Symptome im Zusammenhang mit einer Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

Symptome im Zusammenhang mit einer Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

Unter Weichteilverletzungen der Taille versteht man Verletzungen von Weichteilen wie Taillenmuskeln, Faszien, Bändern usw. Es gibt zwei häufige Arten von Verletzungen: akute Verletzungen und chronische Verletzungen. Akute Verletzungen entstehen durch direkte oder indirekte äußere Gewalteinwirkung, während chronische weiche Verletzungen meist durch Arbeiten in einer Zwangshaltung oder durch langwierige Wiederholung einer Handlung entstehen. Das Verständnis der Symptome von Weichteilverletzungen im Lendenbereich kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen.

Akute Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

Bei Verletzungen spüren die Patienten häufig ein Geräusch an der verletzten Stelle oder ein plötzliches „reißendes“ Gefühl im Gewebe, verbunden mit lokalen Schmerzen und Bewegungsstörungen. Es lässt sich grundsätzlich in drei Phasen unterteilen. (1) Frühstadium: bezeichnet das akute Entzündungsstadium innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Verletzung mit Gewebeblutungen, lokaler Rötung, Schwellung, Schmerzen, Hitze, Funktionsstörungen und anderen Anzeichen. (2) Mittelfristig: 24 oder 48 Stunden nach der Verletzung, wenn die Blutung aufgehört hat und die akute Entzündung allmählich abgeklungen ist, aber immer noch eine lokale Stauung und Schwellung vorliegt, sich Granulationsgewebe gebildet hat und mit der Resorption begonnen hat und das Gewebe sich regeneriert. (3) Spätstadium: Die Verletzung ist im Wesentlichen verheilt und lokale Symptome wie Schwellungen und Druckempfindlichkeit sind verschwunden, die Funktion ist jedoch noch nicht vollständig wiederhergestellt und bei körperlicher Betätigung sind weiterhin Schmerzen, Wundsein und Schwäche zu spüren. Bei manchen Patienten kann es aufgrund von Verwachsungen oder Narbenkontraktionen zu Steifheit im verletzten Bereich und eingeschränkter Beweglichkeit kommen.

Chronische Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

Der Beginn ist langsam, normalerweise ohne Verletzungsvorgeschichte. Zu den häufigsten Symptomen zählen: (1) Schmerzen oder Schwellungen im betroffenen Bereich und teilweises Kribbeln oder brennende Schmerzen. (2) Es wird schlimmer, wenn Sie müde sind, und besser, wenn Sie sich ausruhen. Durch entsprechende Übungen und regelmäßige Veränderungen der Körperhaltung wird es besser, bei übermäßiger Aktivität wird es jedoch schlimmer. (3) Eingeschränkte Bewegung des betroffenen Bereichs. (4) Die betroffene Stelle ist empfindlich. (5) Das Aussehen des betroffenen Bereichs ist unauffällig.

<<:  Kann ich nach einer Weichteilverletzung Sport treiben?

>>:  Übungs- und Behandlungsprinzipien nach geschlossener Weichteilverletzung

Artikel empfehlen

Klinische Manifestationen eines Bandscheibenvorfalls

Was sind die klinischen Manifestationen eines Ban...

Gängige Methoden zur Diagnose von Ischias

Patienten mit Ischias verspüren normalerweise aus...

Was ist die Ursache für einen Hallux valgus?

In der heutigen Gesellschaft legen viele Menschen...

8-jähriges Mädchen leidet an Harnwegsinfektion durch Schwimmbad

Jingjing ist dieses Jahr 8 Jahre alt und kommt ba...

Können X-förmige Beine geheilt werden?

X-förmige Beine sind eine sehr ernste Erkrankung....

Welche Beikost sollten Kinder mit Rachitis zu sich nehmen?

Rachitis, auch Osteomalazie genannt, wird in der ...

Gefährdet eine Knochenhyperplasie die Lebenserwartung?

Osteophyten sind in der modernen klinischen Mediz...

Brusthyperplasie kann durch endokrine Störungen verursacht werden

Eine Brusthyperplasie kann durch endokrine Störun...

Ist Osteomyelitis tödlich?

Das Auftreten einer Osteomyelitis schadet den Pat...

Eine Blasenentzündung sollte symptomatisch behandelt werden

Blasenentzündung ist eine sehr häufige Erkrankung...

Zehn Dinge über Frauen, die Männer nicht verstehen können!

Lassen Sie uns heute über 10 Dinge über Frauen sp...

Hat das Stöhnen einer Frau etwas mit dem Orgasmus zu tun?

Nun haben wir möglicherweise eine Grundlage dafür...

Tägliche Gesundheitspflege für O-förmige Beine

Viele Frauen neigen zu O-Beinen, was beim Tragen ...