Sehnenscheidenentzündungen am Handgelenk kommen in unserem Leben sehr häufig vor. Es handelt sich um eine orthopädische Erkrankung, die häufig an Handgelenken und Fingern auftritt. Bei Auftreten der Krankheit verspüren die Patienten häufig eine eingeschränkte Beweglichkeit der Hände oder ein Kribbeln, was ihr normales Leben stark beeinträchtigt. Daher müssen wir diese Krankheit frühzeitig erkennen, genaue Urteile fällen und sie aktiv behandeln. Wie lässt sich also eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk diagnostizieren? 1. Lokale Empfindlichkeit: deutliche Empfindlichkeit in der Sehnenscheide und den umliegenden Bereichen des verletzten Bereichs. 2. Lokale Schwellung: Sie hängt hauptsächlich von den klinischen Manifestationen der Sehnenscheidenentzündung ab. Die betroffene Sehne weist strangartige Ausbuchtungen unterschiedlichen Ausmaßes auf. 3. Gelenkschnappen: Eine Sehnenscheidenentzündung der Finger verursacht häufig ein „Schnapp“-Phänomen, das als „schnellender Finger“ bezeichnet wird. Auf diese Weise wird auch eine Sehnenscheidenentzündung diagnostiziert. 4. Positiver Widerstandstest: Aufgrund einer Entzündung oder Schwellung der Sehnenscheide der erkrankten Sehne verstärken sich die Schmerzen, wenn das Gelenk überdehnt oder überbeugt wird, beispielsweise bei einer stenosierenden Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radius. Die Schmerzen werden verstärkt, wenn das Gelenk überbeugt wird, wie beispielsweise bei einer stenosierenden Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radius, die ein positives Finkelstein-Zeichen aufweist. 5. Sehnenpalpation: Die zu palpierenden Handgelenksbeuger sind hauptsächlich der Musculus flexor carpi radialis, der Musculus flexor carpi palmaris longus und der Musculus flexor carpi ulnaris. die Handgelenkstrecker sind hauptsächlich der Musculus extensor carpi radiaris longus, brevis und der Musculus extensor carpi ulnaris; Palpieren Sie den Musculus extensor digitorum und überprüfen Sie nacheinander die gemeinsame Sehne des Musculus extensor digitorum, die Strecksehne des Zeigefingers und die Strecksehne des kleinen Fingers. Als nächstes ertasten Sie den Musculus abductor pollicis longus, den Musculus extensor pollicis brevis und den Musculus extensor pollicis longus. Achten Sie auf Veränderungen des Muskeltonus, Druckempfindlichkeit und Bewegungsstörungen. Der obige Artikel stellt die Frage „Welche Diagnosemethoden gibt es für eine Sehnenscheidenentzündung?“ vor. Experten mahnen uns, wachsam zu sein, wenn wir Beschwerden in unseren Fingern oder Handgelenken verspüren und den Verdacht haben, dass wir an einer Sehnenscheidenentzündung leiden. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie so schnell wie möglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen, die Ursache der Erkrankung herausfinden und sie symptomatisch behandeln, damit Sie Ihre Gesundheit so schnell wie möglich wiedererlangen können. |
<<: Kann ich Sport treiben, wenn ich an Morbus Bechterew leide?
>>: Worauf sollten Sie bei einer Sehnenscheidenentzündung achten?
Ein Darmverschluss bringt für die Patienten viele...
Viele Aussagen über Sex scheinen einen gewissen S...
Eine Analfistel ist eine Erkrankung des Enddarms....
Jeder Mensch hat mehr oder weniger Muttermale am ...
Harnwegsinfektionen kommen in unserem täglichen L...
Welche Krankenhäuser sind gut für Gallensteine? G...
Welches Krankenhaus ist gut für die Behandlung vo...
Durch Röntgenmessung kann der Grad der Skoliose g...
Um eine Analfissur von Hämorrhoiden zu unterschei...
Analfistel ist eine relativ häufige Erkrankung, d...
In welche Abteilung sollte ich mich bei einer Har...
1. Lob für den Körper Egal wie schön der Körper e...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung eine...
Wie erfolgt die postoperative Versorgung einer Sc...
Welche Übertragungswege gibt es für eine Urethrit...