Warum Osteoporose leicht zu Knochenbrüchen führt

Warum Osteoporose leicht zu Knochenbrüchen führt

Tante Chen, eine Frau um die 70, leidet an Osteoporose. Sie hat in den letzten zwei Jahren unter drei „unerklärlichen“ Knochenbrüchen sehr gelitten. Zuerst wurde ihr Handgelenk durch einen leichten Druck gebrochen, dann brach sie sich die Hüfte, als sie sich an den Esstisch setzte, und später erlitt sie aus unerklärlichen Gründen einen Bruch der Wirbelsäule. Diese Reihe von Brüchen machte sie zu einer Art „Keramikmann“.

20 % der Osteoporosepatienten erleiden Knochenbrüche. Obwohl wir uns mit Osteoporose auskennen, sollten wir auch auf die Knochenbrüche achten, die dadurch leicht entstehen können. Warum also führt Osteoporose so leicht zu Knochenbrüchen?

Geschwächte Knochenstärke

Osteoporose führt zu Knochenschwund, der die Knochenfestigkeit erheblich verringert. Unter der gleichen äußeren Krafteinwirkung (z. B. Trauma, Sturz usw.) steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs poröser Knochen.

Die Knochenbrüchigkeit nimmt zu und die Zähigkeit nimmt ab

Der durch Osteoporose verursachte Knochenverlust ist hauptsächlich ein Verlust der Knochenmatrix, der zu erhöhter Knochenbrüchigkeit und verringerter Zähigkeit führt. Daher neigen Knochen bei Einwirkung äußerer Kräfte eher zum Brechen als zum Verbiegen und es kommt leicht zu Knochenbrüchen.

Ältere Patienten mit Osteoporose haben ein höheres Sturzrisiko

Osteoporose tritt häufiger bei älteren Menschen auf. Da die Organe älterer Menschen unterschiedlich stark altern, ist ihre Reaktionsfähigkeit auf die Außenwelt eingeschränkt und auch die Koordination von Muskeln und Nervensystem ist schlechter. Wenn der Körper plötzlich das Gleichgewicht verliert, kann er sich daher nicht rechtzeitig anpassen und neigt zu Stürzen, was zu Knochenbrüchen führen kann.

Patienten mit Osteoporose sind anfälliger für Knochenbrüche, insbesondere ältere Menschen. Leichte Gewalteinwirkung, Stürze, sogar Stöße im Auto und Husten können zu Knochenbrüchen führen, daher ist besondere Vorsicht geboten. Sie sollten nicht nur kalziumreiche Lebensmittel zu sich nehmen, mehr Sonne tanken und sich mäßig körperlich betätigen, sondern auch einen Experten bitten, Ihren Osteoporosezustand zu beurteilen und sich die entsprechenden Medikamente und physiotherapeutischen Maßnahmen verschreiben zu lassen.

<<:  Schlechte Lebensgewohnheiten führen zur Frozen Shoulder

>>:  In welchen Fällen kommt es am häufigsten zu Meniskusrissverletzungen?

Artikel empfehlen

Werde ich an Knochenhyperplasie sterben?

Knochenhyperplasie war schon immer eine Krankheit...

Was ist Traktionstherapie?

Die Traktionstherapie ist eine Form der physikali...

Beeinträchtigen O-Beine die Lebenserwartung?

O-förmige Beine werden oft als O-Beine bezeichnet...

Patienten mit Gallenblasenpolypen sollten auf 7 Details des Lebens achten

Mit der Entwicklung der bildgebenden Verfahren we...

So diagnostizieren Sie eine Muskelzerrung im linken Lendenbereich

Tatsächlich sind viele soziale Berufe heutzutage ...

Wie fragt eine Frau nach Sex?

F: Manchmal verspüre ich plötzlich den Drang, wen...

Einige typische Symptome einer Osteomyelitis

Osteomyelitis kommt in unserem täglichen Leben hä...

Wie behandelt man Weichteilverletzungen dringend?

Wie behandelt man Weichteilverletzungen im Notfal...

Wie sieht die tägliche Gesundheitsvorsorge für Patienten mit Synovitis aus?

Wenn Patienten mit Synovitis ihre Gesundheit wied...

Fokus: Interpretation von Nierensteinsymptomen

Aktuellen Umfrageergebnissen zufolge steigt die Z...

Wissen Sie, wie man einen Hallux valgus diagnostiziert?

Welche Diagnosemethoden gibt es bei Hallux valgus...

Erklären Sie ausführlich die Ursachen der Femurkopfnekrose

In den letzten Jahren kam es aufgrund der zunehme...

Die wichtigsten Ursachen der Hallux Valgus Erkrankung

Der Zweck der Behandlung von Hallux valgus besteh...