Übungs- und Behandlungsprinzipien nach geschlossener Weichteilverletzung

Übungs- und Behandlungsprinzipien nach geschlossener Weichteilverletzung

Bei einer geschlossenen Weichteilverletzung ist die lokale Haut oder Schleimhaut intakt, es sind keine Risse vorhanden, die eine Verbindung zur Außenwelt herstellen, und die Blutung während der Verletzung staut sich im Gewebe. Es handelt sich um eine Art Weichteilverletzung. Sie wird durch stumpfe Gewalteinwirkung, heftige Muskelkontraktionen, Gelenkbewegungen über den normalen Bereich hinaus oder durch Überlastung verursacht. Die Grundsätze der Übungen und Behandlung nach einer geschlossenen Weichteilverletzung sind:

(1) Das Training nach einer Verletzung angemessen zu organisieren, um den bereits erreichten guten Trainingszustand der Sportler aufrechtzuerhalten und ein „Stop-Training-Syndrom“ zu verhindern, das durch einen plötzlichen Trainingsabbruch nach einer Verletzung verursacht wird;

(2) Verwenden Sie während des Trainings Schutzgürtel ordnungsgemäß, um eine Überlastung, erneute Verletzung oder Erschlaffung von Sehnen und Bändern zu verhindern.

(3) Stärkung der lokalen Behandlung, Verbesserung des Stoffwechsels im verletzten Bereich, Beseitigung von Ödemen und Verhinderung der Verklebung und Kontraktion tiefer Narben. Prävention sollte den Grundsätzen des Bewegungstrainings folgen, die Trainingsmenge wissenschaftlich planen, die körperliche Fitness verbessern und die medizinische Überwachung und Sicherheitserziehung verstärken. Der Unterricht soll zudem die Fähigkeit der Schüler verbessern, sich gegenseitig und sich selbst zu schützen.

Die physikalische Therapie bei geschlossenen Weichteilverletzungen umfasst:

1. Erste Methode mit heißen und kalten Kompressen. Legen Sie innerhalb von 24 Stunden nach der Verletzung in ein feuchtes Handtuch gewickelte Eiswürfel auf die verletzte Stelle. Bei Patienten, bei denen dieser Zustand schon mehr als 24 Stunden anhält, verwenden Sie eine heiße Kompresse mit einem feuchten Handtuch und legen Sie diese drei- bis viermal täglich jeweils 30 Minuten lang auf.

2. Ultrakurzwellentherapie. Ausgewählt wurde ein im Inland produziertes Ultrakurzwellentherapiegerät vom Typ LDT-CD31 mit einer Leistung von 22 W, einer Frequenz von 40 MHz, einer Wellenlänge von 7,3 m, einer Plattenelektrode von 14 cm × 10 cm, monopolar oder bipolar, die neben oder gegenüber der Läsion platziert wird, einem Luftabstand von 2 bis 3 cm, Mikrowärme, einer Zeit von 10 Minuten, einmal täglich und einer Behandlungsdauer von 7 Tagen.

3. Thermische Magnetfeldtherapie. Zum Einsatz kam das in Japan hergestellte Warmmagnetfeldtherapiegerät HM-2SC-A. Die Elektrodenplatte war 20 cm × 40 cm groß und wurde an der Läsion platziert. Die Temperatur wurde auf 40 °C oder 50 °C geregelt. Die Behandlungsdauer betrug 20 Minuten, einmal täglich, und die Behandlungsdauer betrug 7 Tage.

<<:  Symptome im Zusammenhang mit einer Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

>>:  Der Schaden einer Weichteilverletzung für den menschlichen Körper

Artikel empfehlen

Neue Methode zur Diagnose von Vaskulitis

Jeder muss über ein klares Verständnis und Wissen...

Welche Tests sollten bei Nebennierentumoren durchgeführt werden?

Nebennierentumore sind eine Erkrankung, die nicht...

Häufige Symptome einer Osteomyelitis

Osteomyelitis kommt in unserem täglichen Leben re...

So pflegen Sie Patienten mit Kniearthrose

Kniearthrose war schon immer eine ernste Erkranku...

Was ist Urethritis?

Manche Freunde haben eine Urethritis, aber es ist...

Welche Gefahren birgt ein Leberhämangiom?

Viele von uns wissen nicht viel über das Hämangio...

Bringen Sie Ihnen bei, wie Sie Ihren Intimbereich richtig reinigen

Eine Leserin fragte: Ich lege großen Wert auf per...

Experten zur Vorbeugung von Plattfüßen

Vorsorge gegen Plattfüße muss jeder treffen, denn...

Was sind die Hauptursachen für eine Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine von vi...

Was sollte ich bei Hallux Valgus essen? Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es?

Welche Ernährungsvorkehrungen gibt es bei Hallux ...

Was sind die Symptome von X-förmigen Beinen

Viele Menschen sind mit der Erkrankung der X-Bein...

So erkennen Sie eine Vaskulitis im Frühstadium

Viele Patienten reagieren gegenüber manchen Erkra...