Wie ist der diagnostische Ablauf bei Gallensteinen? Wenn Symptome eines Verdachts auf Gallensteine auftreten, ist eine rechtzeitige Diagnose notwendig, um eine richtige Beurteilung vornehmen zu können. Für Patienten ist die Diagnose auch die wichtigste Möglichkeit, die konkrete Erkrankung zu verstehen. Daher muss sich jeder über die Diagnosemethode von Gallensteinen im Klaren sein. Wie sieht also der Diagnoseablauf bei Gallensteinen aus? Testen Zurzeit ist die bildgebende Untersuchung das wichtigste Mittel zur Diagnose von Gallensteinen, wobei die Ultraschalluntersuchung die erste Wahl ist. Bei einer funktionsfähigen Gallenblase kann durch die Ultraschalldiagnose der Zustand der Gallensteine in der Gallenblase genau erkannt werden, es lässt sich feststellen, ob die Gallenblasenwand verdickt und gleichmäßig ist und ob eine Störung der Gallenblasenfunktion vorliegt. Die Ergebnisse sind oft genau und zuverlässig. Bei gefüllten Gallensteinen ist die diagnostische Zuverlässigkeit des Ultraschalls aufgrund des fehlenden Kontrastmittels der flüssigen Galle jedoch eher unzureichend und es sind gegebenenfalls weitere Untersuchungsmethoden, wie beispielsweise eine CT-Untersuchung, erforderlich. Krankheitsdiagnose Die Diagnose Gallensteine basiert auf der Anamnese und Ultraschalluntersuchung und lässt sich in der Regel leicht bestätigen. Aufgrund der untypischen Symptomatik ist die Abgrenzung zu anderen Oberbaucherkrankungen jedoch oft schwierig. Differentialdiagnose Gallensteine müssen von folgenden Erkrankungen abgegrenzt werden: Eine akute oder chronische Gastritis kann sich durch eine Reihe atypischer Beschwerden oder Schmerzsymptome im Oberbauch äußern, die von leicht bis schwer reichen. Die Schmerzen vieler Gallensteine sind nicht mehr im rechten Oberbauch, sondern in der Mitte des Oberbauchs lokalisiert, sodass es leicht zu einer Fehldiagnose einer Gastritis kommen kann. Magengeschwür: Wenn in der Vergangenheit ein Magengeschwür aufgetreten ist, hängen die Schmerzen im Oberbauch mit der Regelmäßigkeit der Ernährung zusammen. Gallensteine und chronische Cholezystitis verursachen häufig Schmerzen oder Blähungen nach dem Essen, insbesondere nach einer fettigen Mahlzeit. Chronische Hepatitis: Wenn eine Hepatitis eine abnorme Leberfunktion verursacht, können klinische Symptome wie dumpfe Schmerzen und Beschwerden im rechten Oberbauch sowie Appetitlosigkeit auftreten. Eine Unterscheidung ist in der Regel durch Ultraschalldiagnostik und Leberfunktionstests möglich. Fettleber: Heutzutage leidet ein erheblicher Anteil der Patienten mit Gallensteinen an einer Fettleber. Bei Beschwerden im rechten Oberbauch ist die Unterscheidung, ob sie von einer Gallenblase mit Steinen oder einer Fettleber mit Leberschädigung herrühren, schwierig und erfordert die Hilfe eines Spezialisten. Oben ist die von mir vorgestellte Diagnosemethode für Gallensteine. Wir wissen, dass die Symptome von Gallensteinen nicht so offensichtlich sind. Wenn wir also Symptome oder Beschwerden feststellen, müssen wir rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um einige Untersuchungen durchführen zu lassen und so rechtzeitig festzustellen, ob wir Gallensteine haben. |
<<: So prüfen Sie richtig auf Gallensteine
>>: Wie werden Gallensteine diagnostiziert?
Welche Faktoren verursachen einen Ventrikelseptum...
Das Auftreten einer Synovitis verursacht den Betr...
Kann Speisesalz Hämorrhoiden reinigen? 1. Im Allg...
Was ist die beste Behandlung für Mastitis? Ersten...
Das Hauptsymptom einer Spinalkanalstenose sind Sc...
Alle Männer hoffen, im Bett „unbesiegbar“ zu sein...
Die Rolle der Frauen von heute ist immer komplexe...
Die beste Behandlung von Gallenblasenpolypen ist ...
Sexualleben kann die Beziehung zwischen Mann und ...
Nierensteine sind eine sehr gefährliche Harnweg...
Plattfüße sind eine relativ häufige Erkrankung. D...
Was ist der Unterschied zwischen einem gebrochene...
Synovitis ist eine relativ häufige Erkrankung, di...
Weil sie gerne spitze High Heels trägt, hat sich ...
Heutzutage möchten junge Menschen nicht zu früh K...