Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um eine Erkrankung, die leichte Symptome aufweist und das Leben und die Arbeit vorerst nicht beeinträchtigt. Daher werden die Symptome einer Untergesundheit immer wieder ignoriert und erregen nicht jedermanns Aufmerksamkeit. Um Ihrer Gesundheit zuliebe und um die Symptome einer zervikalen Spondylose von Ihnen fernzuhalten, können wir aus den Bildern von Sitzhaltungen einiges lernen, um einer zervikalen Spondylose vorzubeugen. Um Bücher oder andere Gegenstände auf dem Tisch davor oder darunter gut erkennen zu können, muss der Kopf gesenkt werden, wodurch die Halswirbelsäule in eine gebeugte Position gerät und die Belastung der Halswirbelsäule zunimmt. Mit der Zeit kann es leicht zu einem Rundrücken oder einer Zerrung der Halswirbelsäule kommen, was in der Folge zu einer zervikalen Spondylose führt. Manche Brillenträger positionieren ihre Augen sogar zu nah am Buch, um beim Lesen und Schreiben den besten Blickwinkel zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Linsen und das Buch nahezu parallel, wodurch die Halswirbelsäule in eine extrem gebeugte Position gebracht wird und die Belastung der Halswirbelsäule zusätzlich verstärkt wird. Eine Sitzhaltung, die keinen Rundrücken verursacht, beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern übt auch eine ungleichmäßige Belastung der Wirbelgelenke aus und kann Nacken-, Schulter-, Hüft- und Rückenschmerzen verursachen. Daher sollten die Menschen Gegenmaßnahmen ergreifen, um der Entstehung eines Rundrückens vorzubeugen. Die erste Gegenmaßnahme besteht darin, Fehlhaltungen im Alltag und Beruf zu korrigieren, das heißt, eine korrekte Körperhaltung einzunehmen. Bei der Arbeit am Schreibtisch sollte die Höhe von Tisch und Stuhl angemessen sein. Achten Sie darauf, aufrecht zu sitzen und vermeiden Sie eine Beugung von Nacken, Brust und Taille. Wenn Sie eine aufrechte Sitzhaltung mit physiologisch nach vorne gebogener Halswirbelsäule beibehalten möchten, sollte der Winkel zwischen Brillenglas und Schläfe 50 Grad und der Winkel zur Wange 70 Grad betragen. Die Unterkante der Linse sollte möglichst nahe an der Wange liegen, damit der Winkel zwischen Blickrichtung und Linse rechtwinklig ist und das Ablesen erleichtert wird. Um Objekte vor und unter Ihnen scharf erkennen zu können, ziehen manche Menschen ihre Brille oft bis zur unteren Nasenhälfte oder Nasenspitze herunter, um den besten Blickwinkel einzustellen. |
<<: Ist eine zervikale Spondylose gefährlich?
>>: Wie viel kostet die Untersuchung auf zervikale Spondylose?
Möchten Sie wissen, ob Sie Hämorrhoiden haben? Ma...
Es heißt, es gebe 48 Sexstellungen. Das zeigt, da...
Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist eine seltene,...
Eine Meniskusverletzung entsteht meist durch Gewa...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Mit welchen Tests können Gallensteine festgeste...
Bei älteren Menschen kommt es häufig vor, dass Ar...
Bewegungsmangel ist eine der Ursachen für einen B...
Nach einer Operation wegen einer Sakroiliitis ist...
Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei chronisc...
Die häufigste orthopädische Erkrankung ist die De...
Was sind die Symptome innerer Hämorrhoiden? Inner...
Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Patien...
Diätetische Behandlung bei Ulnafraktur: Rezept 1:...
Bei Kindern unter drei Jahren treten Rachitissymp...