Es gibt immer noch ziemlich viele Menschen, die an Gallensteinen leiden. Den meisten ist noch immer nicht ganz klar, was Gallensteine sind, und sie haben noch eine vage Vorstellung von diesem Konzept. Was genau sind Gallensteine und welche Arten gibt es? Als nächstes werde ich Ihnen erklären, was Gallensteine sind. Cholelithiasis, auch als Gallensteinerkrankung bekannt, bezeichnet eine Erkrankung, bei der Steine im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase oder des Gallengangs, auftreten; Eine Gallenwegsinfektion ist eine häufige Erkrankung. Je nach Entstehungsort wird zwischen Cholezystitis und Cholangitis unterschieden. Nachdem sich die Steine in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt. Aufgrund der chronischen Reizung der Gallenblasenschleimhaut durch Steine kann es auch zur Entstehung von Gallenblasenkrebs kommen. Berichten zufolge beträgt die Häufigkeit dieser Art von Gallenblasenkrebs 1 bis 2 %. 1. Gallensteine Die Symptome hängen von der Größe und Lage des Steins sowie vom Vorhandensein oder Fehlen einer Verstopfung und Entzündung ab. Bei manchen Patienten bleiben Gallensteine zeitlebens symptomfrei. In diesem Fall spricht man von versteckten Steinen. Größere Gallensteine können Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Beschwerden im mittleren oder rechten Oberbauch, Aufstoßen und Abneigung gegen fettige Speisen verursachen. Kleinere Steine können den Gallenblasengang blockieren und nach einer vollen Mahlzeit, dem Verzehr fettiger Speisen oder nächtlichem Liegen Gallenkoliken und eine akute Cholezystitis verursachen. Aufgrund der Kontraktion der Gallenblase können kleinere Steine durch den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und einen Verschlussikterus verursachen. Einige Steine können dann über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden, während andere im Gallengang verbleiben und zu sekundären Gallengangsteinen werden können. Steine können den Gallenblasengang auch über längere Zeit verstopfen, ohne eine Infektion zu verursachen, sodass es lediglich zu einem Gallenblasenhydrops kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine geschwollene Gallenblase ohne offensichtliche Druckempfindlichkeit zu spüren. Wenn keine Infektion vorliegt, verursachen Gallensteine im Allgemeinen keine besonderen Symptome oder nur ein leichtes Druckgefühl im rechten Oberbauch. Bei einer akuten Infektion kann es jedoch zu Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen im mittleren und rechten Oberbauch kommen, manchmal ist auch eine vergrößerte und empfindliche Gallenblase tastbar. 2. Leber- und Gallensteine Unter Hepatolithiasis versteht man die Bildung von Steinen im intrahepatischen Gallengangssystem, daher spricht man auch von intrahepatischen Gallengangsteinen. Häufig treten sie zusammen mit extrahepatischen Gallengangssteinen auf, es gibt jedoch auch einfache intrahepatische Gallengangssteine, die auch als echte intrahepatische Steine bezeichnet werden. In den letzten Jahren kam es immer häufiger zu intrahepatischen Gallengangsteinen, wobei die meisten dieser Steine als Bilirubinsteine klassifiziert werden. Leber- und Gallensteine sind meist gelbgrüne, klumpige oder „schlammartige“ Steine, die zumeist aus Bilirubin-Kalzium bestehen. Da sich im Inneren der Steine häufig Ascaris-Eier befinden, glauben manche Menschen, dass Leber- und Gallensteine durch eine durch Ascaris verursachte Verstopfung der Gallenwege und eine bakterielle Infektion der Gallenwege verursacht werden. Leber- und Gallensteine kommen meist im linken Lebergang vor. Der Gallengang am Zusammenfluss des oberen und unteren Abschnitts des linken Außenlappens der Leber ist leicht erweitert, und Steine bleiben meist dort hängen. Leber- und Gallensteine der rechten Seite befinden sich meist im Gallengang des rechten Hinterlappens. Nachdem wir nun die Arten von Gallensteinen kennen, glaube ich, dass jeder ein gewisses Verständnis für Gallensteine hat. Ich hoffe, dass es für das zukünftige Leben aller hilfreich sein wird. |
<<: Diagnose von Gallensteinen
>>: Welche medizinischen Behandlungen gibt es für Gallensteine?
Die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung trete...
Was ist eine Sehnenscheidenentzündung? Viele Mens...
Kann Rachitis geheilt werden? Man geht davon aus,...
Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsä...
Rheumatoide Arthritis und rheumatoide Arthritis s...
Was sind die häufigsten Ursachen für Ischias? Ich...
Heutzutage leiden immer mehr Frauen unter Brustmy...
Derzeit steigt in meinem Land die Zahl der Patien...
Weichteilverletzungen im Nackenbereich zählen zu ...
Kraniotomie und Clipping sind die traditionelle M...
Nach der Entstehung eines Tumors ist die Belastun...
Die sklerosierende Osteomyelitis ist eine orthopä...
Als Harninkontinenz bezeichnet man die Unfähigkei...
Das Auftreten einer Osteomyelitis kann zu schwere...
Es gibt ein altes chinesisches Sprichwort, das be...