Wenn Patienten an Rachitis leiden, entwickeln sie systemische, chronische Knochen- und Ernährungsschäden. Die wachsenden metaphysären Knorpelplatten und das Knochengewebe des Patienten unterliegen einer unvollständigen Verkalkung, die durch einen Vitamin-D-Mangel verursacht wird. Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 3 bis 18 Monaten sind am anfälligsten für diese Krankheit. Was sind also die Symptome einer Rachitis? In den letzten Jahren ist mit der Popularisierung und Weiterentwicklung der Medizin die Zahl schwerer Rachitiserkrankungen zurückgegangen, die Zahl leichter und mittelschwerer Rachitiserkrankungen ist jedoch immer noch hoch, insbesondere im Norden. Patienten mit Rachitis leiden im Allgemeinen unter hypokalzämischen Krämpfen, Wachstumsverzögerungen, Unwohlsein, Reizbarkeit und anderen Symptomen. Die Symptome einer Rachitis sind in den Körperteilen des Menschen deutlicher, in denen die Knochen schnell wachsen. Bei einer beginnenden Rachitis kommt es außerdem zu Auswirkungen auf die Muskelentwicklung des Patienten und zu Veränderungen der Nervenerregbarkeit. Die klinischen Manifestationen variieren je nach Alter des Patienten. Wenn der Patient jünger als sechs Monate ist, treten Symptome wie erhöhte nervöse Erregbarkeit, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, übermäßiges Schwitzen, das die Kopfhaut reizt, und Kopfschütteln auf. In diesem Stadium treten im Allgemeinen keine Knochenschädigungen auf. der Kalzium- und Phosphorspiegel im Blut des Patienten sinkt. Wenn der Patient älter als sechs Monate ist, wird die Kopfform quadratisch und der Kopfumfang nimmt zu. Durch die Ansammlung von knochenähnlichem Gewebe schwellen die Epiphysenenden an. Der Patient weist eine kreisförmige Ausbuchtung entlang der Rippenrichtung und der Verbindung des Rippenknorpels auf, wobei die Ausbuchtungen von der 7. bis zur 10. Rippe am deutlichsten sind. Bei Patienten mit schweren Erkrankungen entwickeln sich außerdem stumpfe, abgerundete, ringförmige Beulen an den Handgelenken und Knöcheln. Bei Kindern im Alter von etwa einem Jahr ist eine Ausstülpung nach vorne zu erkennen, die sich bis zum Brustbein und dem angrenzenden Knorpel erstreckt und eine Taubenbrust bildet. Bei Kindern mit schwerer Rachitis bildet sich am unteren Rand des Brustkorbs eine eingesunkene Rippenfurche. Die Ergänzung von Vitamin D für Säuglinge und Kleinkinder ist der Schlüssel zur Vorbeugung dieser Krankheit. Um den Präventionseffekt zu erhöhen, sollte zudem die Zeit, die Säuglinge und Kleinkinder im Freien verbringen, erhöht werden. Bei gestillten Säuglingen und Kleinkindern sollten Mütter zusätzlich auf eine Vitamin-E-Supplementierung achten. Bei Frühgeborenen oder Zwillingen sollte auf eine Vitamin-E-Supplementierung geachtet werden. Nach der Stillzeit kann Vitamin E durch Milchprodukte, Eier oder mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel ergänzt werden. |
>>: Ist die Behandlung einer Sehnenentzündung teuer?
Die Hauptsymptome des Myofasziitis-Syndroms sind ...
Das Auftreten einer Lendenmuskelzerrung hat große...
Was sollten Sie bei einer Harnwegsinfektion tun? ...
Im Leben kommt es sehr häufig zu einer Femurkopfn...
Wenn bei einem Mann eine Urethritis auftritt, äuß...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Ischialgie...
Kann ein Ventrikelseptumdefekt vollständig geheil...
Beim Thema Osteoporose denken viele Menschen zunä...
Knochensporne können durch eine falsche Ansammlun...
Morbus Bechterew ist in der medizinischen Weltgem...
Ob Mann oder Frau, die Sorge, der Partner könnte ...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...
Zu den Behandlungsmethoden gehört die chirurgisch...
Vaskulitis ist eine Gruppe von Erkrankungen, die ...
Wir wissen, dass in der Antike im Süden die Elter...