Über die stenosierende Sehnenscheidenentzündung ist möglicherweise nicht viel bekannt. Es handelt sich um eine Art Sehnenscheidenentzündung und ebenfalls um eine chronische Erkrankung. Nach einer Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis stenosans) spüren Sie zunächst nichts. Daher müssen wir die Symptome verstehen und rechtzeitig beurteilen können, ob eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung aufgetreten ist. Wie lässt sich also die Differentialdiagnose einer stenosierenden Sehnenscheidenentzündung stellen? Differentialdiagnose der stenosierenden Sehnenscheidenentzündung: 1. Fingerschnippen und Daumenschnippen: langsamer Beginn. Im Frühstadium fühlt sich der betroffene Finger morgens steif und schmerzhaft an. Die Symptome verschwinden nach Bewegung und nach treten die Schmerzen, das Knacken und das Blockieren den ganzen Tag über auf. Die Hauptbeschwerde besteht darin, dass die Schmerzen in den Interphalangealgelenken lokalisiert sind. Bei der körperlichen Untersuchung kann manchmal tief in der distalen Handfalte und am Mittelhandknochen ein erbsengroßer, empfindlicher Knoten ertastet werden. Wenn der Patient zu diesem Zeitpunkt aufgefordert wird, den betroffenen Finger zu beugen und zu strecken, kann er einen weiteren Knoten spüren, der unter diesem Knoten gleitet, und er kann ein schnappendes Geräusch vernehmen. 2. Sehnenscheidenentzündung mit Styloidstenose des Radius: Der Beginn ist langsam, mit Schmerzen an der radialen Seite des Handgelenks, Ermüdung beim Heben schwerer Gegenstände und verstärkten Schmerzen. Beim Vergleich beider Hände ist auf der betroffenen Seite eine leichte Vorwölbung am Processus styloideus radius zu erkennen. Ein erbsengroßer Knoten ist tastbar und deutlich empfindlich. Der erste Abweichungstest war positiv. Die Krankheit beginnt normalerweise langsam und ist im Frühstadium mit lokalisiertem Wundsein und Schmerzen auf der Handflächenseite des Metakarpophalangealgelenks verbunden. Es verschlimmert sich morgens, nach der Arbeit oder nach der Verwendung von kaltem Wasser. Nach Aktivität oder einer heißen Kompresse lindern sich die Symptome, die Aktivität ist jedoch leicht eingeschränkt. Dann können die Schmerzen bis ins distale Handgelenk und in die Finger ausstrahlen. Wenn die Sehnenscheide enger wird und die Sehne degeneriert und verdickt, wird es für die Sehne immer schwieriger zu gleiten. Auf der Handflächenseite des Metakarpophalangealgelenks besteht Druckschmerz und ein Knoten ist tastbar. Beim Beugen und Strecken der Finger ist ein Gleiten und Hüpfen des Knotens spürbar, wobei eine abzugsähnliche Bewegung und ein schnappendes Geräusch entstehen. Es kann zu akuten Anfällen kommen, in schweren Fällen können die Finger nicht aktiv gebeugt werden oder sind in der gebeugten Stellung blockiert und können nicht gestreckt werden. |
<<: Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung diagnostiziert?
>>: Welche Volksheilmittel gibt es zur Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung?
Die Symptome von Plattfüßen sind in verschiedenen...
Synovitis kommt in unserem Leben überall vor. Es ...
Krampfadern sind eine häufige periphere Gefäßerkr...
Bei den meisten Patienten mit Knochentuberkulose ...
Arthrose kann leicht oder schwer sein. In der Med...
Verschiedene Altersgruppen wählen den BH, der für...
Unter Analfissur versteht man das Phänomen von Ri...
Äußere Hämorrhoiden sind unterhalb der Linea dent...
O-Beine kommen zwar sehr häufig vor, bei manchen ...
Unter der Stimulation bestimmter Traumata und Käl...
Die steigende Zahl von Patientinnen mit Brusthype...
Gallenblasenpolypen sind eine Art von Läsion, bei...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Viele Menschen möchten einige Symptome eines Band...
Welche nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeit...