Was sollten Patienten mit Darmverschluss essen und was nicht?

Was sollten Patienten mit Darmverschluss essen und was nicht?

Die Erkrankung Darmverschluss hat gewisse Auswirkungen auf die Gesundheit, daher sollten die Patienten auf die Behandlung achten. Neben der regelmäßigen Behandlung sollte auch auf eine Ernährungstherapie geachtet werden. Eine Ernährungstherapie kann Patienten auch dabei helfen, Krankheitssymptome und -zustände zu lindern. Im Folgenden erfahren Sie vor allem, was Patienten mit Darmverschluss essen sollten und was nicht.

Patienten mit Darmverschluss sollten sehr genau auf ihre Ernährung achten, da eine vernünftige Ernährung den Patienten dabei helfen kann, sich so schnell wie möglich zu erholen. Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Ernährung von Patienten mit Darmverschluss.

1. Welche Lebensmittel sollten Sie bei Darmverschluss mehr essen?

1. Halbflüssige Diät

Wie Nudeln, Wan Tan, Hirse- und Dattelbrei, Brötchen, Brot, Salzcracker, gedünsteter Tofu, gedämpfter Fisch, gedünstetes frisches Gemüse usw.

2. Lebensmittel, die leicht verdaulich sind und den Stuhlgang fördern

Wie Gemüse: Seetang, Schweineblut, Karotten usw.; Früchte: Weißdorn, Ananas, Papaya usw.; Essen Sie mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie verschiedene Gemüsesorten, Obst, braunen Reis, Vollkornprodukte und Bohnen. Dies kann die Darmentleerung unterstützen, Verstopfung vorbeugen, den Blutzucker stabilisieren und den Cholesterinspiegel senken.

3. Essen Sie leichte, nahrhafte und flüssige Nahrung

Wie Reissuppe, Gemüsesuppe, Lotuswurzelpulver, Eierflockensuppe, Nudeln usw.

4. Essen Sie verarbeitete oder fein gekochte Lebensmittel

Diese Art von Nahrung ist leicht zu kauen und zu verdauen. Um alle Nährstoffe vollständig aufzunehmen, empfiehlt es sich, eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zu sich zu nehmen, darunter Milch und Milchprodukte, Getreide und Wurzelgemüse, Fleisch, Fisch, Bohnen, Eier, Gemüse, Obst und Öle.

5. Essen Sie protein- und eisenreiche Lebensmittel

Wie mageres Fleisch, Fisch und Garnelen, Tierblut, Tierleber und -niere, Eigelb, Sojaprodukte, Datteln, grünes Blattgemüse, Sesampaste usw.

6. Wählen Sie Pflanzenöle

Mögliche Zubereitungsarten sind Kochen, Dämpfen, Kaltessen, Braten, Grillen, Schmoren und Dünsten. Vermeiden Sie den Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln wie fettem Fleisch, Innereien, Fisch, Eiern und Butter.

2. Welche Lebensmittel sollten Sie bei einem Darmverschluss weniger essen?

1. Vermeiden Sie den Verzehr von blähenden Lebensmitteln

Wie Milch, Sojamilch und Lebensmittel, die reich an Rohfaser sind, wie Sellerie, Sojasprossen, Zwiebeln usw.

2. Vermeiden Sie vor einer Operation den Verzehr von ballaststoffreichen Nahrungsmitteln, die Blähungen verursachen.

Wie Sellerie, Kohl, Raps, Rettich, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sojabohnen, Saubohnen usw. Vermeiden Sie nach der Operation den Verzehr von fettigen, groben und fischhaltigen Lebensmitteln wie fettem Fleisch, Innereien, braunem Reis, Hundefleisch, Hammel, Rindfleisch, geräuchertem Fisch usw.

Patienten mit Darmverschluss müssen regelmäßig behandelt werden und auf ihre Ernährung achten, um ihre Gesundheit wiederherzustellen.

<<:  Worauf sollten Patienten mit Darmverschluss bei ihrer täglichen Ernährung achten?

>>:  Welche Nahrung ist für Patienten mit Darmverschluss nach der Entlassung sinnvoll?

Artikel empfehlen

Über das Bild der X-förmigen Beine

Wir sehen im Laufe unseres Lebens häufig Patiente...

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei Brusthyperplasie?

Welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen ...

Was ist die Ursache einer Spinalkanalstenose?

Die Ursachen einer Spinalkanalstenose lassen sich...

Beste Behandlung für Synovitis

Es gibt im Allgemeinen keine optimale Behandlung ...

Wie viel kostet die Behandlung einer Fraktur?

Das Auftreten von Knochenbrüchen gefährdet die Ge...

Die drei merkwürdigsten Geheimnisse der Männer enthüllen

Erwähnen Sie es nicht, Männer tratschen auch. Die...

Ist bei einer 1 cm großen Brustzyste eine Operation erforderlich?

Brustzysten mit einer Größe von einem Zentimeter ...

Taubheitsgefühl in den Fußsohlen bei Plantarfasziitis?

Taubheitsgefühl in den Fußsohlen bei Plantarfaszi...

Wie behandelt man Analfissuren?

Wie behandelt man eine Analfissur? Die Behandlung...

Ursachen des Ventrikelseptumdefekts bei Säuglingen

Ursachen für einen Ventrikelseptumdefekt bei Säug...

Wie vermeidet man eine Überlastung der Lendenmuskulatur?

Wie können wir eine Überlastung der Lendenmuskula...

Welche besonderen Gefahren birgt eine Wirbelsäulendeformation?

Bei einer Wirbelsäulendeformation ist die Beeintr...