Zystische Knoten der Kategorie 2 in der Brust sind in der Regel gutartige Veränderungen und bedürfen keiner besonderen Behandlung. Obwohl die meisten Knoten der Kategorie 3 ebenfalls gutartig sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer Bösartigkeit sehr gering und es sind in der Regel weitere Nachuntersuchungen oder Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob ein Eingriff erforderlich ist. Wenn Frauen die spezifischen Unterschiede zwischen den Kategorien 2 und 3 kennen und wissen, wie sie damit umgehen können, können sie ihre Brustgesundheit besser überwachen. Die Klassifizierung zystischer Knoten in der Brust basiert hauptsächlich auf dem international verwendeten BI-RADS-System, nämlich dem Breast Imaging Reporting and Data System. Knoten der Kategorie 2 gelten als „gutartig“ und sind meist kleine Zysten, Fibroadenome oder lokalisierte proliferative Läsionen, die aufgrund bruststruktureller oder physiologischer Gründe auftreten und grundsätzlich keiner weiteren Behandlung bedürfen; Knoten der Kategorie 3 werden als „wahrscheinlich gutartig“ beschrieben und weisen eine Malignitätsrate von weniger als 2 % auf, wie beispielsweise einige komplexe zystische Strukturen oder kleine Fibroadenome. Diese Art von Knoten erfordert Aufmerksamkeit, da manche mit der Zeit allmählich bösartige Merkmale aufweisen können. Ärzte empfehlen daher im Allgemeinen eine regelmäßige Nachuntersuchung alle 6 Monate bis 1 Jahr, um die Stabilität oder Veränderungen durch bildgebende Untersuchungen zu beobachten. Lage, Größe, Form und andere Einzelheiten der drei Knotenarten müssen in Kombination mit der spezifischen Krankengeschichte und Familienanamnese des Patienten weiter analysiert werden. Wenn der Knoten allmählich kleiner wird oder sich bei der Nachuntersuchung nicht verändert, kann er immer noch beobachtet werden. Wenn der Tumor jedoch weiterwächst oder eine abnormale Morphologie aufweist, kann zur Klärung seiner Natur eine Punktionsbiopsie erforderlich sein. Die Klassifizierung zystischer Knoten in der Brust basiert hauptsächlich auf dem international verwendeten BI-RADS-System, nämlich dem Breast Imaging Reporting and Data System. Knoten der Kategorie 2 gelten als „gutartig“ und sind meist kleine Zysten, Fibroadenome oder lokalisierte proliferative Läsionen, die aufgrund bruststruktureller oder physiologischer Gründe auftreten und grundsätzlich keiner weiteren Behandlung bedürfen; Knoten der Kategorie 3 werden als „wahrscheinlich gutartig“ beschrieben und weisen eine Malignitätsrate von weniger als 2 % auf, wie beispielsweise einige komplexe zystische Strukturen oder kleine Fibroadenome. Diese Art von Knoten erfordert Aufmerksamkeit, da manche mit der Zeit allmählich bösartige Merkmale aufweisen können. Ärzte empfehlen daher im Allgemeinen eine regelmäßige Nachuntersuchung alle 6 Monate bis 1 Jahr, um die Stabilität oder Veränderungen durch bildgebende Untersuchungen zu beobachten. Lage, Größe, Form und andere Einzelheiten der drei Knotenarten müssen in Kombination mit der spezifischen Krankengeschichte und Familienanamnese des Patienten weiter analysiert werden. Wenn der Knoten allmählich kleiner wird oder sich bei der Nachuntersuchung nicht verändert, kann er immer noch beobachtet werden. Wenn der Tumor jedoch weiterwächst oder eine abnormale Morphologie aufweist, kann zur Klärung seiner Natur eine Punktionsbiopsie erforderlich sein. Zur Vorbeugung und Behandlung von zystischen Knoten in der Brust sollten Frauen besonders auf regelmäßige körperliche Untersuchungen der Brustgesundheit achten, insbesondere wenn in der Familie Tumoren oder Brusthyperplasie aufgetreten sind. In Bezug auf die Ernährung wird empfohlen, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, die reich an Phytoöstrogenen sind (wie Bohnen und Vollkornprodukte), während man weniger fett- und zuckerreiche Nahrungsmittel isst, um das Risiko einer übermäßigen Östrogenausschüttung aus Fett zu vermeiden. Was die Bewegung angeht, können drei- bis viermal wöchentliche Aerobic-Übungen, wie etwa zügiges Gehen und Yoga, wirksam dabei helfen, den Hormonspiegel zu regulieren und die Durchblutung der Brust zu verbessern. Ebenso wichtig ist die psychische Gesundheit. Langfristiger Stress kann zu Hormonstörungen führen und das Risiko für Brustknoten erhöhen. Daher ist es wichtig zu lernen, den Arbeits- und Lebensrhythmus anzupassen. Wenn der Bildgebungsbericht Knoten der Klasse 3 anzeigt, machen Sie sich nicht zu viele Sorgen und führen Sie die Nachuntersuchungen regelmäßig durch, wie von Ihrem Arzt empfohlen. Wenn Sie Beschwerden oder Auffälligkeiten wie Brustspannen oder Hautveränderungen feststellen, suchen Sie schnellstmöglich einen Arzt auf, um sicherzustellen, dass Ihre Gesundheit nicht gefährdet ist. |
<<: Ursachen von Gallensteinen
>>: Wer ist anfällig für Gallensteine?
Haben Patienten mit Fallot-Tetralogie eine lange ...
Was sind die häufigsten Symptome einer lobulären ...
Orthopädische Experten weisen darauf hin, dass ei...
Bei manchen Menschen haben die sogenannten X-förm...
Das Knacken und die Schmerzen im Kniegelenk könne...
1. So entfernen Sie Fett von Bildschirmen: Geben ...
Es wird gesagt, dass Cola Osteoporose verursachen...
Knochendegeneration ist nicht Knochenhyperplasie,...
Blasenentzündung ist eine Erkrankung der Geschlec...
Wie fühlt es sich an, wenn sich ein Bruch erneut ...
Apropos Nierensteine: Ich glaube, jeder kennt sie...
Die Wahl des richtigen Krankenhauses zur Behandlu...
1. Das erste Paar Schuhe ist unvergesslicher als ...
Normalerweise ernähren sich viele Menschen in ihr...
Was kann man tun, um einem Hallux valgus vorzubeu...