Das Hauptsymptom einer Trichterbrust ist das Einsinken des Brustbeins in die Brusthöhle. Daher ist die Diagnose einer Trichterbrust sehr einfach und kann durch eine visuelle Untersuchung auf einen Blick erkannt werden. Um jedoch den Schweregrad der Trichterbrust und die mögliche Beeinträchtigung der Herz-Lungen-Funktion festzustellen, sind wirksame mechanische Untersuchungen wie Elektrokardiogramm, Röntgen und CT erforderlich. Diese Untersuchungen sind von großer Bedeutung für die Messung der Trichterbrustdeformität und die Beurteilung der Behandlungseffekte. 1. Elektrokardiogramm Es kann sich als invertierte oder bidirektionale P-Wellen in V1 manifestieren und es kann auch zu einem Rechtsschenkelblock kommen. Bei einer Herzkatheteruntersuchung können diastolische Steigungen und Plattformen aufgezeichnet werden, die mit denen bei einer konstriktiven Perikarditis identisch sind. Die kardiovaskuläre Angiographie zeigt eine Kompressionsdeformität der rechten Herzhälfte und eine Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts. 2. Röntgenuntersuchung Bei der Röntgenuntersuchung ist zu erkennen, dass die Rückseite der Rippen gerade ist, während der vordere Teil nach unten und vorne geneigt ist. Der Herzschatten ist häufig auf die linke Seite des Brustkorbs verlagert. In der Mitte des Herzschattens befindet sich ein deutlich röntgendurchlässiger Bereich, der oft als Überlappung zwischen dem rechten Herzrand und der Wirbelsäule erscheint. Bei einigen schwer erkrankten Patienten kann sich der Herzschatten vollständig in der linken Brusthöhle befinden. Bei älteren Patienten kommt es häufig zu einer Skoliose der Wirbelsäule. Auf einer seitlichen Röntgenaufnahme des Brustkorbs ist zu erkennen, dass das Brustbein deutlich nach hinten gebogen ist und das untere Ende des Brustbeins in manchen Fällen bis an die Vorderkante der Wirbelsäule reichen kann. 3. CT-Scan des Brustkorbs Der Innendurchmesser des Brustkorbs im CT-Scan wird durch die Entfernung vom tiefsten Punkt des Infundibulums bis zur Vorderseite der Wirbelsäule geteilt. Wenn sich beispielsweise bei einer asymmetrischen Trichterbrust der tiefste Punkt der Vertiefung nicht vor der Wirbelsäule befindet, werden vor der Wirbelsäule und am tiefsten Punkt der Vertiefung zwei horizontale Linien gezeichnet und der korrigierte CT-Index anhand des Abstands zwischen den beiden Linien berechnet. Der durchschnittliche Index für normale Menschen liegt bei 2,52, bei leichten Erkrankungen unter 3,2, bei mittelschweren Erkrankungen zwischen 3,2 und 3,5 und bei schweren Erkrankungen über 3,5. |
<<: Diagnose einer Trichterbrust
>>: Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Trichterbrust?
Frauen sollten das Gefühl von Schwere und Blähung...
Was sind die Ursachen von Harnwegsinfektionen? Wa...
Gallensteine kommen häufiger bei Frauen vor. Di...
Die skapulohumerale Periarthritis ist eine häufig...
In letzter Zeit haben mich viele Freunde gefragt,...
Eine Synovitis kann bei Patienten leicht zu einem...
Ein reicher Geschäftsmann hatte vier Frauen. Sein...
Die koronale, sagittale oder axiale Position der ...
Osteoporose ist eine häufige Erkrankung. Wenn Sie...
Wenn eine Blinddarmentfernung mittels Laparotomie...
Was tun bei einer Sehnenscheidenentzündung des Da...
Schwangere Frauen sind wichtige Personen, die in ...
Was ist der Unterschied zwischen einer Analfistel...
Knochentuberkulose ist meist eine Folge der Lunge...
Tatsächlich sind sich viele Menschen über viele K...