Klinische Symptome einer Pleuritis

Klinische Symptome einer Pleuritis

Pleuritis tritt in unserem Umfeld immer häufiger auf. Viele Patienten verzögern die Behandlung, weil sie die Symptome nicht verstehen, was die Behandlung erschwert und ihnen selbst schadet. Daher ist es für uns sehr hilfreich, die Symptome einer Rippenfellentzündung zu verstehen. Hier stelle ich Ihnen die klinischen Symptome einer Rippenfellentzündung vor.

Eine Rippenfellentzündung, auch „Pleuritis“ genannt, kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise Infektionen, bösartige Tumoren, Bindegewebserkrankungen, Lungenembolien etc. Zu den Symptomen zählen Fieber und einseitige Brustschmerzen beim tiefen Einatmen oder Husten. Durch das Anhalten des Atems können starke Brustschmerzen verschwinden. Pleuraerguss. Kurzatmigkeit, trockener Husten.

Die häufigste Form ist die tuberkulöse Pleuritis. Bei einer trockenen Pleuritis befindet sich auf der Oberfläche der Pleura eine kleine Menge faseriges Exsudat, das sich durch starke Schmerzen in der Brust äußert, die wie bei einem Nadelstich wirken. Bei der Untersuchung können Veränderungen wie beispielsweise ein pleurales Reibungsgeräusch aufgedeckt werden. Bei einer exsudativen Pleuritis nimmt das Exsudat in der Pleurahöhle zu, die Brustschmerzen lassen nach oder verschwinden ganz, und die Patienten leiden häufig unter Husten und möglicherweise unter Atembeschwerden. Hinzu kommen häufig systemische Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Bei der Untersuchung können Anzeichen einer Herz- und Lungenkompression auftreten. Wenn ein starker Pleuraerguss vorliegt, kann dieser durch eine Untersuchung des Brustkorbs und eine Röntgenuntersuchung festgestellt werden. In manchen Fällen wird eine Pleuritis durch übermäßiges Eindringen von Flüssigkeit in die Pleurahöhle aufgrund eines Pleuraergusses verursacht, und diese zunehmende Flüssigkeit hat eine schmierende Wirkung. Es kann Schmerzen lindern, die durch eine Rippenfellentzündung verursacht werden, da es die Reibung zwischen den beiden Rippenfellschichten verringert. Gleichzeitig kann die zusätzliche Flüssigkeit jedoch die Lunge zusammendrücken, wodurch ihre Beweglichkeit eingeschränkt wird und Kurzatmigkeit verursacht wird. In einigen Fällen kann übermäßige Flüssigkeitszufuhr aus der Pleura eine Infektion hervorrufen und ein Empyem verursachen.

Die oben genannten Symptome können als Grundlage für die Diagnose einer Rippenfellentzündung dienen. Das Verständnis der oben genannten Inhalte kann uns dabei helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen, zu diagnostizieren und rechtzeitig zu behandeln.

<<:  Was sind die häufigsten Symptome einer Rippenfellentzündung?

>>:  Welche Gefahren birgt eine Rippenfellentzündung?

Artikel empfehlen

Symptome von Rachitis bei Säuglingen

Was sind die Hauptsymptome der kindlichen Rachiti...

Was ist Harninkontinenz?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...

Welchen Schaden bringt das O-Bein-Phänomen mit sich?

O-förmige Beine sind im Leben keine Seltenheit un...

Was ist bei einer Hüftkopfnekrose zu beachten?

Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um einen ...

Fünf Hauptursachen für äußere Hämorrhoiden

Was sind die fünf Hauptursachen für äußere Hämorr...

Eine kurze Diskussion über die Ätiologie der Periarthritis der Schulter

In der modernen Gesellschaft nimmt die Zahl der P...

So lindern Sie eine Überlastung der Lendenmuskulatur

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich eig...

Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Arthrose?

Osteoarthritis, auch als degenerative Gelenkerkra...

Kann eine Rippenfellentzündung durch eine Computertomographie erkannt werden?

Kann eine Rippenfellentzündung durch die CT erkan...

Was sind die häufigsten Ursachen für Hämorrhoiden?

Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden? Hämorrhoi...

Welche Gefahren bergen Gallenblasenpolypen?

Obwohl Gallenblasenpolypen in der heutigen Gesell...

Kann Moxibustion eine Blasenentzündung behandeln?

Durch Moxibustion kann eine Blasenentzündung bis ...