Knochenbrüche kommen in unserem Leben häufig vor und die Ursachen dafür sind vielfältig. Daher können Knochenbrüche für die Betroffenen zu ernsthaften Problemen führen. Viele Patienten verstehen die Krankheit nicht und denken, dass sie erblich bedingt sei. Können Knochenbrüche also an die nächste Generation vererbt werden? Um dieses Problem zu verstehen, müssen wir wissen, wie Brüche entstehen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Ursachen von Frakturen im Detail vor. 1. Traumata sind eine der häufigsten Ursachen für Frakturen Durch direkte Gewalteinwirkung verursachte Brüche entstehen an der Stelle, an der die Gewalteinwirkung direkt auf den Körper einwirkt. So handelt es sich beispielsweise bei einem Schien- und Wadenbeinbruch, der durch einen Aufprall auf die Wade verursacht wird, um einen Bruch durch direkte Gewalteinwirkung, bei dem auch das umgebende Weichteilgewebe verletzt wird. Durch indirekte Gewalteinwirkung verursachte Frakturen entstehen nicht an der Verletzungsstelle, sondern außerhalb der Verletzungsstelle. Die Ursache der Fraktur kann beispielsweise ein Sturz auf die Handfläche sein und die Fraktur tritt am distalen Radius oder im oberen Teil des Oberarmknochens auf. Die häufigsten Frakturen bei Menschen mittleren und höheren Alters sind indirekte, gewaltsame Frakturen. 2. Knochenerkrankungen Die Festigkeit der Knochen lässt nach, wenn man an verschiedenen Krankheiten leidet. Die Ursache für Brüche liegt darin, dass sie bei leichter äußerer Krafteinwirkung auftreten. Diese Art von Fraktur entsteht aufgrund einer Knochenerkrankung und wird als pathologische Fraktur bezeichnet. 3. Muskelzerrung Plötzliche Muskelkontraktion. Diese Frakturursache kann zu einer Abrissfraktur am Muskelansatz führen. Zu den häufigen Abrissfrakturen zählen Frakturen des lateralen Oberarmkondylus und Frakturen des Tuberculum majus. 4. Akkumulierte Belastung Ermüdungsbrüche können auftreten, wenn eine Stelle im Knochen wiederholten Kräften ausgesetzt ist. Ursache der Fraktur ist ein Ermüdungsbruch, der häufig im 2. und 3. Mittelfußknochen sowie im unteren Drittel des Wadenbeins auftritt. Nachdem wir die Ursache der Krankheit verstanden haben, wissen wir, dass diese Krankheit nicht durch die Gene des Patienten verursacht wird und daher nicht vererbt wird, und die Patienten können beruhigt sein. Es ist nicht beängstigend, krank zu sein. Der Schlüssel liegt darin, die medikamentöse Behandlung durch den Arzt aktiv anzunehmen und sie mit Rehabilitationsübungen im täglichen Leben zu kombinieren, damit Ihre Krankheit eine gute therapeutische Wirkung erzielen kann. |
<<: Können Knochenbrüche vererbt werden?
>>: Können Knochenbrüche an Kinder vererbt werden?
Worauf sollten Patienten mit zervikaler Spondylos...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von ...
Wir haben immer dafür plädiert, während der Menst...
Was sind die häufigsten Symptome einer zervikalen...
Varikozele ist eine häufige Erkrankung bei Männer...
Eine Periarthritis der Schulter tritt häufig um d...
Die Frozen Shoulder wird auch als Periarthritis d...
Im Alltag belasten wir unsere Taille über lange Z...
Das Lebenstempo der modernen Menschen nimmt zu un...
Eine Analfistel beeinträchtigt die Defäkation. De...
Ist Rachitis erblich? Der vollständige Name der R...
Die Behandlung einer zervikalen Spondylose ist ei...
Die Vagina ist das wichtigste weibliche Sexualorg...
Viele Menschen bewegen sich normalerweise sehr we...
Die ankylosierende Spondylitis (AS) beginnt oft l...