Nierensteine sind eine sehr häufige Erkrankung der Harnwege. Sie verursachen den Patienten nicht nur körperliche Schmerzen, sondern setzen sie auch psychisch unter Druck. Sie machen sich Sorgen, ob die Krankheit an ihre Kinder weitergegeben wird. Können Nierensteine an die nächste Generation weitergegeben werden? Nierensteine können viele Ursachen haben und es gibt viele Arten. Nierensteine sind nicht erblich bedingt, sondern hängen vor allem mit den Lebensgewohnheiten zusammen. Eine unausgewogene Ernährung oder der Verzehr von zu viel Gemüse führt zu einer Übersäuerung des Urins und das Zurückhalten des Urins führt dazu, dass der Urin zu lange im Urin verbleibt. Befinden sich im Urin kleine Partikel wie Bakterien, bilden sich leicht Steine. Sie sollten daher mehr Wasser trinken, den Harnfluss nicht verlangsamen und eine Kombination aus Fleisch und Gemüse essen. Hier ist eine kurze Einführung in die diätetische Behandlung von Nierensteinen: 1. Essen Sie keine oxalatreichen Lebensmittel: Etwa 60 % der Steine sind Calciumoxalatsteine. Daher sollten Sie Ihren Verzehr von oxalatreichen Lebensmitteln wie Bohnen, Rüben, Sellerie, Schokolade, Weintrauben, grüne Paprika, Koriander, Spinat, Erdbeeren und Gemüse aus der Kohlfamilie einschränken. Vermeiden Sie außerdem Alkohol, Koffein, Tee, Schokolade, getrocknete Feigen, Lamm, Nüsse, grüne Paprika, schwarzen Tee, Mohnsamen usw. 2. Essen Sie Lebensmittel, die reich an Vitamin A sind: Vitamin A ist eine notwendige Substanz für die Erhaltung der Gesundheit der Harnröhrenschleimhaut und hilft auch, die Neubildung von Steinen zu verhindern. Ein gesunder Erwachsener benötigt 5.000 Einheiten (IE) Vitamin A pro Tag. Eine Tasse Karotten kann 10.055 IE Vitamin A liefern. Andere Lebensmittel, die reich an Vitamin A sind, sind Brokkoli, Aprikosen, Cantaloupe-Melonen, Kürbis und Rinderleber. (Vitamin A ist in hohen Dosen giftig. Daher sollten Sie vor der Einnahme von Vitamin-A-Präparaten ärztlichen Rat einholen.) 3. Achten Sie auf die Proteinzufuhr: Nierensteine stehen in direktem Zusammenhang mit der Proteinzufuhr. Durch Eiweiß können leicht Harnsäure, Kalzium und Phosphor in den Urin gelangen, was zur Bildung von Steinen führt. Wenn Sie bereits Kalziumsteine hatten, sollten Sie darauf achten, nicht zu viel Eiweiß zu sich zu nehmen, insbesondere wenn in Ihrer Vergangenheit zu viel Harnsäure oder Zystinsteine vorhanden waren. Beschränken Sie Ihre Aufnahme von proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Käse, Hühnchen und Fisch auf 180 Gramm pro Tag. 4. Essen Sie mehr Wassermelone: Wassermelone ist ein natürliches Diuretikum. Sie sollten regelmäßig westliche Lebensmittel essen und diese allein und nicht zusammen mit anderen Lebensmitteln essen. Wassermelone hat eine reinigende Wirkung auf den Körper, sollte aber nicht zusammen mit anderen Nahrungsmitteln gegessen werden. 5. Nehmen Sie nicht zu viele Vitamine ein: Zu viel Vitamin D kann zu Kalziumansammlungen in verschiedenen Körperteilen führen. Die empfohlene Tagesdosis von 400 IE Vitamin D sollte nicht überschritten werden. Patienten werden daran erinnert, dass Nierensteine die häufigste Erkrankung bei Männern sind und die Inzidenzrate ebenfalls sehr hoch ist. Männliche Freunde müssen im Alltag gute Präventionsarbeit leisten, um der Gefahr einer Erkrankung vorzubeugen. Wenn Sie an Nierensteinen leiden, müssen Sie sich rechtzeitig zur Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben, um den besten Behandlungszeitpunkt nicht zu verzögern. |
<<: Sind Nierensteine erblich?
>>: Ist die Behandlung von Nierensteinen teuer?
In „Der beste Butler“ gibt es eine solche Beschre...
Nach einem Bruch sollten Sie sich so schnell wie ...
Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei eine...
In unserem Umfeld leiden viele Menschen an einer ...
Die ankylosierende Spondylitis beginnt meist vers...
Wenn sich junge Männer und Frauen verlieben, ist ...
Rektumpolypen sind eine Art gutartiger Rektumtumo...
Die frühen Symptome eines Vorhofseptumdefekts sin...
Eine so hohe Scheidungsrate bedeutet nicht, dass ...
Wie bei anderen Krankheiten ist es auch bei Morbu...
Die Behandlung einer Lendenmuskelzerrung ist zeit...
Welche Gefahren bergen O-förmige Beine? O-Beine s...
Bei einer Skoliose handelt es sich um eine S-förm...
Kerntipp: Was Männer an einer Frau am meisten sch...
Wie kann ich Analpolypen selbst diagnostizieren? ...