Harnleitersteine sind eine relativ häufige Erkrankung der Harnwege und kommen im Alltag der Menschen recht häufig vor. Der Anteil der Patienten im Allgemeinen ist, dass Männer häufiger davon betroffen sind als Frauen. Nach dem Auftreten von Harnleitersteinen treten im Körper verschiedene negative Symptome auf. Wenn die Behandlung nicht umgehend und wirksam erfolgt, können weitere schwerwiegende Komplikationen auftreten. Was sind also die Symptome von Harnleitersteinen? 1. Schmerzsymptome Schmerzen sind eines der typischsten Symptome von Harnleitersteinen. Bei den meisten Patienten treten diese Symptome auf, im Allgemeinen Schmerzen in der Taille oder im Bauch. Wenn der Stein relativ groß ist, tritt ein dumpfer Schmerz oder ein dumpfer Schmerz im unteren Rücken auf der betroffenen Seite auf, der sich nach Aktivität verschlimmert. Wenn der Stein relativ klein ist, verursacht er einen Krampf der glatten Muskulatur, was zu Koliken führt. Dieser Schmerz tritt oft plötzlich auf und ist sehr stark, wie ein Messerschnitt. Bei den Patienten können unerwünschte Symptome wie Blässe, kalter Schweiß, Übelkeit und Erbrechen auftreten. 2. Symptome einer Hämaturie Nach dem Auftreten von Harnleitersteinen kann es zudem zu einer Hämaturie kommen, die ebenfalls ein typisches Symptom darstellt. Da Steine die Schleimhaut der Nieren und Harnleiter direkt schädigen und Verletzungen sowie Blutungen verursachen können und in der Regel nach starken Schmerzen auftreten, hängt die Schwere der Hämaturie von der Schwere der Verletzung ab. 3. Symptome einer Blasenreizung Nach dem Auftreten von Harnleitersteinen treten auch einige Symptome einer Blasenreizung auf, wie beispielsweise häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Der Grund, warum Harnleitersteine unangenehme Symptome einer Blasenreizung hervorrufen können, liegt hauptsächlich darin, dass sich die Steine relativ nahe an der Blase befinden können, wie zum Beispiel Steine im unteren Harnleiter. 4. Symptome einer Harnwegsobstruktion Eine Harnwegsobstruktion ist ebenfalls eines der häufigsten Symptome von Harnleitersteinen. Nach einer Harnwegsobstruktion kommt es zu Hydronephrose unterschiedlichen Schweregrades und es können auch Komplikationen durch Infektionen auftreten. Bei erheblichen Nierenschäden können auch Pyelonephritis, Nierenabszesse und andere Erkrankungen auftreten. Generell gilt: Je höher die Harnleitersteine liegen, desto schwerwiegender ist die Harnwegsobstruktion und desto größer ist die Nierenschädigung. |
<<: Was sind Harnsteine? Welche Beschwerden können Harnsteine verursachen?
Vier Anzeichen dafür, dass sich Ihr Kahnbeinbruch...
Wenn Sie nach einer Erkrankung an einer ulzerativ...
Die Ernährung bei Hämangiom-Diät sollte möglichst...
Chronische Rippenfellentzündung ist eine weit ver...
Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der L...
Kann Vaskulitis geheilt werden? Tatsächlich ist V...
Als häufige Form der Sehnenscheidenentzündung bri...
Im Allgemeinen kann ein Darmverschluss mit oralen...
Ob bei einem Ventrikelseptumdefekt eines Neugebor...
Wenn Sie sich in einen Mann verlieben und ihn hei...
Knochensporne, auch bekannt als Knochenhyperplasi...
Kann ein gebrochener Knöchel ohne Operation gehei...
Wenn wir über Sex sprechen, entsteht in unserem K...
Während der Blinddarmoperation sind einige Schrit...
Viele Krankheiten beeinträchtigen uns im Alltag u...