Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist das Ergebnis der kombinierten Wirkung innerer und äußerer Faktoren. Die Ursachen der Krankheit sind wie folgt: 1. Schwächen der anatomischen Faktoren der lumbalen Bandscheibe selbst. Nach dem Erwachsenenalter wird die lumbale Bandscheibe allmählich nicht mehr durchblutet und kann sich aufgrund von Ischämie und Hypoxie nur schlecht reparieren. Insbesondere nach einer Degeneration ist die Reparatur noch schwieriger. Darüber hinaus ist der Anulus fibrosus auf der posterior-lateralen Seite der lumbalen Bandscheibe relativ schwach und das hintere Längsband der Lendenwirbelsäule verengt sich von L1 bis L5. Seine Breite ist im Zwischenwirbelraum L5-S1 deutlich reduziert, auf etwa die Hälfte der Breite auf Lendenwirbelhöhe. Dadurch ist die verstärkende Wirkung auf den Anulus fibrosus deutlich geschwächt, sodass der Anulus fibrosus der lumbalen Bandscheibe hier anfälliger für Schäden und Risse ist. 2. Degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe. Unter normalen Umständen ist die Bandscheibe der Lendenwirbelsäule langfristig einem Gewichtsdruck ausgesetzt und die häufigen Hüftbewegungen können zu einer stärkeren Kompression und Abnutzung der Bandscheibe führen, insbesondere der unteren Lendenwirbelscheibe. Dies führt zu einer Reihe degenerativer Veränderungen (wie Dehydration und Deformation der Bandscheibe selbst), die mit zunehmendem Alter immer schwerwiegender werden. 3. Äußere Kraft. Im Alltag und bei der Arbeit sind viele Menschen langfristiger Belastung der Hüfte, übermäßiger Krafteinwirkung, langfristiger Vibration sowie einer falschen Haltung oder Position usw. ausgesetzt. Diese langfristigen und wiederholten Kräfte verursachen geringfügige Schäden, die sich mit der Zeit ansammeln und auf die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule einwirken und deren Degeneration beschleunigen. 4. Erhöhter Bauchdruck. Druck im Bauchraum steht im Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall, der manchmal sogar beim Husten, Niesen oder Anhalten des Atems beim Stuhlgang auftreten kann. 5. Einwirkung von Kälte und Feuchtigkeit. Kälte oder Feuchtigkeit können zu einer Verengung kleiner Blutgefäße und zu Muskelkrämpfen führen, was den Druck auf die Bandscheibe erhöht und auch einen degenerativen Bandscheibenvorfall verursachen und zu dieser Krankheit führen kann. 6. Deformierung der Wirbelsäule. Bei Patienten mit angeborenen und sekundären Wirbelsäulendeformationen sind die Bandscheiben ungleich breit und verdrehen sich häufig. Dies führt zu einem ungleichmäßigen Druck auf den Anulus fibrosus und beschleunigt die Degeneration der Bandscheiben, wodurch es leichter zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt. |
<<: Klassifikation psychischer Probleme bei Patienten mit Femurkopfnekrose
>>: Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann Skoliose verursachen
Bei einer Hydronephrose wird der Urin nicht zurüc...
Gestern habe ich mit einer Freundin über ein öffe...
Harnleitersteine sind eine sehr gefährliche Erk...
Jede Krankheit hat bestimmte Nebenwirkungen auf d...
Derzeit steigt die Zahl der Mastitispatientinnen ...
In den letzten Jahren sind mit der Verbesserung d...
Die meisten Patienten mit einer Lendenmuskelzerru...
Wir sind erst seit kurzem verheiratet und wissen ...
Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen...
Da es viele verschiedene ätiologische Faktoren fü...
Patienten mit Knochenhyperplasie verspüren Gelenk...
Wenn eine Brustzyste operiert werden muss, beträg...
Für Freundinnen ist es besonders wichtig, sich mi...
Osteoporose tritt in unserem Leben immer häufiger...
Scapulohumerale Periarthritis ist die Abkürzung f...