Es gibt fünf Hauptgefahren, auf die bei intrahepatischen Gallengangsteinen geachtet werden muss! Viele Menschen leiden an intrahepatischen Gallengangsteinen, die eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Leben der Patienten darstellen. Viele Patienten sind sich jedoch der Bedeutung von intrahepatischen Gallengangsteinen nicht bewusst und wissen nicht, welche Gefahren damit verbunden sind. Werfen wir einen Blick auf die fünf größten Gefahren, auf die bei intrahepatischen Gallengangsteinen geachtet werden muss! 1. Gallenwegsblutungen Der Patient leidet an einer Entzündung des Gallengangs, die in der Folge einen Abszess bildet, wodurch die Schwellung reißt und die Blutgefäße in der Leber untergräbt. Zu den Symptomen zählen starke Koliken im rechten Oberbauch, Bluterbrechen (oder schwarzer Stuhl) und in schweren Fällen kann ein Schock auftreten. 2. Toxischer Schock Die Ursache hierfür ist eine Infektion aufgrund einer Verstopfung des Gallengangs durch Steine, die zur Aufnahme bakterieller Toxine führt. Zu den Symptomen eines toxischen Schocks zählen Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbsucht, hohes Fieber, Schüttelfrost, Koma, Reizbarkeit, blasse Gesichtsfarbe, kalte Gliedmaßen und niedriger Blutdruck. 3. Leberabszess Experten zufolge verstopfen Steine den Gallengang und verursachen eine eitrige Cholangitis. Die Bakterien breiten sich über die Gallengänge in die Leber aus und verursachen einen Leberabszess. Zu den Symptomen zählen Blähungen und Schmerzen im rechten Oberbauch, Schüttelfrost, hohes Fieber, starkes Schwitzen und allgemeine Müdigkeit. 4. Gallenblasen-Herz-Syndrom Aufgrund der langfristigen Reizung durch Gallensteine kommt es durch Nervenreflexe zu einer Verengung der Herzkranzgefäße, was zu einer unzureichenden Blutversorgung der Herzkranzgefäße (Ungleichgewicht zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf) führt und somit ein klinisches Syndrom mit Symptomen wie Angina Pectoris, Herzrhythmusstörungen und sogar Herzinfarkt verursacht. 5. Gallenblasennekrose und -perforation, Gallenperitonitis Sobald die Gallenblase nekrotisch und perforiert ist, fließt eitrige Galle in die Bauchhöhle und verursacht eine Bauchfellentzündung. Dies ist eine schwerwiegendere Komplikation, insbesondere bei älteren Patienten. Zu den Symptomen gehören: plötzliche Verschlimmerung der Bauchschmerzen, Druckempfindlichkeit der Bauchmuskulatur, Bauchspannung und Rebound-Schmerzen Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen sollten versuchen, die Aufnahme von Fett, insbesondere tierischem Fett, zu reduzieren und den Verzehr von fettem Fleisch und frittierten Speisen zu vermeiden. essen Sie weniger ballaststoffreiche Lebensmittel wie Kohlrabi und Sellerie; und essen Sie mehr Vitamin-A-reiche Lebensmittel wie Tomaten, Mais und Karotten. |
<<: Gibt es Folgeerscheinungen von intrahepatischen Gallengangssteinen?
>>: Welche Gefahren bergen intrahepatische Gallengangssteine für Patienten?
Bei Menschen, die unter einer Zerrung der Lendenm...
Die Symptome eines Hallux valgus sind vielfältig ...
Wie wird eine Vaskulitis im Allgemeinen behandelt...
Die Behandlungsmethode eines Bandscheibenvorfalls...
Viele Männer gehen betrunken mit Frauen ins Bett,...
Manchmal können Nierensteine aufgrund der Ernäh...
Was sind die Folgen eines zerebralen Aneurysmas? ...
Welche Pflege und Vorsichtsmaßnahmen sind nach ei...
Ich glaube, dass jeder mit der Krankheit Ischias ...
Gallenblasenpolypen werden im Allgemeinen operati...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Was sind Gallensteine? Gallensteine gefährden d...
Was sind die besten Behandlungsmöglichkeiten für ...
Das häufigste Symptom von O-Beinen ist eine Verän...
Können innere Hämorrhoiden bei der digitalen Unte...