Warum bekommt man Gallensteine?

Warum bekommt man Gallensteine?

Die Entstehung von Gallensteinen hängt hauptsächlich mit einer Reihe von Faktoren zusammen, beispielsweise mit der familiären Vererbung, den Essgewohnheiten, den Körpermechanismen und Grunderkrankungen. Zu den häufigsten Ursachen zählen Fettleibigkeit und eine fettreiche, ballaststoffarme Ernährung. Zu den Ursachen der Gallensteinbildung zählen eine erhöhte Cholesterinkonzentration in der Galle, eine gestörte Gallenblasenfunktion, die zu Cholestase führt, und entzündliche Reaktionen, die durch damit verbundene pathologische Faktoren verursacht werden.

Genetische Faktoren spielen bei der Entstehung von Gallensteinen eine wichtige Rolle, insbesondere bei Personen mit einer familiären Vorbelastung mit Gallensteinen, bei denen die Wahrscheinlichkeit abnormaler Gallenbestandteile höher sein kann. Zu den Umweltfaktoren gehört auch eine langfristige Ernährung mit hohem Cholesterin- und Kaloriengehalt, die die Wahrscheinlichkeit der Bildung cholesteringesättigter Gallenflüssigkeit erhöhen kann, was zur Bildung von Gallensteinen führt. Gleichzeitig kann eine unzureichende Wasseraufnahme oder eine unzureichende Ballaststoffaufnahme die Ausfällung in der Galle weiter verschlimmern. Aus physiologischer Sicht kann die Gallenblasenfunktion der Frau leicht durch Faktoren wie einen hohen Östrogenspiegel, eine Schwangerschaft oder die Einnahme der Antibabypille beeinträchtigt werden. Der langsamere Stoffwechsel bei Menschen mittleren und höheren Alters, gepaart mit verminderter Aktivität oder einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen (wie Diabetes), kann ebenfalls die Bildung von Gallensteinen begünstigen. Erhöhtes Bilirubin ist auch ein wichtiger Mechanismus für die Steinbildung bei chronischen Lebererkrankungen, hämolytischen Erkrankungen oder nach einem Trauma.

Genetische Faktoren spielen bei der Entstehung von Gallensteinen eine wichtige Rolle, insbesondere bei Personen mit einer familiären Vorbelastung mit Gallensteinen, bei denen die Wahrscheinlichkeit abnormaler Gallenbestandteile höher sein kann. Zu den Umweltfaktoren gehört auch eine langfristige Ernährung mit hohem Cholesterin- und Kaloriengehalt, die die Wahrscheinlichkeit der Bildung cholesteringesättigter Gallenflüssigkeit erhöhen kann, was zur Bildung von Gallensteinen führt. Gleichzeitig kann eine unzureichende Wasseraufnahme oder eine unzureichende Ballaststoffaufnahme die Ausfällung in der Galle weiter verschlimmern. Aus physiologischer Sicht kann die Gallenblasenfunktion der Frau leicht durch Faktoren wie einen hohen Östrogenspiegel, eine Schwangerschaft oder die Einnahme der Antibabypille beeinträchtigt werden. Der langsamere Stoffwechsel bei Menschen mittleren und höheren Alters, gepaart mit verminderter Aktivität oder einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen (wie Diabetes), kann ebenfalls die Bildung von Gallensteinen begünstigen. Erhöhtes Bilirubin ist auch ein wichtiger Mechanismus für die Steinbildung bei chronischen Lebererkrankungen, hämolytischen Erkrankungen oder nach einem Trauma.

Die Vorbeugung von Gallensteinen beginnt mit der Ernährung und dem Lebensstil. Trinken Sie täglich viel Wasser. Es wird empfohlen, den Anteil an Vollkornprodukten, Gemüse und Obst in der Ernährung zu erhöhen, um die Ballaststoffaufnahme zu fördern, und übermäßig fett- und zuckerreiche Lebensmittel zu vermeiden. Moderate Bewegung kann die Kontraktionsfunktion der Gallenblase verbessern und das Risiko einer Cholestase verringern. Für Risikogruppen sind regelmäßige körperliche Untersuchungen zur Überprüfung der Gallenblasenfunktion sowie eine frühzeitige Erkennung und Behandlung besonders wichtig. Wenn der Arzt bestätigt, dass Gallensteine ​​Symptome verursachen, sollten spezifische Behandlungen wie eine medikamentöse Lithotripsie (z. B. mit Ursodeoxycholsäure), eine minimalinvasive laparoskopische Operation oder eine Cholezystektomie Vorrang haben, um das Problem vollständig zu beheben.

<<:  Kann ich Honigwasser trinken, wenn ich Brustzysten habe?

>>:  Wie können Frauen Gallensteine ​​vorbeugen?

Artikel empfehlen

Sind Gallenblasenpolypen größer als 10 mm gefährlich?

Sind Gallenblasenpolypen größer als 10 mm gefährl...

Ein gebrochener Zeh kann bei Menschen zu Bewegungsstörungen führen

Zehenfrakturen können bei Betroffenen zu abnormal...

Was tun bei Brustknoten bei einem 17-jährigen Mädchen?

Brustknoten bei 17-jährigen Mädchen sind in der R...

Maßnahmen zur Krampfaderpflege

Wie pflegt man Krampfadern? Krampfadern entstehen...

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es bei Knochenbrüchen?

Unfälle passieren überall, deshalb ist es für uns...

Definition der Fallot-Tetralogie

Um welche Art von Krankheit handelt es sich bei d...

Was ist die Grundlage für eine frühzeitige Diagnose von Osteoporose?

Mit dem Fortschritt der modernen Gesellschaft ach...

9 sexuelle Gesundheitsprobleme, die reifen Frauen am wichtigsten sind

Die durchschnittliche Anzahl an Geschlechtsverkeh...

Was sind die typischsten Symptome eines Hallux valgus?

Hallux valgus ist eine bedeutende Erkrankung in d...

Ist es gut, bei Knochenhyperplasie Vogelnester zu essen?

Ist es gut, bei Knochenhyperplasie Vogelnester zu...

Prävention einer Femurkopfnekrose im Alltag

Zu den zahlreichen Knochen- und Gelenkerkrankunge...

So beugen Sie Rachitis bei Kindern vor

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Ra...

Manchmal wollen Frauen einfach nur mit dir befreundet sein

Die erste Voraussetzung für eine Sex-Buddy-Bezieh...

Warum erkranken Menschen, die lange sitzen, häufiger an Morbus Bechterew?

Im Alltag lässt sich leicht feststellen, dass Bür...