Kniearthrose ist jedem ein Begriff und stellt auch die häufigste Form der Orthopädie dar. Die meisten Menschen, die an Kniearthrose leiden, sind mittleren Alters, ältere Menschen und junge Menschen. Deshalb müssen wir darauf achten und mehr über die Symptome der Kniearthrose in unserem Leben erfahren, damit wir die Krankheit besser erkennen und behandeln können. 1. Gelenkschmerzen Wenn die Gelenke eines Menschen von einer Krankheit betroffen sind, treten als erstes Symptom Schmerzen auf. Im Allgemeinen weisen Patienten mit Kniearthrose Knieschmerzen auf, die zugleich das Hauptsymptom und die Hauptursache für die Funktionsbeeinträchtigung der Patienten sind. Die Schmerzcharakteristika bei Patienten mit Kniearthrose sind vor allem ein versteckter Beginn und anhaltender dumpfer Schmerz. 2. Gelenkverformung und Schwellung Wenn Menschen an dieser Krankheit leiden und ihre Gelenke nicht ausreichend schützen, kann die Krankheit sehr leicht wiederkehren. Alle 1–2 Jahre kommt es zu akuten Anfällen. Bei einem Anfall sind die Gelenke leicht geschwollen oder es kommt zu einer geringen Flüssigkeitsansammlung. Manchmal entsteht bei der Bewegung des Kniegelenks ein Reibungsgefühl und die Funktion ist in gewissem Maße beeinträchtigt. Im späteren Stadium sind die Symptome der Arthritis Schmerzen, die Sie nachts aus der Ruhe wecken. Die Schmerzen halten so lange an, bis die Gelenke deformiert und geschwollen sind, funktionelle Aktivitäten beeinträchtigt werden und Sie nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. 3. Morgensteifheit der Gelenke Betroffene Patienten leiden unter Morgensteifigkeit und einem Gefühl der Klebrigkeit nach dem frühen Aufstehen. Die Morgensteifigkeit wird durch das Vorhandensein einer Synovitis bei Patienten verursacht. Allerdings unterscheidet sich die Morgensteifigkeit bei Arthritis von der bei rheumatoider Arthritis. Die Dauer ist kürzer und beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 30 Minuten. Das Klemmgefühl bezieht sich auf die Steifheit, die auftritt, wenn sich das Gelenk nach längerem Stillstand bewegt, als ob es feststeckt. Eine leichte Bewegung kann dies lindern. 4. Gelenksteifheit und Schüttelfrost Bei dieser Krankheit sollten sich die Patienten im Alltag nicht überanstrengen, da es sonst zu Gelenksteifheit kommt, die durch Gelenkermüdung, Kälte oder kleinere Traumata noch verschlimmert wird. Es wird schwierig sein, die Gliedmaßen von einem Teil zum anderen zu bewegen, aber der Schmerz und die Steifheit werden durch eine kleine Bewegung schnell gelindert. Wenn Sie beispielsweise morgens aufstehen oder nach langem Sitzen aufstehen, verspüren Sie Steifheit und Schmerzen. Die Symptome sind offensichtlich. Nach Aktivitäten lindern oder verschwinden die Gelenkbeschwerden. Diese Symptome werden im Frühstadium nicht ernst genommen. Wenn Sie nicht frühzeitig einen Arzt aufsuchen, können sich die Symptome leicht verschlimmern. Experten weisen darauf hin, dass die Symptome einer Kniearthrose im Frühstadium nicht offensichtlich sind und daher von vielen Menschen ignoriert werden. Mit der Zeit werden die Symptome einer Kniearthrose immer schwerwiegender, und dann werden die Patienten aufmerksam. Daher ist die frühzeitige Erkennung und Behandlung einer Kniearthrose äußerst wichtig. |
<<: Worauf Patienten mit Kniearthrose im Alltag achten sollten
>>: So beugen Sie Kniearthrose vor
Äußere Hämorrhoiden sind anorektale Erkrankungen ...
Darmverschlüsse kommen in unserem Leben sehr häuf...
Unter einer komplizierten Harnwegsinfektion verst...
Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbe...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Kniearthro...
Eine Neurovaskulitis ist im Allgemeinen ziemlich ...
Darf ich keine Bohnen essen, wenn ich an Knochenh...
Rachitis ist eine weit verbreitete Erkrankung und...
Tuberkulöse Pleuritis ist eine häufige chronische...
Da immer mehr Patienten im Laufe ihres Lebens an ...
Knochenbrüche sind eine häufige Erkrankung. Daher...
Ich glaube, jeder kennt die Frozen Shoulder. Es h...
Heute beeinträchtigen Fußerkrankungen und Fußfunk...
Welche Gefahren bergen Gallensteine? Das Auftrete...
Der Begriff „Weiße Substanzerkrankung“ klingt vie...