Ist Osteoporose erblich?

Ist Osteoporose erblich?

Osteoporose gilt als eine Erkrankung, die Menschen mittleren und höheren Alters betrifft. Da der menschliche Körper mit zunehmendem Alter altert, ist Osteoporose eine der Erscheinungsformen. Allerdings leiden aktuellen klinischen Daten zufolge auch viele junge Menschen an Osteoporose, sodass diese Theorie nicht vollständig ist. Im Leben stellen sich viele Fragen dazu, ob Osteoporose erblich ist. Lassen Sie uns die Antwort finden, indem wir die Ursachen der Osteoporose verstehen.

1. Endokrine Dysfunktion

(1) Mangel an Sexualhormonen: Ein Mangel an Östrogenen und/oder Androgenen sowie ein Ungleichgewicht in ihrem Verhältnis führen zu: 1) verringerter Proteinsynthese und unzureichender Knochenmatrixproduktion; 2 verminderte Osteoblastenfunktion; 3 erhöhte Empfindlichkeit von PTH gegenüber Knochen; ④ eine relativ erhöhte Intensität der Glukokortikoidwirkung auf den Knochen; ⑤ verringerte intestinale Kalziumabsorption und tubuläre Kalziumreabsorption. Osteoporose infolge der Menopause, Senilität und vorzeitiger Eierstockinsuffizienz können hiermit in Zusammenhang stehen. Östrogenmangel kann die Hauptursache für Osteoporose in den Wechseljahren sein.

(2) Erhöhte PTH-Sekretion: Einige Menschen mit primärer Osteoporose (Osteoporose mit hoher Knochenumsatzrate) haben einen leicht erhöhten PTH-Spiegel im Blut, was bei älteren Patienten mit Nierenfunktionsstörung und abnormer Glukosetoleranz deutlicher ist. In Kombination mit einem Mangel an Sexualhormonen, einem abnormalen PTH- und Sexualhormonverhältnis usw. kann es zu Osteoporose führen.

(3) Calcitonin (CT)-Mangel: Der CT-Spiegel sinkt nach der Menopause, was aufgrund der Schwächung von Faktoren, die den Knochenabbau hemmen, zum Auftreten von Osteoporose beitragen kann.

(4) Auswirkungen anderer Hormone: Einige Daten deuten darauf hin, dass Patienten mit primärer Osteoporose eine abnormale Sekretion von Schilddrüsenhormonen, Glukokortikoiden, Wachstumshormonen, Lebensfaktoren (insbesondere Somatomedin C) und Gastrin aufweisen, ihre ätiologische Bedeutung ist jedoch nicht geklärt.

2. Ernährungsstörungen

Aus verschiedenen Gründen können im Alter, in der Pubertät, während der Schwangerschaft und Stillzeit Ernährungsstörungen auftreten. Eine unzureichende Proteinzufuhr kann zu Knochenbildungsstörungen führen, eine übermäßige Proteinzufuhr erhöht jedoch auch die Kalziumausscheidung über den Urin, was zu einer negativen Kalziumbilanz führt. Eine unzureichende Kalziumaufnahme steht in engem Zusammenhang mit Osteoporose und eine kalziumarme Ernährung kann durch eine erhöhte sekundäre Parathormonsekretion zu einer beschleunigten Knochenresorption führen. Alkoholkonsum erhöht die Sekretion von Glukokortikoiden, erhöht den Kalziumspiegel im Urin und verringert die Kalziumaufnahme im Darm. Langzeittrinker leiden unter Hypogonadismus und bei einer Leberzirrhose ist die Produktion von 25-(OH)D3 beeinträchtigt. Daher ist die Ursache der alkoholbedingten Osteoporose das Ergebnis einer Kombination mehrerer Faktoren.

Faktoren wie verringerte Aktivität bei älteren Menschen, Mangel an Sonnenlicht und die allmähliche Abnahme der gastrointestinalen Absorptionsfunktion und der renalen tubulären Reabsorptionskapazität können alle mit der Entstehung von Osteoporose in Zusammenhang stehen.

3. Genetische Faktoren

Körperform, Fettanteil, Muskelaufbau und Magen-Darm-Funktion hängen alle mit der Genetik zusammen. Kaukasier (Asiaten ähneln auch Kaukasiern) neigen zu Osteoporose, während südafrikanische Bantu-Völker und Schwarze seltener an Osteoporose leiden. Bei großen und dünnen Menschen kommt Osteoporose viel häufiger vor als bei kleinen und dicken Menschen.

4. Immunfaktoren

Osteoklasten entstehen aus großen Monozyten und haben potenzielle Immunfunktionen. Bei einer Störung der Immunfunktion wird die Knochenresorption über verschiedene Wege beschleunigt, das Knochenwachstum verzögert und Osteoporose verursacht.

Die oben genannten Gründe geben einen Einstieg in die Ursachen der Osteoporose und geben natürlich auch eine Antwort auf die Frage, ob die Krankheit erblich bedingt ist. Experten gehen davon aus, dass Osteoporose in meinem Land trotz genetischer Faktoren noch immer selten vorkommt. Daher sollte jeder anderen Aspekten der Prävention mehr Aufmerksamkeit schenken und versuchen, das Auftreten von Osteoporose zu vermeiden.

<<:  Osteoporose hat auch genetische Faktoren

>>:  Ist zervikale Spondylose ansteckend?

Artikel empfehlen

Spezifische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Heutzutage leiden immer mehr Menschen aus verschi...

Welche Tests gibt es bei Harnsteinen?

Die hohe Zahl an Harnsteinen bereitet vielen Mens...

Differentialdiagnose der Venenthrombose der unteren Extremitäten

Da die Symptome einer Venenthrombose der unteren ...

Welche Symptome treten bei einer vor 20 Tagen verschobenen Fraktur auf?

Welche Symptome treten bei einer vor 20 Tagen ver...

Was fehlt bei Rachitis?

Was fehlt bei Rachitis? Vitamin-D-Mangel ist die ...

Wie behandelt man Gallensteine?

Es gibt viele Möglichkeiten, Gallensteine ​​zu be...

Was sind die Referenzstandards für die Diagnose äußerer Hämorrhoiden?

Was sind die Referenzstandards für die Diagnose ä...

Welche Symptome treten bei einer Hüftkopfnekrose im Frühstadium auf?

Die Femurkopfnekrose ist eine der häufigsten Arth...

Differentialdiagnose der Unterkieferosteomyelitis

Eine Röntgenuntersuchung der Unterkiefertuberkulo...

Was sind die Hauptursachen für die Bildung von Knochenspornen?

Knochensporne zählen zu den wichtigsten orthopädi...

Was sind die Symptome von Nierensteinen?

Heutzutage können viele männliche Freunde aufgrun...