Bei Menschen, die sich nicht gerne körperlich betätigen, kommt es häufig zu Kalziumansammlungen im Blut, was wiederum die Bildung von Nierensteinen begünstigt. Bewegung hilft dabei, dass Kalzium in die Knochen fließt, wo es hingehört. Warten Sie nicht den ganzen Tag darauf, dass sich Steine bilden. Sie sollten spazieren gehen oder sich im Freien bewegen. Es hängt davon ab, was der Nephrologe sagt. Vitamin B6 kann Nierensteinen vorbeugen. Professor Nortman von der University of California, Los Angeles, sagte in einem aktuellen Forschungsbericht: „Vitamin B6 kann die Produktion von Oxalsäure im menschlichen Körper beeinträchtigen, und Oxalsäure ist an der Bildung von Nierensteinen beteiligt.“ Indische Ärzte haben Vitamin B6 auch zur Vorbeugung und Behandlung von Nierensteinen eingesetzt. Sie wählten 100 Patienten mit Nierensteinen für die Studie aus und die Ergebnisse zeigten, dass sich bei Patienten, die Vitamin B6 oral einnahmen, keine neuen Steine bildeten und keine Nebenwirkungen festgestellt wurden. Experten gehen davon aus, dass ein Mangel an Vitamin B6 im Körper eine wichtige Ursache für Nierensteine ist. Vitamin B6 ist ein Coenzym für mehr als 20 Enzyme, die am Stoffwechsel des Körpers beteiligt sind und ein breites Spektrum abdecken. Daher sollten Menschen mittleren Alters darauf achten, mehr Lebensmittel zu sich zu nehmen, die reich an Vitamin B6 sind, wie Vollkornprodukte, Reis, Nudeln, Tierleber, Milch, Eier, Trockenhefe, frischen Kohl usw. Wenn Sie Nierensteine haben, sollten Sie wissen, dass der Zweck der Nierensteinbehandlung nicht nur darin besteht, Schmerzen zu lindern und die Nierenfunktion zu schützen, sondern auch die Ursache zu finden und so weit wie möglich zu beseitigen, um ein erneutes Auftreten der Steine zu verhindern. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung! 1. Um Nierensteinen vorzubeugen, müssen Sie zunächst Ihre Ernährung kontrollieren Ich glaube, jeder weiß, dass Nierensteine eine Art Urolithiasis sind und dass ihre Entstehung einem bestimmten Prozess folgt. Studien haben gezeigt, dass Nierensteine häufiger bei Menschen auftreten, die gierig nach leckerem Essen sind. Der Grund, warum es im Winter leicht auftritt, ist das kalte Wetter im Winter. Manche Menschen achten nicht auf ihr Trinkwasser und ihr Urin ist zu konzentriert, was zu Kristallablagerungen im Urin führt. Darüber hinaus schwitzen die Menschen im Winter weniger und urinieren mehr, sodass die kleinen Steine, die sich gebildet haben, durch den Urin nach unten gespült werden und Symptome einer Nierenkolik verursachen. Experten wiesen darauf hin, dass mit der Verbesserung des Lebensstandards der chinesischen Bevölkerung auch eine übermäßige Proteinaufnahme einherging. Der Entstehungsprozess der Urolithiasis und epidemiologische Studien haben bestätigt, dass die Entstehung einer Urolithiasis eng mit der Proteinaufnahme zusammenhängt. Eine übermäßige Aufnahme von tierischem Eiweiß, wie etwa Schweinefleisch, Rindfleisch, Hühnchen, Lamm usw., führt zu einem Anstieg der Kalzium-, Harnsäure- und Oxalsäurewerte im Urin. Tierisches Eiweiß ist ein säurehaltiges Nahrungsmittel, das den pH-Wert des Urins senken kann, was wiederum die Ausfällung von Harnsäure und die Bildung von Steinen verschlimmert. Wenn bei Ihnen in der Vergangenheit zu viel Harnsäure vorlag, sollten Sie Ihre tägliche Aufnahme von proteinreichen Lebensmitteln, darunter Fleisch, Käse, Hühnchen und Fisch, auf weniger