Wenn es um Hallux valgus, eine Deformationserkrankung, geht, ist das für viele Menschen leicht zu verstehen, aber welche Diagnosekriterien gelten für diese Erkrankung? Dies kann für viele Menschen eine Frage und Verwirrung sein. Voraussetzung für einen guten Behandlungserfolg ist eine korrekte Diagnose. Welche Differentialdiagnosen gibt es also beim Hallux valgus rechts? Lassen Sie uns unten einen genaueren Blick darauf werfen. Frühdiagnose: Der erste Mittelfußknochen ist leicht nach innen verschoben, die große Zehe steht etwa 10° valgus und die zweite Zehe lässt sich nicht zum Anheben zwingen. Der Kopf des ersten Mittelfußknochens ragte nicht wesentlich nach außen und die Schleimbeutelentzündung war leicht, sodass die Schmerzen nicht offensichtlich waren. Bei der Röntgenuntersuchung zeigte sich, dass der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen vergrößert war und das Mittelfußgelenk der großen Zehe subluxiert war. Mittelfristige Diagnose: Der erste Mittelfußknochen ist nach innen verschoben und der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen beträgt mehr als 10°. Die Großzehe steht zwischen 20° und 40° valgus und der erste Mittelfußköpfchenkopf ragt deutlich nach außen. Durch die langfristige Reibung des Schuhoberteils kann es zu Schleimbeutelentzündungen kommen und es können Geschwüre und Infektionen auf der Haut auftreten. Durch den Druck der Großzehe wird die zweite Zehe gezwungen, über die Großzehe hinauszuragen, was zu einer Hammerzehen-Deformität führt. Durch die Reibung des Schuhoberteils bilden sich auf der Haut außerdem Geschwüre, die deutliche Schmerzen verursachen. Durch die übermäßige Gewichtsbelastung sinken der zweite und dritte Mittelfußkopf ab. Durch anhaltenden Druck kommt es zu einer Wucherung und Verdickung der Fußsohlenhaut, wodurch sich an den Mittelfußköpfchen eine Hornhaut bildet. Bei der Röntgenuntersuchung ist zu erkennen, dass die Mittelfußköpfchen geöffnet sind und die Plantarfläche des ersten Mittelfußköpfchens nach außen verlagert ist. Spätdiagnose: Die Vorwölbung des ersten Mittelfußköpfchens kann annähernd halbkugelig sein, der Hallux valgus kann mehr als 40° betragen. Die großen Zehen überlappen sich stark, die Zehen werden nicht gestützt, die Fußgewölbe sind eingesunken und an den Fußsohlen bilden sich zahlreiche Schwielen. Osteoarthritis tritt im Mittelfußgelenk der ersten Zehe auf und verursacht Schwellungen und Schmerzen im Gelenk, was das Stehen und Gehen zusätzlich beeinträchtigt; Röntgenuntersuchungen zeigen Osteophytenbildungen an der Innenseite des Mittelfußgelenks der ersten Zehe sowie arthrosebedingte Veränderungen wie Knochenverkalkung. Bei den oben genannten Punkten handelt es sich um die Differentialdiagnose des Hallux valgus rechts. Wenn wir uns bei bestimmten Krankheiten nicht sicher sind, benötigen wir manchmal eine Diagnosegrundlage, um feststellen zu können, ob wir tatsächlich an dieser Krankheit leiden. Gleiches gilt für den Hallux valgus. Erst wenn die Krankheit erkannt ist, kann die anschließende Behandlung erfolgen. |
<<: Kann Hallux Valgus auf andere übertragbar sein?
>>: Können Wirbelsäulendeformationen vererbt werden?
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt unter an...
Ein Hämangiom ist ein gutartiger Tumor, der übera...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für die Fr...
Experten zufolge unterscheiden sich die frühen Sy...
O-förmige Beine sind eine sehr häufige Beindeform...
Haben Sie nach langer Beziehung schon einmal dem ...
Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei einem Bands...
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Me...
Ist eine Urtikariavaskulitis leicht zu behandeln?...
Scapulohumerale Periarthritis ist die Abkürzung f...
Die beste Behandlung einer Trichterbrust ist eine...
Nach einer Erkrankung an Morbus Bechterew ist der...
Egal ob Sex oder Oralsex, Sie müssen dem Prinzip ...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Die Wahl des Medikaments bei einer Sehnenscheiden...