Bei der Synovitis handelt es sich um eine multiple Erkrankung, deren Hauptbefallsort das Kniegelenk ist. Das Kniegelenk ist das Gelenk mit der größten Synovialmembran, der größten Gelenkfläche und der komplexesten Struktur. Da die Synovialmembran des Kniegelenks großflächig ist und sich im flachen Bereich der Gliedmaßenoberfläche befindet, besteht ein höheres Risiko für Verletzungen und Infektionen. Bei der Kniesynovitis handelt es sich hauptsächlich um eine Gruppe von Syndromen, die durch Knieverstauchungen und verschiedene intraartikuläre Verletzungen verursacht werden. Wie lässt sich also eine Synovitis diagnostizieren? Zur Diagnose einer Synovitis sollten folgende Untersuchungen durchgeführt werden: 1. Körperliche Untersuchung: Die Untersuchung zeigt Ausbuchtungen und Schwellungen in den Kniekehlen auf beiden Seiten des Patellabandes. Die Palpation des Bereichs ist weich und sogar zystisch. Übersteigt der Gelenkerguss 10 ml, ist der Relieftest positiv. Bei der Untersuchung der Kniegelenkfunktion sind im Allgemeinen keine offensichtlichen positiven Anzeichen erkennbar. 2. Röntgenuntersuchung: Bei der Röntgenuntersuchung können eine Ausbeulung der Gelenkkapsel und eine Schwellung der Gelenkinnenhaut sowie manchmal eine Knochenzerstörung sichtbar werden. Röntgenaufnahmen zeigten normale Knieknochen. Die Zunge ist rot, der Zungenbelag gelb und fettig und der Puls ist faserig, glitschig und schnell. Chronische Überlastung und degenerative Synovitis des Knies können zu Schwellungen des Kniegelenks, eingeschränkter Beweglichkeit, Verschwinden der Kniekehle, positivem Patella-Floating-Test und Inaktivitätsatrophie des Quadrizeps femoris führen. Gelenkaspirationsflüssigkeit ist eine hellgelbe Flüssigkeit. Röntgenaufnahmen zeigten degenerative Veränderungen im Kniegelenk. Darüber hinaus kann die Symptomdiagnostik und Untersuchung in folgende Punkte unterteilt werden: 1. Es muss vom traumatischen Hämatom des Knies und der tuberkulösen Synovitis des Knies unterschieden werden. 2. Das Gelenk wird punktiert, um eine hellrosa Flüssigkeit ohne Fetttröpfchen auf der Oberfläche zu erzeugen. 3. Die Röntgenuntersuchung zeigte keine Auffälligkeiten an den Knochen, sodass Frakturen und andere Erkrankungen des Kniegelenks ausgeschlossen werden konnten. 4. Die Symptome einer traumatischen Synovitis des Knies sind Schmerzen und Schwellungen im Kniegelenk, Reibungs- und Adstringenzgeräusche in der Synovialmembran sowie eine lokale Temperaturerhöhung. Ab einem Gelenkerguss von 50 ml ist der Patellafloat-Test positiv und die Kniegelenkfunktion eingeschränkt. Für Patienten mit Synovitis ist es sehr wichtig, sich warm zu halten. Patienten, die bereits unter Knieschmerzen leiden, können Knieschützer tragen, um sich warm zu halten und den Schweiß rechtzeitig abzuwischen, wenn sie schwitzen. Im Alltag sollten Patienten beim Wechsel von der sitzenden in die stehende Position auf langsame Bewegungen achten und das Tragen von hohen Absätzen vermeiden. Fahrradfahren schont die Kniegelenke besser als Gehen. Daher können Sie das Fahrrad gezielt als Fortbewegungsmittel nutzen und so die Belastung der Kniegelenke reduzieren. Menschen mit starkem Übergewicht sollten ihre Ernährung entsprechend kontrollieren, auf eine Anpassung ihrer Ernährungsstruktur achten, die Kalorienzufuhr reduzieren, ihr Gewicht in einem angemessenen Rahmen halten und die Belastung und Abnutzung ihrer Gelenke reduzieren. |
<<: Was sind die Symptome einer Leistensynovitis bei Babys?
>>: So erkennen Sie eine Synovitis
Mit dem Wandel der Sozialstruktur haben sich auch...
Was sind die Ursachen einer Knochenhyperplasie? K...
Harnwegsinfektionen sind eine häufige Erkrankung ...
Im Leben ist Brusthyperplasie eine häufige Bruste...
Was sind die Merkmale einer Blinddarmentzündung b...
Kann eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk ...
Welche Diagnoseschritte gibt es bei Gallensteinen...
Nicht viele Frauen durften in den Harem eintreten...
Es gibt viele Möglichkeiten, Harnsteine zu beha...
Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden? Hämorrhoi...
Viele Babys haben bei der Geburt O-förmige Beine....
Osteoporose ist eine der häufigsten orthopädische...
Wie sollte ein Bruch der neunten Rippe behandelt ...
Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Arten von ...
Was ist eine Blasenentzündung? 1. Blasenentzündun...