer Knochenhyperplasie keine Kalziumtabletten einnehmen?

Einige Patienten mit Knochenhyperplasie haben gefragt, ob sie Kalziumtabletten einnehmen können, wenn sie an Knochenhyperplasie leiden. Diese Frage beruht auf einem Missverständnis: Knochenhyperplasie und Osteoporose sind zwei gegensätzliche Krankheiten. Bei Osteoporose sind Kalziumtabletten erforderlich, Menschen mit Knochenhyperplasie können jedoch keine Kalziumtabletten einnehmen. Orthopädische Experten wiesen darauf hin, dass Knochenhyperplasie und Osteoporose zwei verschiedene Dinge und keine gegensätzlichen Krankheiten seien.

Ist die Einnahme von Kalziumtabletten bei Knochenhyperplasie sinnvoll?

Knochenhyperplasie ist ein Begriff aus der Bildgebungswissenschaft, der sich auf das zusätzliche knochenähnliche Wachstum am Rand des Knochens im Röntgenbild bezieht. Eine anatomische Überprüfung zeigt, dass es sich bei der Knochenhyperplasie tatsächlich um Kalziumablagerungen und nicht um Knochen handelt. Die Grundursache ist die Ansammlung von Kalzium in Narben, die durch wiederholte Angriffe und die Heilung chronischer Entzündungen verursacht wird. Diese entzündliche Kalkablagerung zeigt sich nicht nur in den Knochen. Die durch Chondroitinitis verursachte Kalziumablagerung wird als Knorpelverknöcherung oder -verkalkung bezeichnet, während Osteoporose hauptsächlich durch das zunehmende Alter und den Kalziumverlust verursacht wird, wodurch die Knochenstärke abnimmt und die Knochendichte geringer ist als zuvor.

Die Einnahme von Calciumtabletten hängt maßgeblich davon ab, ob bei Ihnen ein Calciummangel vorliegt. Bei älteren Menschen ist eine Kalziumergänzung nicht notwendig, allerdings muss auf die eigene Kalziumaufnahmefähigkeit geachtet werden. Die Verdauungsfunktion älterer Menschen lässt im Vergleich zu ihrer Jugend nach. auch die Nahrungsstruktur ist anders als in ihrer Jugend; Der Schlüssel liegt darin, dass ältere Menschen nicht mehr so ​​häufig im Freien arbeiten wie in ihrer Jugend. Die aufgenommene Kalziummenge nimmt ab, die Absorptionskapazität sinkt und auch die Verwertungskapazität nimmt ab, was dazu führt, dass der endgültige Kalziumverlust größer ist als die Ergänzung, was zu Osteoporose führt.

Daraus lässt sich schließen, dass die Frage, ob Patienten mit Knochenhyperplasie Kalziumtabletten einnehmen können, nicht eindeutig geklärt ist. Dies hängt hauptsächlich vom Kalziumverlust und der Kalziumaufnahme des Patienten selbst ab. Wenn Sie an Knochenhyperplasie leiden, empfehlen Ihnen die Experten des Zentrums für orthopädische Diagnose und Behandlung des Logistikkrankenhauses Guangzhou, genau zu beobachten, ob die Knochenhyperplasie entsprechende Symptome verursacht. Wenn Symptome wie Schmerzen auftreten, liegt meist eine Arthrose vor, die aktiv behandelt werden sollte.

<<:  Welche Medikamente gibt es für heiße Kompressen zur Behandlung von Knochenhyperplasie?

>>:  Welche Auswahlkriterien gelten für Krankenhäuser, die Knochenhyperplasie behandeln?

Artikel empfehlen

Analyse der Merkmale häufiger Symptome einer Lendenmuskelzerrung

Symptome einer Lendenmuskelzerrung treten häufig ...

Ist eine Kalziumergänzung für Patienten mit Femurkopfnekrose sinnvoll?

Obwohl die Femurkopfnekrose nicht durch einen Kal...

Mehrere einfache Diagnosemethoden für Trichterbrust

Da die Symptome einer Trichterbrust klinisch sehr...

Die Gefahren einer Vaskulitis richtig verstehen

In unserem täglichen Leben müssen wir die schädli...

Welche Untersuchungen sind bei einer Rippenfellentzündung nötig?

Welche Untersuchungen sind bei einer Rippenfellen...

Welche Lebensmittel sollten bei Arthritis nicht gegessen werden

Arthritis ist eine ziemlich lästige Krankheit. Au...

Die Spätsymptome der ankylosierenden Spondylitis müssen erkannt werden

Auch bei der ankylosierenden Spondylitis gibt es ...

Massage kann die Symptome bei Patienten mit Morbus Bechterew lindern

Eine ankylosierende Spondylitis ist nicht leicht ...

Chirurgische Behandlung der ankylosierenden Spondylitis der Hüfte

Wenn der Rundrücken bei Patienten mit Morbus Bech...

Präventionsmethoden für ältere Patienten mit zervikaler Spondylose

Eine zervikale Spondylose ist auf eine langfristi...

Die typischsten Symptome einer ankylosierenden Spondylitis

Morbus Bechterew ist eine sehr häufige Erkrankung...

Ursachen von Arthrose

Bei Osteoarthritis sind Gelenkschmerzen das häufi...