Was tun bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule während der Schwangerschaft?

Was tun bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule während der Schwangerschaft?

Derzeit liegen in- und ausländische Studien zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule während der Schwangerschaft noch keine genauen Zahlen vor, dennoch stellen sie das größte Risiko für die Wirbelsäule schwangerer Frauen dar. Darüber hinaus berichten Experten, dass schwangere Frauen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule unter schweren neurologischen Schäden und einem Cauda-equina-Syndrom leiden. Was sollten wir also tun, wenn es während der Schwangerschaft zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt?


Was soll ich tun, wenn ich während der Schwangerschaft einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule habe?

1. Seien Sie bei Röntgenuntersuchungen vorsichtig. Embryonales Gewebe ist empfindlich gegenüber Röntgenstrahlen. Studien haben bestätigt, dass der Embryo 8 bis 15 Wochen nach der Befruchtung am empfindlichsten auf Röntgenstrahlen reagiert, gefolgt von 16 bis 25 Wochen. Aus Sicherheitsgründen sollten Schwangere mit Rückenschmerzen am besten auf Röntgenuntersuchungen verzichten. Wenn eine Röntgenaufnahme erforderlich ist, kann diese später in der Schwangerschaft geplant werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fötus fast ausgewachsen und die Auswirkungen der Röntgenstrahlen sind relativ gering.

2. Schmerzen im unteren Rückenbereich werden nicht unbedingt durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht. Schwangere Frauen leiden häufig unter Schmerzen im unteren Rückenbereich, die hauptsächlich durch eine Erschlaffung der Beckenbänder verursacht werden. Darüber hinaus nimmt mit dem weiteren Wachstum des Fötus die Belastung der Lendenwirbelsäule allmählich zu, was zu einer Ermüdung der Lendenmuskulatur und damit zu Schmerzen im unteren Rückenbereich führen kann. Diese Art von Rückenschmerzen ist eine physiologische Reaktion und kann durch Ruhe und Konditionierung gelindert werden und sich nach der Entbindung wieder normalisieren.

3. Schwangere Frauen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten als Hauptbehandlungsmethoden das Schlafen auf einem harten Bett, Traktion und Physiotherapie anwenden. Traditionelle chinesische Medizin, die die Durchblutung fördert und Blutstauungen beseitigt, kann die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen und ist daher weder für die Anwendung noch zum Anbringen von Pflastern geeignet. Um eine Verschlechterung des Zustandes zu verhindern, kann je nach Situation auch ein Kaiserschnitt als Entbindungsmethode gewählt werden. Bei den meisten Patientinnen kommt es nach der Behandlung zu einer Linderung der Symptome und nach der Entbindung erholen sie sich oft von selbst.

Wer vor der Schwangerschaft häufig unter Rückenschmerzen leidet, sollte besonders darauf achten, Verletzungen der Taille oder übermäßiger Ermüdung vorzubeugen.

Wenn eine schwangere Frau an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leidet, sollte daher noch einmal betont werden, dass sie auf einem harten Bett schlafen sollte. Schließlich muss jeder vor der Ehe auf Prävention und Bewegung achten.

<<:  Pflege bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

>>:  Unterschied zwischen Rheuma und Arthritis

Artikel empfehlen

Wie man eine Sehnenscheidenentzündung behandelt

Eine Sehnenscheidenentzündung ist klinisch keine ...

Was sind die Vorsichtsmaßnahmen für Spinalkanalstenose

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei einer Spina...

Entzündungshemmende Schmerzmittel können eine Femurkopfnekrose verschlimmern

Vielen Patienten mit einer Femurkopfnekrose ist b...

Klinische Methoden zur Untersuchung von Knochenspornen

Knochensporne können bei Menschen großen Schaden ...

So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall vor

Wenn Menschen älter werden, haben sie vor allem A...

Vorsichtsmaßnahmen nach der Entfernung von Brustzysten

Das Wichtigste, was Sie nach der Entfernung einer...

Hallux valgus kann nach Reibung Geschwüre verursachen

Bei einem Hallux valgus können durch Reibung Gesc...

Was sind die häufigsten Ursachen für Hämangiome?

Wie das Sprichwort sagt: Alles geschieht aus eine...

Typische Symptome einer Frozen Shoulder

Das Leiden an einer Frozen Shoulder beeinträchtig...

Wird die Fallot-Tetralogie von selbst heilen?

Wird die Fallot-Tetralogie von selbst heilen? Nor...

Untersuchungsmethode eines Arthritis-Spezialisten

Bei älteren Menschen treten viele Gelenkerkrankun...