Diagnose und Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Diagnose und Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule umfasst hauptsächlich chirurgische und nicht-chirurgische Behandlungen. Gleichzeitig sollten Patienten auch im Alltag auf Schutzmaßnahmen achten, um das Auftreten der Erkrankung zu verringern.

1. Nicht-chirurgische Behandlung

1. Im Frühstadium eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist auf absolute Bettruhe zu achten. Sie sollten zum Urinieren oder Stuhlgang nicht aus dem Bett aufstehen oder sich aufsetzen. Tragen Sie nach dreiwöchiger Bettruhe einen Hüftgurt, um aus dem Bett aufzustehen und sich zu bewegen. Beugen Sie sich innerhalb von 3 Monaten nicht vor. Diese Methode ist einfach und wirksam, für die Patienten ist es jedoch schwierig, sie einzuhalten.

2. Die medikamentöse Behandlung muss unter Anleitung eines Arztes erfolgen. Orale nichtsteroidale Analgetika. Bei Patienten im akuten Stadium sind Entwässerungsmittel erforderlich, um das Nervenwurzelödem zu beseitigen.

3. Physiotherapie: Massieren Sie die schmerzenden und tauben Stellen und legen Sie heiße Kompressen auf, um die verkrampften Muskeln zu entspannen und die Beschwerden zu lindern. Vermeiden Sie jedoch eine zu heftige Massage.

4. Traktionsbehandlung. Patienten mit einem großen Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenprolaps können jedoch keiner Traktion unterzogen werden, um ein Ablösen des Nucleus pulposus zu verhindern.

2. Chirurgische Behandlung

1. Entfernung des Nucleus pulposus. Der Hauptzweck der Operation besteht darin, das hervorstehende Nucleus pulposus-Gewebe und andere druckverursachende Objekte zu entfernen, die Kompression der Nervenwurzeln zu lösen und Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen zu lindern.

2. Lumbale Fusion. Eine lumbale Fusion kann bei Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen gleichzeitig oder postoperativ eine lumbale Instabilität vorliegt.

3. Interventionelle Behandlung. Die heute häufig verwendete Methode ist die perkutane Laser-Bandscheibendekompression, die für jüngere Patienten geeignet ist. Dabei wird ein Teil des Nucleus pulposus der Bandscheibe mit einem Laser verdampft, wodurch der Innendruck der erkrankten Bandscheibe gesenkt und der Druck auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln gemindert wird.

<<:  Intraartikuläre Injektion und externe Anwendung eines blutschneidenden Pflasters können Schulterarthritis heilen

>>:  Ernährungstabus für Patienten mit Blasenentzündung

Artikel empfehlen

Diät für Kinder mit Rippenfellentzündung

Wie sieht die Ernährung bei Kindern mit Rippenfel...

Was sollten Menschen mit Knochenhyperplasie essen?

Jeder weiß, dass Knochenhyperplasie eine häufige ...

Eine rechtzeitige Behandlung kann den Schaden von Krampfadern vermeiden

Welche Gefahren bergen Krampfadern? Welche Gefahr...

Was sind die frühen Symptome einer Urethritis?

Viele Krankheiten weisen zu Beginn ihrer Entwickl...

Was sind die klinischen Symptome einer Hydronephrose?

Patienten mit Hydronephrose leiden unter allen mö...

Die besten Übungen zur Behandlung von Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen beeinträchtigen vor allem d...

Klinische Details der Embolisationstherapie bei Hämangiomen

Die Embolisation von Hämangiomen muss unter Strah...

Welche Tests sollten bei Nebennierentumoren durchgeführt werden?

Nebennierentumore sind eine Erkrankung, die nicht...

So erkennen Sie, ob Sie eine Analfissur oder Hämorrhoiden haben

Um eine Analfissur von Hämorrhoiden zu unterschei...

Welche Medizin ist gut für Brustmyome

Zu den medizinischen Behandlungsmöglichkeiten für...

So verhindern Sie eine Verschlimmerung des Hallux Valgus

Im Leben dürfte jeder mit dem Hallux Valgus vertr...

Was kostet eine Brustknotenuntersuchung?

Wenn wir feststellen, dass wir uns in unserem Kör...

Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen

Es ist hilfreich, die Methoden zur Vorbeugung ein...

Kann ein Ventrikelseptumdefekt erneut auftreten?

Kann ein Ventrikelseptumdefekt erneut auftreten? ...