als 180 Gramm beschränken. Experten weisen uns darauf hin, dass wir bei unserer täglichen Ernährung nicht eine besondere Vorliebe für ein bestimmtes Nahrungsmittel haben sollten, nur weil es gut schmeckt oder einen hohen Nährwert hat. Dabei muss auf die Kombination der Nahrungsmittel geachtet werden. Auch wenn Sie feststellen, dass Ihrem Körper bestimmte Nährstoffe fehlen und er diese durch bestimmte Nahrungsmittel ergänzen muss, sollten Sie nicht regelmäßig große Mengen davon essen, da die Verdauungs- und Aufnahmefunktionen des menschlichen Körpers eingeschränkt sind. Wenn es nicht absorbiert werden kann, entsteht Platz für das „Wachstum von Steinen“. 2. Um Nierensteinen vorzubeugen, müssen Sie zunächst Ihre Ernährung kontrollieren Experten sagen, dass Nierensteine je nach Zusammensetzung der Steine in sechs Kategorien unterteilt werden können: Calciumoxalatsteine, Calciumphosphatsteine, Harnsäuresteine, Magnesiumammoniumphosphatsteine, Cystinsteine und Purinsteine. Unter ihnen sind Calciumoxalatsteine mit einem Anteil von etwa 80 % am häufigsten. Die Hauptsymptome sind Schmerzen und Hämaturie. Die Schmerzen können mehrere Tage anhalten und während der Steinausscheidung schwere Nierenkoliken verursachen. Manche Nierensteine verursachen in der Regel keine offensichtlichen Symptome und werden erst bei Röntgen- oder B-Ultraschalluntersuchungen entdeckt. Bei großen Steinen können ipsilaterale Lendenschmerzen, Nierenkoliken, Blut im Urin usw. auftreten. Gelegentlich können Nierensteine im Harnleiter stecken bleiben und den Harnfluss auf einer Seite blockieren. Die Komplikation von Nierensteinen ist eine akute Pyelonephritis, die in schweren Fällen zu chronischem Nierenversagen führen kann. Die Rückfallrate bei Nierensteinen ist sehr hoch (etwa 50 % in 10 Jahren) und der durchschnittliche Zeitraum zwischen zwei Neuerkrankungen beträgt 9 Jahre. Durch die Beibehaltung guter Lebensgewohnheiten können das Wachstum und die Häufigkeit von Steinen verhindert und verringert werden. Trinken Sie mehr Wasser. Unabhängig von der Art der Nierensteine ist die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme eine erhöhte Wasseraufnahme. Wasser verdünnt den Urin und verhindert, dass sich hohe Konzentrationen von Salzen und Mineralien in Steinen ansammeln. Die angemessene Trinkmenge liegt bei der Ausscheidung von 2.000 bis 2.500 ml Urin pro Tag, wobei besonders darauf zu achten ist, dass abends Wasser getrunken wird. Auch die Einnahme von Ballaststoffen und der Verzehr von Reiskleie können der Entstehung von Steinen vorbeugen. Weitere Aktivitäten. Bei Menschen, die nicht aktiv sind, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich Kalzium im Blut ansammelt. Bewegung trägt dazu bei, dass Kalzium in die Knochen gelangt, wo es hingehört, und beugt so der Bildung von Steinen vor. Essen Sie Nahrungsmittel, die reich an Vitamin A sind. Vitamin A ist für die Erhaltung einer gesunden Harnwegsschleimhaut notwendig und hilft, der Bildung von Steinen vorzubeugen. Ein gesunder Erwachsener benötigt 5000 IE Vitamin A pro Tag. Ein Glas Karottensaft kann 10.055 IE Vitamin A liefern. Andere Lebensmittel, die reich an Vitamin A sind, sind Aprikosen, Cantaloupe-Melonen, Kürbis und Rinderleber. Drei Punkte der Ernährung zur Vorbeugung von Nierensteinen Die Niere ist ein wichtiges Organ im menschlichen Körper und gleichzeitig eines der Organe mit einer hohen Krankheitshäufigkeit. Häufige Erkrankungen wie Nierensteine sind häufige Nierenprobleme. Aus medizinischer Sicht wird angenommen, dass die Nieren eine Rolle im Stoffwechsel des menschlichen Körpers spielen. Wenn die Stoffwechselfunktion der Nieren eingeschränkt ist, bildet überschüssiges Kalzium im Körper Steine und kann nicht aus dem Körper ausgeschieden werden, was zu großen Schäden im Körper führt. Welche Ernährungsvorkehrungen sollten bei Nierensteinen getroffen werden? 