Heutzutage sitzen viele Menschen viel und treiben berufsbedingt nicht gern Sport. Zudem trinken sie weniger Wasser. Dies führt dazu, dass Giftstoffe nicht rechtzeitig aus dem Körper ausgeschieden werden, was zu einer Reihe von Problemen im Körper führen kann, beispielsweise zu Harnleitersteinen. Bei der Entstehung von Harnleitersteinen sind die Schmerzen sehr stark. Was sollten Sie also tun, wenn Sie Schmerzen aufgrund von Harnleitersteinen haben? 1. Was tun bei Schmerzen durch Harnleitersteine? 1. Konservative Behandlung Wenn Harnleitersteine Schmerzen verursachen, können Sie mehr Wasser trinken, um die Ausscheidung kleinerer Steine zu unterstützen und so die Schmerzen bis zu einem gewissen Grad zu lindern. Gleichzeitig kann man ernährungstechnisch vermehrt harntreibende Lebensmittel zu sich nehmen, die ebenfalls eine gewisse Wirkung haben. 2. Medikamente Wenn Patienten mit Harnsteinen unter starken Schmerzen und Erbrechen leiden, kann ihnen zur Schmerzlinderung rechtzeitig Atropin gespritzt werden und als unterstützende Behandlung kann ihnen chinesische Medizin verabreicht werden. Dies hat zwar eine bessere Wirkung, ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung und keine Heilung. 3. Chirurgie Um die durch Harnsteine verursachten Schmerzen grundlegend zu beheben, ist nach wie vor eine operative Behandlung erforderlich. Auf diese Weise können die Steine auf einmal entfernt werden, und es entstehen keine Schmerzen. Beispielsweise ist die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie sehr sicher und hat weniger Nebenwirkungen. 2. Vorsichtsmaßnahmen bei Schmerzen durch Harnleitersteine 1. Ernährungstabus (1) Purinreiche Lebensmittel Patienten mit Harnleitersteinen sollten den Verzehr von zu viel purinreicher Nahrung, wie zum Beispiel fettem Fleisch, vermeiden, da es sonst leicht zur Bildung von Harnsäuresteinen kommt, die den Zustand verschlimmern. (2) Kalzium, Oxalsäure und tierische Eiweißnahrungsmittel Patienten müssen außerdem ihre Aufnahme von Kalzium und Oxalat sowie von tierischen Eiweißnahrungsmitteln wie Milch, Spinat, Kaffee, schwarzem Tee, tierischen Innereien usw. einschränken. 2. Erhöhen Sie Ihre körperliche Bewegung Patienten mit Harnleitersteinen sollten längere Bettruhe vermeiden und angemessenen täglichen Aktivitäten wie Seilspringen und Treppensteigen nachgehen. Dies kann die Bewegung der Steine fördern und ihre Ausscheidung unterstützen, während gleichzeitig ein gleichmäßiger Harnfluss gefördert wird. 3. Viel Wasser trinken Patienten mit Steinen müssen das Zurückhalten des Urins vermeiden und viel Wasser trinken, mindestens 500 ml pro Tag. Dadurch kann die Urinablagerung verringert und die Bildung neuer Steine verhindert werden. |
Wenn Leukämie ausbricht, ist dies nicht nur eine ...
Die PPH-Operation ist heutzutage ein sehr fortsch...
Kerntipp: Eine in den USA durchgeführte Studie er...
Ich glaube, jeder kennt Hämorrhoiden. Es handelt ...
Ein Paar schlanke, weiße Beine zu haben, ist das ...
Wir alle wissen, dass jede Krankheit frühzeitig e...
Patienten mit einem leichten Bandscheibenvorfall ...
Unter einem zerebralen Vasospasmus versteht man d...
Wenn Sie nicht ständig unter Kniearthrose leiden ...
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Patientinnen mit...
Der häufigste Ort einer Synovitis ist das Kniegel...
Die beiden Hauptursachen einer Osteomyelitis sind...
Wir hören oft, dass ältere Menschen Symptome eine...
Die Behandlung der Fallot-Tetralogie ist ein Prob...
Unter einer Blasenentzündung versteht man eine En...