In den meisten Fällen ist eine kurzfristige Heilung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht möglich, was direkt davon abhängt, ob die Behandlung des Patienten rechtzeitig erfolgt. Doch egal, um welche Situation es sich handelt, da eine Heilung kurzfristig nicht möglich ist, sind die Pflegemaßnahmen des Patienten von entscheidender Bedeutung und können sogar eine entscheidende Rolle spielen. Nachfolgend erhalten Sie eine Einführung in die Behandlungsmaßnahmen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. 1. Akuter Anfall Die akute Anfallsphase ist für Patienten im Verlauf eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule die schmerzhafteste Phase. Aufgrund der Ödeme und aseptischen Entzündungsreaktion des Zwischenwirbelgewebes und der Nervenwurzeln können die starken Schmerzen die Patienten nachts wach halten. Durch den Krankheitsdruck entsteht eine gewisse psychische Belastung, die zu Reizbarkeit und Depressionen führen kann. Familienmitglieder sollten den Patienten gegenüber rücksichtsvoll sein, sich um sie kümmern, ihnen seelischen Trost spenden und ihnen das Vertrauen in die Überwindung der Krankheit geben. Strenge Bettruhe ist ein wichtiger Bestandteil der akuten Anfallsphase. Längere Bettruhe führt zu Beschwerden beim Patienten und zwangsläufig muss der Patient aufsitzen und gehen, was für die Linderung der akuten Phase äußerst ungünstig ist und den Linderungsverlauf in der akuten Phase verzögert. Um die tatsächliche Wirkung der Bettruhe zu erzielen, müssen Familienmitglieder den Patienten streng beaufsichtigen. Längerfristige Bettruhe führt zu bestimmten Problemen im physiologischen Stoffwechsel des Körpers und verringert die Immunfunktion und körperliche Fitness des Körpers. Öffnen Sie häufig die Fenster, um den Raum zu lüften, achten Sie auf Ihre Ernährung, essen Sie mehr Gemüse und Obst, sorgen Sie für eine ausreichende Vitaminzufuhr, trinken Sie mehr abgekochtes Wasser, halten Sie beide Seiten offen und führen Sie, sofern der Körper dazu in der Lage ist, Aktivitäten wie das Strecken der Arme und das Ausdehnen des Brustkorbs in Rückenlage durch, um die Durchblutung und die Herzmuskelfunktion zu verbessern, eine normale körperliche Fitness aufrechtzuerhalten und stets auf Veränderungen der Körpertemperatur, des Blutdrucks und verschiedener körperlicher Zustände zu achten, um andere durch Bettruhe verursachte Krankheiten zu vermeiden. 2. Remissionszeitraum Akute Entzündungen werden gelindert: Die Schmerzsymptome des Patienten werden deutlich reduziert und die Taillenbewegungsfunktion wird entsprechend verbessert. Dies ist der beste Zeitpunkt für eine Massage- und Dekompressionsbehandlung. Am besten tragen Sie nach einer Massagebehandlung durch einen Arzt zum Schutz einen Hüftgurt, um zu verhindern, dass die natürliche Bewegung der Taille nach der Behandlung die Bandscheibe beeinträchtigt, um die Wirkung der Wirbelsäulenmassage sicherzustellen. Um den Zustand zu stabilisieren. Führen Sie während der Massagebehandlung keine Taillenübungen durch und bewegen Sie die Taille nicht bewusst, je nach Schmerz, um Veränderungen der Bandscheibe nach der Anpassung zu vermeiden, die den Behandlungseffekt beeinträchtigen. 3. Erholungsphase Die Erholungsphase ist der gesamte physiologische Genesungsprozess der Bandscheiben, Gelenke, Nerven, Muskeln und des Bändergewebes, nachdem der Druck des vorgefallenen Gewebes auf die Nervenwurzeln gelindert wurde. Die Betreuung während dieser Übergangsphase richtet sich nach dem Genesungsgrad nach der Genesung. Die wichtigsten Inhalte der Erholungsphase sind eine wissenschaftlich fundierte und sinnvolle Rehabilitation durch körperliche Betätigung sowie die Gestaltung des täglichen Lebens und der Arbeit. Im Allgemeinen sind nach Beginn der Erholungsphase die Spannung und Elastizität der Muskeln und Bänder unzureichend, die Stabilität der Zwischenwirbelgelenke ist schlecht und das komprimierte Nervengewebe hat gewisse Schäden erlitten und muss wiederhergestellt werden, was die tägliche Arbeit und das Leben noch immer nicht zufriedenstellend bewältigt. Die Ruhezeit sollte nach Beendigung der Behandlung noch 12 Monate andauern. Zu Beginn der Erholungsphase sollten Sie übermäßige und anstrengende Übungen für Taille und Beine sowie das Heben schwerer Gegenstände vermeiden. Aufgrund mangelnder Muskelkraft können sie sich nicht an stärkere Muskeldehnungsübungen gewöhnen. Es können adaptive Übungen zur natürlichen Bewegung der Taille und der Beine durchgeführt werden. Während sich das Gewebe erholt, die Muskelkraft zunimmt und die Gelenke stabiler werden, kann nach und nach ein Training zur Stärkung der Motorik und der Muskeln in Taille und Beinen durchgeführt werden. Pflegerische Maßnahmen umfassen im Wesentlichen zwei Aspekte. Die erste besteht darin, schlechtes Verhalten zu vermeiden, um zu verhindern, dass sich die Krankheit verschlimmert oder nicht ausheilt. Ein weiterer Aspekt sind Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge. Die Gesundheitsmaßnahmen bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule basieren im Allgemeinen auf körperlicher Betätigung. |
<<: Was tun bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
>>: Was tun bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule während der Schwangerschaft?
Aufgrund der häufigen Bewegungen des Kniegelenks ...
Zervikale Spondylose ist eine Erkrankung, die dur...
Innere Hämorrhoiden wachsen etwa 2,5 bis 3 cm vom...
Kennen Sie Wirbelsäulendeformationen bei Erwachse...
Besteht ein hohes Risiko, dass sich aus einer Ost...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Welche Ernährungsvorkehrungen sind bei einer Achi...
Rippenfrakturen können durch allgemeine Behandlun...
Ich frage mich, ob Sie, der Sie keine Erfahrung i...
Welche Komplikationen können bei Morbus Bechterew...
Was die männliche Sexualphysiologie betrifft, leg...
Die akute gangränöse Appendizitis ist eine ernste...
Schmerzen durch Knochensporn in der Ferse können ...
Wie viel wissen wir über unseren Körper, insbeson...
Es ist zwar sehr angenehm, in einem warmen Bett z...