1. Sie sollten mehr Wasser trinken und eine Trinkgewohnheit entwickeln. Denn mehr Wasser zu trinken kann die Urinmenge erhöhen, die Kristalle im Urin verdünnen und ihre Ausscheidung aus dem Körper erleichtern. Gleichzeitig können auch bereits entstandene kleine Steine frühzeitig über den Urin ausgespült werden. Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass es am besten ist, täglich mehr als 2500 ml Wasser zu trinken, um die helle Urinfarbe zu erhalten. Wenn die örtliche Wasserquelle einen hohen Kalziumgehalt aufweist, sollten Sie darauf achten, das Wasser vor dem Trinken zu enthärten. Am besten trinken Sie magnetisiertes Wasser. 2. Essen Sie nicht zu viel und beschränken Sie die Aufnahme überschüssiger Nährstoffe. Denn durch übermäßiges Essen entsteht eine eiweiß-, zucker- und fettreiche Ernährung, die das Risiko einer Steinbildung erhöht. Sie sollten täglich mehr Vollkornprodukte und vegetarische Lebensmittel essen. 3. Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Oxalsäuregehalt. Wenn Sie an Steinen leiden, sollten Sie nach der Heilung der Steine bzw. bei Oxalatsteinen, um ein erneutes Auftreten von Steinen zu verhindern, den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Oxalsäuregehalt wie Spinat, Rote Bete, Shiitake-Pilze, Kartoffeln, Kastanien, starken schwarzen Tee, Kaffee, Kakao, Schokolade, Kakis und Lorbeerbeeren usw. vermeiden. Wenn Sie an Harnsäure leiden, sollten Sie darauf achten, weniger Nahrungsmittel mit hohem Harnsäuregehalt wie Innereien, Meeresfrüchte, Kaffee, Kakao, schwarzen Tee, Schokolade und Erdnüsse usw. zu sich zu nehmen. Kurz gesagt: Die Hauptursache für Nierensteine sind Nahrungsmittel, insbesondere Nahrungsmittel mit einem hohen Kalzium- und Oxalsäuregehalt, die die Bildung von Nierensteinen fördern. Deshalb müssen wir bei unserer Ernährung bei Nierenerkrankungen, insbesondere bei Patienten mit Nierensteinen, auf die Auswahl der Nahrungsmittel achten und dürfen unsere Nieren nicht aufs Spiel setzen. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung! |
<<: Wie wählt man ein spezialisiertes Krankenhaus zur Behandlung von Nierensteinen aus?
>>: Können Nierensteine an die nächste Generation vererbt werden?
Im modernen Leben ist Morbus Bechterew eine relat...
Was sind die konkreten Ursachen für Osteoporose? ...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in der Tr...
Wie behandelt man eine Proktitis und welches Medi...
Können Brustknoten verschwinden? 1. Brustknoten k...
Nur wenn wir uns mit den spezifischen klinischen ...
Ich glaube, jeder sollte über rheumatoide Arthrit...
Rheumatoide Arthritis ist vielen Menschen nicht u...
Jeder weiß, dass Krankheiten wie Osteoporose im W...
Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...
Bei einer Achillessehnenentzündung verspürt der P...
Wie stehen die Heilungschancen bei inneren Hämorr...
Tatsächlich gibt es viele Krankheiten, die leicht...
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...
Zu den zerebrovaskulären Missbildungen zählen hau...