Weichteilverletzungen sind die häufigsten Sportverletzungen. Aus Sicht des Krankheitsverlaufs kann man ihn in zwei Kategorien unterteilen: akute Verletzung und chronische Verletzung; Aus der Perspektive seiner Erscheinungsformen kann es in zwei Kategorien unterteilt werden: offene Verletzung und geschlossene Verletzung. Der Verlauf chronischer geschlossener Verletzungen ist langwierig und erfordert eine Anpassung des Trainingsumfangs, der Trainingsmethoden und -mittel an den Alltag sowie eine systematische und angemessene Behandlung. Akute Verletzungen treten plötzlich auf und Schmerzen sowie Bewegungsstörungen treten unmittelbar nach der Verletzung auf. Unter den oben genannten Verletzungen werden offene Frakturen, obwohl es sich um Weichteilverletzungen handelt, bereits als Frakturen eingestuft. Bei den Weichteilverletzungen gibt es – mit Ausnahme von Schnitt- und Stichwunden, die innere Organe gefährden, oder schweren Stürzen und Prellungen, die innere Organe verletzen – unterschiedliche Schweregrade, die aber meist nicht lebensbedrohlich sind. Nach einer akuten Weichteilverletzung sind Schmerzen und eine Beeinträchtigung der funktionellen Aktivitäten die Hauptsymptome. Je nach Situation sollte vor Ort eine entsprechende Behandlung erfolgen. Handelt es sich um eine offene Wunde, kommt es in der Regel zu äußeren Blutungen. Informationen zur Behandlung von Blutungen finden Sie im folgenden Abschnitt zur Blutungsbehandlung. Um eine Infektion zu verhindern, sollte die Wunde geschützt werden (z. B. durch einen Verband), und anschließend zur gründlichen Behandlung in eine medizinische Einrichtung gebracht werden. Bei geschlossenen Verletzungen wie leichten Verstauchungen treten in der Regel nur kurzzeitig leichte Schmerzen ohne sichtbare Auswirkungen auf. Schwere Verstauchungen, Zerrungen und Prellungen gehen oft mit deutlichen Schwellungen (oder Blutungen im Weichgewebe) und Schmerzen einher. Die Behandlung vor Ort dient hauptsächlich dazu, eine Verschlimmerung der Verletzung zu verhindern und Schwellungen und Schmerzen zu lindern, da übermäßige Schwellungen oder Hämatome im Gewebe die Behandlung erschweren und den Behandlungsverlauf verlängern. Bei akuten Weichteilverletzungen ist es wichtig, übermäßige Manipulationen an der verletzten Stelle zu vermeiden, insbesondere zu kräftige Behandlungen, da dies leicht zu Blutungen und verstärkten Schwellungen führen kann, wodurch sich die Verletzung verschlimmert. |
<<: Welche Komplikationen können bei Weichteilverletzungen auftreten?
>>: Komplikationen von Weichteilverletzungen
Die Ursache der Trichterbrust ist noch immer unkl...
Eine Brusthyperplasie führt nicht zum Tod. Solang...
Das Knie ist eines der wichtigsten Gelenke unsere...
Radikulärer Ischias ist eine häufige Ischiaserkra...
Viele Mütter pflegen eine sehr gute Beziehung zu ...
Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlun...
Der Pubococcygeus-Muskel wird in der klinischen P...
Die Kosten für eine perianale Abszessoperation li...
Wissen Sie, wie man Gallenblasenpolypen diagnosti...
Als Morbus Bechterew wird die Erkrankung bezeichn...
Patienten, die bereits unter Gallensteinen gelitt...
Klinisch gesehen sind die Symptome von Krampfader...
Darmverschluss ist eine sehr komplizierte Erkrank...
Heutzutage ist die Arbeit für Männer nicht einfac...
Es gibt viele Patienten mit chronischer Lendenmus...