Wir alle haben im Alltag schon von der Krankheit der intrahepatischen Gallengangssteine gehört, aber es gibt immer noch viele Patienten und Freunde, deren Behandlung aufgrund mangelnden Verständnisses dieser Krankheit große Schwierigkeiten bereitet. Der entstandene Schaden ist unvorstellbar. Welche Schäden können intrahepatische Gallengangssteine für Patienten verursachen? Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung in die spezifischen Schäden. 1. Es verursacht Blähungen oder Verdauungsstörungen. Bei plötzlichem Auftreten äußern sie sich vor allem durch Schmerzen im rechten Oberbauch oder Oberbauch, begleitet von Übelkeit, Erbrechen bis hin zu Schwindel und Fieber. Es können auch viele schwerwiegende Komplikationen auftreten. 2. Einige Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen leiden auch an Begleiterkrankungen wie z. B. einer koronaren Herzkrankheit, Bluthochdruck, Diabetes usw. Bei einem akuten Anfall können sich die ursprünglichen Symptome verschlimmern und die Sterblichkeitsrate kann steigen. 3. Das Auftreten von Gallenblasenkrebs steht in engem Zusammenhang mit intrahepatischen Gallengangsteinen. Intrahepatische Gallengangssteine stehen in engem Zusammenhang mit Gallenblasenkrebs. Eine langfristige Reizung der Gallenblase durch Gallengangssteine oder Gallenblasensteine kann zu entzündlichen Veränderungen der Gallengangswandschleimhaut und einer krankhaften Vermehrung der Schleimhautzellen führen, was zur Entstehung von Krebs führen kann. Es wird davon ausgegangen, dass mehr als 96 % der Patienten mit Gallenblasenkrebs intrahepatische Gallengangssteine haben. 4. Toxischer Schock: Er wird durch eine Infektion des Gallengangs aufgrund einer Verstopfung durch Steine und der Aufnahme bakterieller Toxine verursacht. Zu den Symptomen zählen: Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbsucht, hohes Fieber, Schüttelfrost, Koma, Reizbarkeit, blasse Gesichtsfarbe, kalte Gliedmaßen und niedriger Blutdruck. 5. Gallenblutung: Der Gallengang entzündet sich und bildet einen Abszess, der dann reißt und die Blutgefäße in der Leber untergräbt. Zu den Symptomen zählen: schwere Koliken im rechten Oberbauch, Bluterbrechen (oder schwarzer Stuhl) und in schweren Fällen kann ein Schock auftreten. 6. Gallenblasennekrose und -perforation, Gallenperitonitis: Sobald die Gallenblase nekrotisch und perforiert ist, fließt eitrige Galle in die Bauchhöhle und verursacht eine Bauchfellentzündung. Dies ist eine schwerwiegendere Komplikation, insbesondere bei älteren Patienten. Zu den Symptomen zählen eine plötzliche Verschlimmerung der Bauchschmerzen, Druckempfindlichkeit der Bauchmuskulatur sowie Spannungsgefühl im Bauch und erneut auftretende Schmerzen. Darüber hinaus beeinträchtigt eine langfristige Stimulation die Leberfunktion. Leber und Gallenblase sind wichtige Verdauungsorgane und die von ihnen abgesonderte und konzentrierte Galle ist ein wichtiger Bestandteil der Verdauungssäfte. Das vom menschlichen Körper aufgenommene Fett kann erst nach Emulgierung und Zersetzung durch die Galle aufgenommen und verwertet werden. Dieser Schaden ist sehr schwerwiegend. |
<<: Fünf Hauptgefahren durch intrahepatische Gallengangssteine
>>: Der Schaden von intrahepatischen Gallengangsteinen kann nicht ignoriert werden
Patienten mit Vaskulitis müssen während des Behan...
Machen Sie regelmäßig Übungen zur Wirbelsäulenauf...
Aufgrund der zunehmenden Lebensgeschwindigkeit is...
Hämangiome sind im Alltag weit verbreitete Erkran...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...
Welche Methoden gibt es zur Behandlung der Frozen...
Viele Freunde mit Frozen Shoulder kommen vorbei u...
Zu den häufigsten Symptomen einer sympathischen z...
Das Kind hat Rektumpolypen. Die Erkrankung der Re...
Die Abneigung eines Mannes gegenüber einer Frau h...
Arthritis ist eine der zahlreichen orthopädischen...
Brustzysten müssen in der Regel operiert werden, ...
Zusätzliche Brüste sind für Frauen sehr lästig. K...
Welche Symptome haben Patientinnen mit Brusthyper...
Wie kann ein Vorhofseptumdefekt vollständig gehei...